Was ist der tiefere Sinn von dieser Art Formular-Spam?
Hallo!
Man kennt ihn ja, diesen Formular-Spam, welcher über HTML-Formulare verschickt wird:Praktisch sämtliche Felder per Zufallszeichenfolge oder Wörterbuch-Listen ausgefüllt und weder die Absender-eMail-Adresse noch der in der Textarea angegebene Link existiert. Darum verstehe ich den Sinn solchen Spams nicht.
Ich könnte es nachvollziehen wenn die angebliche Absenderadresse existieren würde und der Spammer annimmt, dass das Formularscript eine Kopie an den Absender schickt. Aber das scheint hier gar nicht die Absicht zu sein.
Der Link im Textfeld führt auch zu einer nicht registrierten Domain, insofern kann der Spammer auch beim Betreiber der Website nicht darauf aus sein, dass der Betreiber auf den Link in der Mail klickt.
Für eine DDoS-Attacke ist die Anzahl der eingehenden Spammails viel zu gering.
Das einzige was meiner Meinung nach Sinn ergäbe wäre, dass der Spammer die Zufallszeichenketten speichert und später als Suchstring verwendet in der Hoffnung, irgendwo auf eine Datenbank, Textfile o.Ä. zu stoßen wo auch reguläre Formularanfragen gespeichert sind. Man käme auf diesem Wege an gültige eMail-Adressen oder andere Informationen käme, die "normale" Formular-Benutzer geschickt hatten.
Was meint ihr?
Grüße
Cody
Man kennt ihn ja, diesen Formular-Spam, welcher über HTML-Formulare verschickt wird:
Anrede: Herr
Name: patrik
Firma: fsddagbnfpfwf
Strasse: ofhwuiefhhzf
PLZ: 55529
Ort: New York
-----------------------------------------------------------
Land: Deutschland
-----------------------------------------------------------
E-Mail: jaxxi632@hotmail.com
Telefonnummer: 2454434135
Faxnummer: 65537688
-----------------------------------------------------------
------------------ Text der Anfrage: ----------------------
-----------------------------------------------------------
HedfhS http://www.fsdkgvjanspfogn.com
-----------------------------------------------------------
Ich könnte es nachvollziehen wenn die angebliche Absenderadresse existieren würde und der Spammer annimmt, dass das Formularscript eine Kopie an den Absender schickt. Aber das scheint hier gar nicht die Absicht zu sein.
Der Link im Textfeld führt auch zu einer nicht registrierten Domain, insofern kann der Spammer auch beim Betreiber der Website nicht darauf aus sein, dass der Betreiber auf den Link in der Mail klickt.
Für eine DDoS-Attacke ist die Anzahl der eingehenden Spammails viel zu gering.
Das einzige was meiner Meinung nach Sinn ergäbe wäre, dass der Spammer die Zufallszeichenketten speichert und später als Suchstring verwendet in der Hoffnung, irgendwo auf eine Datenbank, Textfile o.Ä. zu stoßen wo auch reguläre Formularanfragen gespeichert sind. Man käme auf diesem Wege an gültige eMail-Adressen oder andere Informationen käme, die "normale" Formular-Benutzer geschickt hatten.
Was meint ihr?
Grüße
Cody
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 220688
Url: https://administrator.de/forum/was-ist-der-tiefere-sinn-von-dieser-art-formular-spam-220688.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 14:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Jemand will dir nciht seine echten Daten geben?
Wenn Webseiten Formulare ausgefüllt haben wollen, um bestimmte Sachen zugänglich zu machen, obwohl die Daten dafür nicht notwendig sind, bekommen die halt Müll in ihre Formulare.
Es kann auch sein, daß nur Tests gefahren werden, um Daten zu sammeln, d.h. Datenbanken aufzubauen, wo welche Software mit welchen Eigenschaften läuft um dann bei vorhandensein von exploits schnell zugreifen zu können. Der Formularspam ist dann nur ein nebeneffekt davon.
Was sagen denn die Logs, wo die besucher herkommen?
lks
Zitat von @Codehunter:
Nur auf die Spams bezogen: Geografisch zu 80% Osteuropa und Asien, 10% Südamerika, 6% Afrika und der Rest Europa und USA.
Nur auf die Spams bezogen: Geografisch zu 80% Osteuropa und Asien, 10% Südamerika, 6% Afrika und der Rest Europa und USA.
Das sind dann mit hoher Wahrscheinlichkeit Crawler, die Daten sammeln, um wie gesagt, im Falle eines verfügbaren Exploits schnell ein paar Systeme aufmachen zu können.
lks