Watchguard Firebox: VPN Ping nur in eine Richtung möglich
Hallo!
Ich habe eine Watchguard Firebox X750e im Einsatz und einen PPTP-VPN-Zugang konfiguriert (Ich weiß, ist nicht das sicherste, dafür aber einfachste).
Die VPN-Verbindung wird auch aufgebaut. Wenn ich jetzt jedoch von dem VPN-Client eine Verbindung zu einem Server im Watchguard-Netzwerk aufbauen möchte, gelingt das nicht. Auch ein Ping geht nicht durch.
Und jetzt kommt das seltsame: Wenn ich den Ping von einem Server im Watchguard-Netzwerk (172.16.x.x) auf den VPN-Client (172.18.0.x) mache, klappt das sofort. Witzigerweise funktioniert danach dann auf einmal auch der Ping in die andere Richtung.
Woran könnte das liegen?
Gruß
Gerrit
Ich habe eine Watchguard Firebox X750e im Einsatz und einen PPTP-VPN-Zugang konfiguriert (Ich weiß, ist nicht das sicherste, dafür aber einfachste).
Die VPN-Verbindung wird auch aufgebaut. Wenn ich jetzt jedoch von dem VPN-Client eine Verbindung zu einem Server im Watchguard-Netzwerk aufbauen möchte, gelingt das nicht. Auch ein Ping geht nicht durch.
Und jetzt kommt das seltsame: Wenn ich den Ping von einem Server im Watchguard-Netzwerk (172.16.x.x) auf den VPN-Client (172.18.0.x) mache, klappt das sofort. Witzigerweise funktioniert danach dann auf einmal auch der Ping in die andere Richtung.
Woran könnte das liegen?
Gruß
Gerrit
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 216644
Url: https://administrator.de/forum/watchguard-firebox-vpn-ping-nur-in-eine-richtung-moeglich-216644.html
Ausgedruckt am: 20.05.2025 um 20:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Gruß
Dobby
(Ich weiß, ist nicht das sicherste, dafür aber einfachste).
Und warum änderst Du das nicht einfach!?Woran könnte das liegen?
An den Firewall Regeln eventuell?Gruß
Dobby
Hi,
Du bekommst von Watchguard den (ShrewSoft) IPSec-Client und den SSL-Client für umme, die Einrichtung sind ein paar Schritte, SSL ist einfacher.
Dann bekommst du für IPSec eine fertige Konfig-Datei und für SSL brauchst du den Namen/IP der Firewall und deine Anmeldedaten, fertig!
Also, lass die Finger von dem unsicheren, geknackten PPTP!
VG
Deepsys
Zitat von @Bitbauer:
Ich habe eine Watchguard Firebox X750e im Einsatz und einen PPTP-VPN-Zugang konfiguriert (Ich weiß, ist nicht das sicherste,
dafür aber einfachste).
Da bin ich anderer Meinung.Ich habe eine Watchguard Firebox X750e im Einsatz und einen PPTP-VPN-Zugang konfiguriert (Ich weiß, ist nicht das sicherste,
dafür aber einfachste).
Du bekommst von Watchguard den (ShrewSoft) IPSec-Client und den SSL-Client für umme, die Einrichtung sind ein paar Schritte, SSL ist einfacher.
Dann bekommst du für IPSec eine fertige Konfig-Datei und für SSL brauchst du den Namen/IP der Firewall und deine Anmeldedaten, fertig!
Also, lass die Finger von dem unsicheren, geknackten PPTP!
Die VPN-Verbindung wird auch aufgebaut. Wenn ich jetzt jedoch von dem VPN-Client eine Verbindung zu einem Server im
Watchguard-Netzwerk aufbauen möchte, gelingt das nicht. Auch ein Ping geht nicht durch.
Guck dir mal auf System Manager ob das was hängen bleibt ...Watchguard-Netzwerk aufbauen möchte, gelingt das nicht. Auch ein Ping geht nicht durch.
Und jetzt kommt das seltsame: Wenn ich den Ping von einem Server im Watchguard-Netzwerk (172.16.x.x) auf den VPN-Client
(172.18.0.x) mache, klappt das sofort. Witzigerweise funktioniert danach dann auf einmal auch der Ping in die andere Richtung.
Das spricht aber eher für eine Firewall/Sicherheitssoftware auf dem Server ....(172.18.0.x) mache, klappt das sofort. Witzigerweise funktioniert danach dann auf einmal auch der Ping in die andere Richtung.
VG
Deepsys

Ich werde das ganze jetzt noch mal mit dem Shrewsoft versuchen, meine aber das ich da damals ähnliche Probleme hatte.
- Der ShrewSoft umgeht das ganze nicht, sondern ist nur sicherer in der Wahl der VPN Methode.- Du wirst mit allem immer Probleme bekommen wenn dort die Berechtigungen nicht gesetzt sind
- Wenn es an den Firewallregeln liegt so wie ich das sehe!
- Wenn dahinter VLANs sind und man von der Firewall die IP Adressen per DHCP vergeben bekommt und
zwar von einem VLAN das eben keinen Zugriff auf das VLAN der Server hat!!!!
Dann muss eine Route her bzw. angelegt werden und zwar so dass man auf alles zugreifen kann im LAN oder
eben speziell auf das VLAN mit den Servern!
Normalerweise verhält es sich so, dass man wenn die VPN Verbindung "steht" Zugriff auf das gesamte
LAN hinter dem Router bzw. der Firewall hat, ist dem nicht so sind mit unter bzw. sehr oft die Regeln der
Firewall nicht richtig gesetzt. Kann man auch schnell mit der Suchfunktion des Forums überprüfen.
Gruß
Dobby

Wie gesagt: Wenn ich einmal aus der einen Richtung pingen konnte, geht ja die andere Richtung. Das kann ja dann eigentlich nicht an den Berechtigungen liegen, oder?
Ich denke wir reden an einander vorbei, ich meine die Firewallregeln direkt auf der Watchguard Firewall und nichtdie des Servers!
Klar muss der Benutzer angelegt sein und auch über Rechte verfügen die es Ihm erlauben als entfernter Benutzer
auf den oder die Server zuzugreifen".
Ich denke auf der Watchguard sind ein paar oder nur eine bzw. nur zum teil die Firewallreglen falsch gesetzt und
zwar für das VPN!
Gruß
Dobby