Webseite für meinen Verein - was wird benötigt?
Hallo Allerseits!
Für meinen Mittelalterverein soll ich eine Webseite schreiben und auch gleich einen passenden Anbieter für den Webspace finden.
Die Seite soll
1. Über einen öffentlichen und einen Login-geschützten Bereich verfügen.
2. Einiges an Texten und Bildern enthalten.
3. Ein paar Dokumente zum Downloaden bereit stellen.
4. Ein Forum mit Bereichen für Gäste, nur für Mitglieder und auch noch nur für bestimmte Mitglieder haben, eventuell wird das Forum auch irgendwann um ein paar Themenbereiche erweitert. (Dafür brauche ich PHP und MySQL, oder?)
Der Verein hat momentan ~30 Mitglieder die sich dann halbwegs regelmäßig am Forum beteiligen sollen, außerdem kommen vielleicht ein paar hundert Besucher im Monat anderweitig auf die Webseite.
Mein größtes (mir bekanntes) Problem ist nun die Frage, wie viel Traffic das Ganze am Ende wohl verbrauchen wird - eine großzügige Einschätzung von jemanden der sich damit auskennt wäre hier sehr hilfreich.
Grundsätzlich sollte ich in der Lage sein (mit einigen Recherchen) die nötigen Programmierarbeiten selbst durchzuführen, trotzdem wäre es natürlich schön, wenn es zumindest für das Forum ein anständiges Paket gäbe, dass allerdings nach Möglichkeit kostenlos sein sollte.
Für Tipps, Links, Anregungen und Hinweise zu Problemen die mir bis jetzt vielleicht gar nicht in den Sinn gekommen sind wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
--- Zottelbär ---
Für meinen Mittelalterverein soll ich eine Webseite schreiben und auch gleich einen passenden Anbieter für den Webspace finden.
Die Seite soll
1. Über einen öffentlichen und einen Login-geschützten Bereich verfügen.
2. Einiges an Texten und Bildern enthalten.
3. Ein paar Dokumente zum Downloaden bereit stellen.
4. Ein Forum mit Bereichen für Gäste, nur für Mitglieder und auch noch nur für bestimmte Mitglieder haben, eventuell wird das Forum auch irgendwann um ein paar Themenbereiche erweitert. (Dafür brauche ich PHP und MySQL, oder?)
Der Verein hat momentan ~30 Mitglieder die sich dann halbwegs regelmäßig am Forum beteiligen sollen, außerdem kommen vielleicht ein paar hundert Besucher im Monat anderweitig auf die Webseite.
Mein größtes (mir bekanntes) Problem ist nun die Frage, wie viel Traffic das Ganze am Ende wohl verbrauchen wird - eine großzügige Einschätzung von jemanden der sich damit auskennt wäre hier sehr hilfreich.
Grundsätzlich sollte ich in der Lage sein (mit einigen Recherchen) die nötigen Programmierarbeiten selbst durchzuführen, trotzdem wäre es natürlich schön, wenn es zumindest für das Forum ein anständiges Paket gäbe, dass allerdings nach Möglichkeit kostenlos sein sollte.
Für Tipps, Links, Anregungen und Hinweise zu Problemen die mir bis jetzt vielleicht gar nicht in den Sinn gekommen sind wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
--- Zottelbär ---
11 Antworten
- LÖSUNG michi1983 schreibt am 31.07.2011 um 12:31:25 Uhr
- LÖSUNG gookchannel schreibt am 31.07.2011 um 12:32:55 Uhr
- LÖSUNG 16568 schreibt am 31.07.2011 um 13:39:36 Uhr
- LÖSUNG Zottelbr schreibt am 31.07.2011 um 14:12:35 Uhr
- LÖSUNG gookchannel schreibt am 31.07.2011 um 14:12:56 Uhr
- LÖSUNG KowaKowalski schreibt am 31.07.2011 um 23:58:33 Uhr
- LÖSUNG mischn1980 schreibt am 01.08.2011 um 10:45:01 Uhr
- LÖSUNG 16568 schreibt am 01.08.2011 um 15:28:12 Uhr
- LÖSUNG KowaKowalski schreibt am 01.08.2011 um 15:56:10 Uhr
- LÖSUNG Centauri schreibt am 04.08.2011 um 19:29:28 Uhr
- LÖSUNG KowaKowalski schreibt am 05.08.2011 um 01:14:46 Uhr
- LÖSUNG Centauri schreibt am 04.08.2011 um 19:29:28 Uhr
- LÖSUNG KowaKowalski schreibt am 01.08.2011 um 15:56:10 Uhr
- LÖSUNG 16568 schreibt am 01.08.2011 um 15:28:12 Uhr
- LÖSUNG mischn1980 schreibt am 01.08.2011 um 10:45:01 Uhr
- LÖSUNG 16568 schreibt am 31.07.2011 um 13:39:36 Uhr
LÖSUNG 31.07.2011 um 12:31 Uhr
Hallo,
Da würde ich dir auf jeden Fall ein CMS (Content Management System) empfehlen.
