
6741
29.05.2008, aktualisiert am 01.06.2008
Warum benötigt ein Client für ein WSUS einen Proxy Eintrag
Hallo,
ich stehe wohl auf dem Schlauch.
Der WSUS Server komuniziert über den IIS, also über http://wsus-server:8080
Aber warum benötigt ein Client den Eintrag mit dem Tool "proxycfg".
Es ist doch gewollt das der PC sich die Daten NICHT aus den I-Net holt sondern nur über den WSUS Server.
Warum benötigt er dann einen Eintrag mit dem Proxy Wert eines z.b. ISA-Servers?
Sorry ich verstehe das nicht.
ich stehe wohl auf dem Schlauch.
Der WSUS Server komuniziert über den IIS, also über http://wsus-server:8080
Aber warum benötigt ein Client den Eintrag mit dem Tool "proxycfg".
Es ist doch gewollt das der PC sich die Daten NICHT aus den I-Net holt sondern nur über den WSUS Server.
Warum benötigt er dann einen Eintrag mit dem Proxy Wert eines z.b. ISA-Servers?
Sorry ich verstehe das nicht.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 88745
Url: https://administrator.de/forum/warum-benoetigt-ein-client-fuer-ein-wsus-einen-proxy-eintrag-88745.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 16:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
derm WSUS kommuniziert doch eigentlich standardmäßig über den Port 8530. Zumindest ist das bei meinen Installation der Fall. Und einen Proxy-Server musste ich da noch nie eintragen, höchstens die Gruppenrichtlinie Windows Updates anpassen, sprich den Clients sagen wer der WSUS-Server ist, aber einen Proxy habe ich bei der Installation bzw. Konfiguration von WSUS noch nie eingerichtet.
Gruß
derm WSUS kommuniziert doch eigentlich standardmäßig über den Port 8530. Zumindest ist das bei meinen Installation der Fall. Und einen Proxy-Server musste ich da noch nie eintragen, höchstens die Gruppenrichtlinie Windows Updates anpassen, sprich den Clients sagen wer der WSUS-Server ist, aber einen Proxy habe ich bei der Installation bzw. Konfiguration von WSUS noch nie eingerichtet.
Gruß