WDS mit DHCP und 2 Subnets
Moin,
folgendes Problem bei dem ich Hilfe benötige:
Habe auf einem Server 2008 R2 einen WDS eingerichtet. Dieser Server hat die feste IP von 10.43.117.15 zugewiesen. WDS mit Boot.wim und die benötigten Dinge für den Betrieb eines WDS sind eingerichtet.
Unser DHCP Server ist ein Windows 2000 Server welche folgende Netze für 2 Standorte bedient, einmal 10.43.117.xxx (Standort1) und dann noch 10.43.126.xxx (Standort2). Der WDS Server ist aus dem Netz 10.43.126.xxx zuerreichen so wie alle anderen Adressen des Netzes 10.43.117.xxx.
Wenn ich nun einen Client im Netz 10.43.117.xxx über PXE boote findet er sofort den PXE und ich kann über PXE ein Image laden.
Wenn ich nun einen Client im Netz 10.43.126.xxx über PXE boote bekommt er noch nicht mal eine IP-Adresse vom DHCP zugewiesen.
Habe nun auf dem DHCP Server im Scope für das Netz 10.43.126.xxx die Option 66 aktiviert und dort die IP-Adresse des WDS Server 10.43.117.15 eingetragen.
Wenn nun ein Client im Netz 10.43.126.xxx über PXE bootet dann bekommt er schonmal eine IP-Adresse zugewiesen aber der PXE-Boot bricht mit diesen Fehlern ab:
pxe-t04 access violation
PXE-E36: Error received from TFTP server
Auch habe im dann noch auf dem DHCP im Scope für 10.43.126.xxx die Option 67 aktiviert und dort den Pfad der Boot.wim eingetragen: \\remoteinstall\boot\x86\images\boot.wim eingetragen.
Leider treten trotzdem die oben genannten Fehler auf.
Ist es überhaupt möglich einen WDS mit 2 Subnetzen zu betreiben wie oben beschrieben?
Wenn ja, was muss angepasst werden.
Vielen Dank.
folgendes Problem bei dem ich Hilfe benötige:
Habe auf einem Server 2008 R2 einen WDS eingerichtet. Dieser Server hat die feste IP von 10.43.117.15 zugewiesen. WDS mit Boot.wim und die benötigten Dinge für den Betrieb eines WDS sind eingerichtet.
Unser DHCP Server ist ein Windows 2000 Server welche folgende Netze für 2 Standorte bedient, einmal 10.43.117.xxx (Standort1) und dann noch 10.43.126.xxx (Standort2). Der WDS Server ist aus dem Netz 10.43.126.xxx zuerreichen so wie alle anderen Adressen des Netzes 10.43.117.xxx.
Wenn ich nun einen Client im Netz 10.43.117.xxx über PXE boote findet er sofort den PXE und ich kann über PXE ein Image laden.
Wenn ich nun einen Client im Netz 10.43.126.xxx über PXE boote bekommt er noch nicht mal eine IP-Adresse vom DHCP zugewiesen.
Habe nun auf dem DHCP Server im Scope für das Netz 10.43.126.xxx die Option 66 aktiviert und dort die IP-Adresse des WDS Server 10.43.117.15 eingetragen.
Wenn nun ein Client im Netz 10.43.126.xxx über PXE bootet dann bekommt er schonmal eine IP-Adresse zugewiesen aber der PXE-Boot bricht mit diesen Fehlern ab:
pxe-t04 access violation
PXE-E36: Error received from TFTP server
Auch habe im dann noch auf dem DHCP im Scope für 10.43.126.xxx die Option 67 aktiviert und dort den Pfad der Boot.wim eingetragen: \\remoteinstall\boot\x86\images\boot.wim eingetragen.
Leider treten trotzdem die oben genannten Fehler auf.
Ist es überhaupt möglich einen WDS mit 2 Subnetzen zu betreiben wie oben beschrieben?
Wenn ja, was muss angepasst werden.
Vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 158704
Url: https://administrator.de/forum/wds-mit-dhcp-und-2-subnets-158704.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 02:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi!
Steht auf dem WDS
HKLM\System\CurrentControlSet\services\WDSServer\Providers\BINLSVC\netbootAnswerRequests
auf True?
Gruß MiniStrator
Edit: Das könnte auch noch interessant sein:
http://support.microsoft.com/kb/259670
Steht auf dem WDS
HKLM\System\CurrentControlSet\services\WDSServer\Providers\BINLSVC\netbootAnswerRequests
auf True?
Gruß MiniStrator
Edit: Das könnte auch noch interessant sein:
http://support.microsoft.com/kb/259670
Relevant ist wie deine beiden Netze gekoppelt sind ! Logischerweise vermutlich über einen Router....
Wie du vermutlich selber weisst werden über geroutet Interfaces im IP per Derfinition keine UDP Broadcasts übertragen !
Da DHCP und BOOTP aber auf UDP Broadcasts basieren kommt so logischerweise ohne einen sog. Ip helper (relay agent) IP Segment übergreifend keine Verbindung zustande.
Konfiguriere also auf deinem Router der zwischen diesen beiden IP Netzen routet einfach eine ip helper adresse et voila... Schon funktioniert diese Verbindung auf Anhieb.
Wie du vermutlich selber weisst werden über geroutet Interfaces im IP per Derfinition keine UDP Broadcasts übertragen !
Da DHCP und BOOTP aber auf UDP Broadcasts basieren kommt so logischerweise ohne einen sog. Ip helper (relay agent) IP Segment übergreifend keine Verbindung zustande.
Konfiguriere also auf deinem Router der zwischen diesen beiden IP Netzen routet einfach eine ip helper adresse et voila... Schon funktioniert diese Verbindung auf Anhieb.