Welches du das auswählst, ist dir überlassen. Um dir 2 benutzerfreundliche zu nennen: Drupal, Joomla
Diese CMS Systeme sind Open Source und somit kostenlos. Ebenso die verschiedenen Module die du dann nach Bedarf installieren kannst (Forum, Galerie, etc)
Sehr viele Webspace Anbieter haben bereits eine Traffic-Flatrate inkludiert, womit du dir keine Sorge mehr bezüglich dem Traffic machen musst.
Worauf du allerdings achten musst, wenn du ein CMS aufsetzen möchtest, dass dein Webspace PHP unterstützt und eine Datenbank zur Verfügung stellt.
Gruß
Da würde ich dir auf jeden Fall ein CMS (Content Management System) empfehlen.
Welches du das auswählst, ist dir überlassen. Um dir 2 benutzerfreundliche zu nennen: Drupal, Joomla
Diese CMS Systeme sind Open Source und somit kostenlos. Ebenso die verschiedenen Module die du dann nach Bedarf installieren kannst (Forum, Galerie, etc)
Sehr viele Webspace Anbieter haben bereits eine Traffic-Flatrate inkludiert, womit du dir keine Sorge mehr bezüglich dem Traffic machen musst.
Worauf du allerdings achten musst, wenn du ein CMS aufsetzen möchtest, dass dein Webspace PHP unterstützt und eine Datenbank zur Verfügung stellt.
Gruß
LÖSUNG 31.07.2011 um 12:32 Uhr
LÖSUNG 31.07.2011 um 13:39 Uhr
LÖSUNG 31.07.2011 um 14:12 Uhr
LÖSUNG 31.07.2011 um 14:12 Uhr
Hallo auch ich empfehle nur durch Jahrelange erfahrung zu Joomla. Es ist das weitverbreiteste Web CMS überhaupt und hat Typo3 schon längst überholt.
Es stimmt zwar das joomla in der Vergangenheit diverse Sicherheitslücken hatte. Diese sind aber weitestgehen behoben mit der neuen 1.6 Version.
Natürlich kann du auch ein Typo3 aufsetzen jedoch ist dies für einen Laie nicht so einfach. Joomla kommt von den Möglichkeiten her noch nicht an Typo3 hin. Es ist auch klar das Typo3 für große Projekte besser geeignet ist als Joomla.
Jedoch reicht Joomla bei weitem für deine Vereinsseite aus. Ich denke mal du wirst in 1-2 Stunden schon die nötige Webseite erstellt haben also Forum Komponete würde ich dir zum Kunena Forum raten.
Es stimmt zwar das joomla in der Vergangenheit diverse Sicherheitslücken hatte. Diese sind aber weitestgehen behoben mit der neuen 1.6 Version.
Natürlich kann du auch ein Typo3 aufsetzen jedoch ist dies für einen Laie nicht so einfach. Joomla kommt von den Möglichkeiten her noch nicht an Typo3 hin. Es ist auch klar das Typo3 für große Projekte besser geeignet ist als Joomla.
Jedoch reicht Joomla bei weitem für deine Vereinsseite aus. Ich denke mal du wirst in 1-2 Stunden schon die nötige Webseite erstellt haben also Forum Komponete würde ich dir zum Kunena Forum raten.
