WAN Technologie
Guten Tag an alle
Ich möchte zwei Standorte in einer Größen geographische Umgebung einbinden und habe mich für WAN Technologie entschieden.
aber habe ich noch nicht ein WAN Router benutzt.
meine Fragen sind:
wie funktioniert WAN Router in zwei verschiedenen Standorte (Über Kabel oder über Funk)?
was muss ich bei den Konfigurationen von WAN Router achten?
Ich würde mich auf Eure Antwort freuen
Ich möchte zwei Standorte in einer Größen geographische Umgebung einbinden und habe mich für WAN Technologie entschieden.
aber habe ich noch nicht ein WAN Router benutzt.
meine Fragen sind:
wie funktioniert WAN Router in zwei verschiedenen Standorte (Über Kabel oder über Funk)?
was muss ich bei den Konfigurationen von WAN Router achten?
Ich würde mich auf Eure Antwort freuen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 235732
Url: https://administrator.de/forum/wan-technologie-235732.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 03:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
um dein Anliegen einmal kurz zusammen zu fassen, bzw. sicher zu stellen, dass ich es richtig verstehe:
- 2 Standorte
- Verbindung via WAN (Internet)
WAN = Internet!
Wichtig:
- Beide Standorte müssen unterschiedliche IP-Adressbereiche haben.
Z.B. Standort A: 192.168.0.0/24 und Standort B: 192.168.1.0/24
- Du benötigst JE Standort eine feste IP-Adresse, alternativ geht auch DDNS.
Dann benötigst du 2 VPN Router. Dies könnten z.B. zwei Fritzboxen (z.B. 7272, 7390, 3272, etc sein), LANCOM, Bintec, ZyXEL, Cisco sein.
In diesen Routern wird dann jeweils der andere Standort eingetragen. Wie genau das funktioniert hängt vom jeweiligen Hersteller ab. Die Fritzboxen haben dafür einen Assistenten, LANCOM ebenso.
Gruß,
Florian
um dein Anliegen einmal kurz zusammen zu fassen, bzw. sicher zu stellen, dass ich es richtig verstehe:
- 2 Standorte
- Verbindung via WAN (Internet)
WAN = Internet!
Wichtig:
- Beide Standorte müssen unterschiedliche IP-Adressbereiche haben.
Z.B. Standort A: 192.168.0.0/24 und Standort B: 192.168.1.0/24
- Du benötigst JE Standort eine feste IP-Adresse, alternativ geht auch DDNS.
Dann benötigst du 2 VPN Router. Dies könnten z.B. zwei Fritzboxen (z.B. 7272, 7390, 3272, etc sein), LANCOM, Bintec, ZyXEL, Cisco sein.
In diesen Routern wird dann jeweils der andere Standort eingetragen. Wie genau das funktioniert hängt vom jeweiligen Hersteller ab. Die Fritzboxen haben dafür einen Assistenten, LANCOM ebenso.
Gruß,
Florian
Moin,
Ich würde die Zeit über die Osterferien anders nutzen - eventuell mal eine Computerbild kaufen und sich in's Gebiet einlesen? Die nächste Ausgabe sollte am Samstag beim Händler liegen.
LG, Thomas
und habe mich für WAN Technologie entschieden
alle Achtung! Endlich mal ein innovativer Ansatz - muss man erstmal drauf kommen ...Ich würde die Zeit über die Osterferien anders nutzen - eventuell mal eine Computerbild kaufen und sich in's Gebiet einlesen? Die nächste Ausgabe sollte am Samstag beim Händler liegen.
LG, Thomas
Sers,
erster Ansatz: Was ist WAN?.
Damit sollte zumindest Frage #1 geklärt sein.
Zu Frage #2: Na, wirst wohl sicher stellen wollen dass die Standorte miteinander kommunizieren können. Routing wäre da mal ein Stichwort. Ist aber auch irgendwie nahe liegend, nachdem du von Routern sprichst
Grüße,
Philip
erster Ansatz: Was ist WAN?.
Damit sollte zumindest Frage #1 geklärt sein.
Zu Frage #2: Na, wirst wohl sicher stellen wollen dass die Standorte miteinander kommunizieren können. Routing wäre da mal ein Stichwort. Ist aber auch irgendwie nahe liegend, nachdem du von Routern sprichst
Grüße,
Philip
Hier ist es aber wohl eher das_hier....?!
Da funktioniert das auch über einen feuchten Bindfaden ! Berlin und München könnte man über Kurzwelle direkt erreichen...!
Da funktioniert das auch über einen feuchten Bindfaden ! Berlin und München könnte man über Kurzwelle direkt erreichen...!
Ganz ehrlich ?!: Wo es bei dir schon am simplen Wort "WAN" scheitert solltest du besser jemanden ranlassen der weiss was er da macht und vor allen Dingen wovon er redet.
Das ist so als wenn du einen Angler fragst was denn ein Fisch ist !
Was denkst du wie der darauf reagiert ?
Ganz kurz und knackig:
Normalerweise löst man sowas schnell und unkompliziert mit einem VPN ! Gute Router oder Firewalls für den Internet Zugang sind VPN fähig und das ist mit 3 Mausklicks eingerichtet.
Tutorials dazu findest du hier im Forum oder bei Dr. Google:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
VPNs einrichten mit PPTP
usw. usw. usw.
Für dich solltest du dringend erstmal hier anfangen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Private_Network
Du kannst natürlich auch gemietete WAN Standleitungen oder ein gemietetes MPLS WAN Netz von einem der zahlosen Provider nehmen...kommt auf den Budget an ?!
Oder war das jetzt hier ein Oster Troll Thread um uns alle hier zu ver...... ?! Und warum ist der schon auf "gelöst" gesetzt ?? Verdächtig....
Das ist so als wenn du einen Angler fragst was denn ein Fisch ist !
Was denkst du wie der darauf reagiert ?
Ganz kurz und knackig:
Normalerweise löst man sowas schnell und unkompliziert mit einem VPN ! Gute Router oder Firewalls für den Internet Zugang sind VPN fähig und das ist mit 3 Mausklicks eingerichtet.
Tutorials dazu findest du hier im Forum oder bei Dr. Google:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
VPNs einrichten mit PPTP
usw. usw. usw.
Für dich solltest du dringend erstmal hier anfangen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Private_Network
Du kannst natürlich auch gemietete WAN Standleitungen oder ein gemietetes MPLS WAN Netz von einem der zahlosen Provider nehmen...kommt auf den Budget an ?!
Oder war das jetzt hier ein Oster Troll Thread um uns alle hier zu ver...... ?! Und warum ist der schon auf "gelöst" gesetzt ?? Verdächtig....