Wake on Lan unter Windows 10, mal ein anderes Problem
Hallo an Alle.
Ich habe mit Wake on Lan unter Win 10 ein Problem, aber nicht mit den zu weckenden Clients, sondern offenbar mit dem Sender.
In einer Arztpraxis mit gemischten Bestand (Win7 Pro 64, Win10 Pro64, WinServer) wurden bisher alle Rechner am Morgen von einem System aus (Win7 46) an der Rezeption gestartet. Lief immer reibungslos. Nachdem ich nun diesen "Startrechner" auch auf Win 10 umgestellt habe, funktioniert dies nicht mehr bzw. nur teilweise.
Ich nutze zum Wol-Starten ein kleines Programm namens Wake.exe, das per Batch und "Wake MAC-Adressen Broadcastadresse" alles weckt. Das lief aber eben nur noch unter Win7, seit Win10 werden nur, wie zufällig einige Rechner geweckt, manchmal auch keiner.
Ich hab mir damit geholfen, im Batch die Wake-Befehle blockweise mehrfach zu wiederholen, jeweils mit timeout /t 1 dazwischen. Aber auch bringt nich immer etwas, manche Kiste bleiben aus. Mit andrern WOL-Tools wie MakeMeOnLan und dem Softperfect Scanner isses das gleiche.
Nochmal zur Klarheit: alle Clients sind richtig eingestellt (Schnellstart, NIC, BIOS) und lassen sich von jedem Win7-System im LAN und sogar vom Android aus bestens starten.
Am installierten Kaspersky AV 2016 oder der Windows Firewall kanns ja eigentlich auch nicht liegen, den dann dürften die Clients nicht sporadisch trotzdem aufwecken. Ich hätte die Problemursache am ehesten bei Win 10-Protokollen o.Ä. gesucht weiss aber ehrlich gesagt nicht weiter
Ich habe mit Wake on Lan unter Win 10 ein Problem, aber nicht mit den zu weckenden Clients, sondern offenbar mit dem Sender.
In einer Arztpraxis mit gemischten Bestand (Win7 Pro 64, Win10 Pro64, WinServer) wurden bisher alle Rechner am Morgen von einem System aus (Win7 46) an der Rezeption gestartet. Lief immer reibungslos. Nachdem ich nun diesen "Startrechner" auch auf Win 10 umgestellt habe, funktioniert dies nicht mehr bzw. nur teilweise.
Ich nutze zum Wol-Starten ein kleines Programm namens Wake.exe, das per Batch und "Wake MAC-Adressen Broadcastadresse" alles weckt. Das lief aber eben nur noch unter Win7, seit Win10 werden nur, wie zufällig einige Rechner geweckt, manchmal auch keiner.
Ich hab mir damit geholfen, im Batch die Wake-Befehle blockweise mehrfach zu wiederholen, jeweils mit timeout /t 1 dazwischen. Aber auch bringt nich immer etwas, manche Kiste bleiben aus. Mit andrern WOL-Tools wie MakeMeOnLan und dem Softperfect Scanner isses das gleiche.
Nochmal zur Klarheit: alle Clients sind richtig eingestellt (Schnellstart, NIC, BIOS) und lassen sich von jedem Win7-System im LAN und sogar vom Android aus bestens starten.
Am installierten Kaspersky AV 2016 oder der Windows Firewall kanns ja eigentlich auch nicht liegen, den dann dürften die Clients nicht sporadisch trotzdem aufwecken. Ich hätte die Problemursache am ehesten bei Win 10-Protokollen o.Ä. gesucht weiss aber ehrlich gesagt nicht weiter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 305006
Url: https://administrator.de/forum/wake-on-lan-unter-windows-10-mal-ein-anderes-problem-305006.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 11:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hast du mit dem Wireshark Sniffer mal kontrolliert ob der Win 10 Rechner die WoL Pakete auch sauber raussendet ?
Das solltest du mal prüfen indem du mehrfach die wol.exe ausführst und checkst ob die Pakete die gesendet werden immer gleich sind.
Ist das der Fall kann es sonst eigentlich nur an den Empfängern liegen.
Ist der NIC Treiber auf dem aktuellen Stand. Hier solltest du nicht die embeddeten Winblows Treiber nehmen sondern immer die des Chipsatz Herstellers (Intel, Broadcom, Marvell Realtek etc.)
Das solltest du mal prüfen indem du mehrfach die wol.exe ausführst und checkst ob die Pakete die gesendet werden immer gleich sind.
Ist das der Fall kann es sonst eigentlich nur an den Empfängern liegen.
Ist der NIC Treiber auf dem aktuellen Stand. Hier solltest du nicht die embeddeten Winblows Treiber nehmen sondern immer die des Chipsatz Herstellers (Intel, Broadcom, Marvell Realtek etc.)
Zitat von @Chonta:
Meine Windwos10 Rechner hatten nach ihrem Upgrade die Möglichkeit zum empfangen und senden von WOL verloren, nachdem ich den Herstellertreiber runtergeladen und instlaliert hatte ging es wieder in beide Richtungen.
Deine Erfahrung kann ich bestätigen. Mit den "Windows"-Treibern funktionierte WOL schlicht nicht. Herstellertreiber geladen und alles war gut Meine Windwos10 Rechner hatten nach ihrem Upgrade die Möglichkeit zum empfangen und senden von WOL verloren, nachdem ich den Herstellertreiber runtergeladen und instlaliert hatte ging es wieder in beide Richtungen.
Zitat von @333com:
Der embeddet Microsoft-Treiber bringt aber alle möglichen Möglichkeiten zur Einstellung mit (nicht nur die standardmäßigen für Energie + WOL sondern auch die Protokoll- und Geschwindigkeitssachen).
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, das nur weil die Einstellungen vorhanden sind, dies nicht heißt, das es auch funktioniert. Rechner mit Realtek-Karten und den Windows-Treibern wachen nicht auf (trotz korrekter Konfig). Installiert man die von der Realtek-Seite funktioniert das sofort!Der embeddet Microsoft-Treiber bringt aber alle möglichen Möglichkeiten zur Einstellung mit (nicht nur die standardmäßigen für Energie + WOL sondern auch die Protokoll- und Geschwindigkeitssachen).
Gruß Krämer