LÖSUNG 31.07.2011 um 23:58 Uhr
Zitat von @16568:
Immer wieder Sicherheitslücken, und bei Hobby-Admins, die eben nicht ständig Zeit haben, sich drum zu kömmern ->
Immer wieder Sicherheitslücken, und bei Hobby-Admins, die eben nicht ständig Zeit haben, sich drum zu kömmern ->
....zeig mir ein CMS das von Anfang an Perfekt ist!
Wenn Du Updates einspielst gibt´s auch keine Sicherheitslücken (jedenfalls nicht mehr als bei anderen CMS oder auch Betriebssystemen)
mfg
kowa
LÖSUNG 01.08.2011 um 15:28 Uhr
LÖSUNG 01.08.2011 um 15:56 Uhr
Zitat von @16568:
Und das Joomla Typo3 überholt hat, tja, ääähm, das war dann wohl doch anders rum...
Und das Joomla Typo3 überholt hat, tja, ääähm, das war dann wohl doch anders rum...
Also überholt würde ich es nicht nennen (dafür liegt diese Entscheidung einfach zu sehr in der Vorliebe des Admins), einigen wir uns auf:
Zitat Wikipedia "....Joomla gehört zusammen mit Wordpress, TYPO3 und Drupal zu den bekanntesten Open-Source-CMS und ist eines der meistverwendeten"
...."Neben anderen bekannten CMS wie z. B. wordpress, Drupal, Mambo und TYPO3 ist Joomla mit knapp 11% Marktanteil - nach wordpress mit circa 55% Marktanteil - eines der meistverwendeten CMS weltweit."
Wikipedia
Anzumerken sei auch noch folgender Auszug von webmaster resource: "...Typo3 eigenet sich hervorragend für extrem große Webprojekte." was dann wohl für die bestellte Webseite nicht zutrifft.
mfg
kowa
PS. von mir getestet: Postnuke, Mambo, Drupal, Typo3, Joomla, Plone, Wordpress
...und Joomla gefällt mir am besten
LÖSUNG 04.08.2011 um 19:29 Uhr
Ich hatte mehrere Anläufe unternommen, mit Joomla und Drupal eine Website zu erstellen. Drupal ist, wie auch Typo3 (setzen wir in der Firma ein) sehr lernintensiv. Joomla macht nach kurzer Eingewöhnung das Arbeiten recht leicht. Allerdings hatte ich nach gewisser Zeit immer wieder Probleme mit "Karteileichen", Artikel, die im Frontende angezeigt wurden, aber im Backend nicht da waren. Vor ein paar Monaten bin ich auf Contao umgestiegen. Fazit: Contao ist übersichtlicher als Joomla. Die Hürden sind nicht so hoch. Das umsetzen einer Website, wie du sie haben willst, hat bei mir einen Samstag Nachmittag gedauert. Einzige Hürde, die mir viel Zeit und Nerven gekostet hat, war die Modulverwaltung. Dort musste ich mal das Supportforum bemühen.
CMSe sind vom Geschmack und von dem geplanten Umfang abhängig. Ein Blick über den Tellerrand ist aber auch hier von Nutzen.
Ich konnte mit Contao endlich alle meine Wünsche für unsere Vereinsseite umsetzen und die Mitglieder sind zufrieden.
Tschüss
Centauri
CMSe sind vom Geschmack und von dem geplanten Umfang abhängig. Ein Blick über den Tellerrand ist aber auch hier von Nutzen.
Ich konnte mit Contao endlich alle meine Wünsche für unsere Vereinsseite umsetzen und die Mitglieder sind zufrieden.
Tschüss
Centauri
LÖSUNG 05.08.2011 um 01:14 Uhr
Zitat von @Centauri:
.....CMSe sind vom Geschmack und von dem geplanten Umfang abhängig. Ein Blick über den Tellerrand ist aber auch hier von Nutzen....
.....CMSe sind vom Geschmack und von dem geplanten Umfang abhängig. Ein Blick über den Tellerrand ist aber auch hier von Nutzen....
völlich rischtich
Contao kenn ich noch nicht und werd ich demnächst mal testen.
schöner Tip
grüße
kowa