Warum kein Zugriff auf Router möglich?
Hallo,
ich habe folgendes Problem, für das ich keine Lösung finde.
Netzwerk mit Telekom Router Speedport, Server Windows 2003. Läuft soweit eigentlich auch ganz nett, aber....
Ich kann weder mittels IP 192.168.2.1 noch mit speedport.ip den Adminbereich des Speedports öffnen, anpingen geht jedoch. Schalte ich den Server aus, komme ich auf den Speedport über wlan ohne Probleme drauf.
Auf dem Server läuft DNS auf dem Router nicht.
Was muss ich machen, damit die lokale Adresse des Servers aufgelöst und das Adminmenue des Speedport routers aufrufbar wird?
Vielen Dank!!!
Gruß
Bernd
ich habe folgendes Problem, für das ich keine Lösung finde.
Netzwerk mit Telekom Router Speedport, Server Windows 2003. Läuft soweit eigentlich auch ganz nett, aber....
Ich kann weder mittels IP 192.168.2.1 noch mit speedport.ip den Adminbereich des Speedports öffnen, anpingen geht jedoch. Schalte ich den Server aus, komme ich auf den Speedport über wlan ohne Probleme drauf.
Auf dem Server läuft DNS auf dem Router nicht.
Was muss ich machen, damit die lokale Adresse des Servers aufgelöst und das Adminmenue des Speedport routers aufrufbar wird?
Vielen Dank!!!
Gruß
Bernd
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 178525
Url: https://administrator.de/forum/warum-kein-zugriff-auf-router-moeglich-178525.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 01:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Trage im DNS Deines Servers oder in Deiner hosts-Datei die 192.168.2.1 für speedport.ip ein
Dier Admin-Oberfläche des Speedport macht automatisch einen redirect auf speedport.ip, was aber nicht funktioniert, wenn der NS diesen nicht kennt und kein hosts-Eintrag vorhanden ist. Das hat die Telekom wieder total vermurkst. Da hat man als Supporter/dDienstleister immer wieder lustiges Fehlersuchen bei diesen Schrottkisten. Nicht umsonst freetze ich die Speedports, sofern das geht.
lks
Dier Admin-Oberfläche des Speedport macht automatisch einen redirect auf speedport.ip, was aber nicht funktioniert, wenn der NS diesen nicht kennt und kein hosts-Eintrag vorhanden ist. Das hat die Telekom wieder total vermurkst. Da hat man als Supporter/dDienstleister immer wieder lustiges Fehlersuchen bei diesen Schrottkisten. Nicht umsonst freetze ich die Speedports, sofern das geht.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Trage im DNS Deines Servers oder in Deiner hosts-Datei die 192.168.2.1 für speedport.ip ein
Warum? Im DNS eine Weiterleitung auf den Speedport und fertig. An den Clients sollte nur der DNS des Servers stehen.Trage im DNS Deines Servers oder in Deiner hosts-Datei die 192.168.2.1 für speedport.ip ein
Zitat von @OliverHu:
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> ----
> Trage im DNS Deines Servers oder in Deiner hosts-Datei die 192.168.2.1 für speedport.ip ein
>
Warum?
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> ----
> Trage im DNS Deines Servers oder in Deiner hosts-Datei die 192.168.2.1 für speedport.ip ein
>
Warum?
Weil sich dann der Murks vom Speedport nicht so stark auswirkt. Man sollte tunlichst vermeiden, den NS im Speeport benutzen zu müssen/wollen.
Ersatzweise kann man sich natürlich gleich einen ordentlichen Router hinstellen und den Speedport zum Modem degradieren. Genügend Vorschläge und Anleitungen gibt es hier im Forum ja schon.
lks