WebShop, ERP und CMS Integration
Hallo,
wir suchen nach einem System - mit möglichst OpenSource-Komponenten- mit denen wir diese drei Bereiche integrieren könnten.
Wir arbeiten mit großer Zufriedenheit mit Contao. Contao hat aber nur seine eigene WebShop, keine Integration zu OsCommerce oder OpenERP oder ähnliches.
Joomla hat sowohl zu Magento als auch OpenERP Integrationsmöglichkeiten, ist aber aber vielleicht weniger gut (benutzerfreundlich) als Contao oder Drupal.
Hat jemand mit der möglichst kostenlosen Integration dieser drei Bereiche?
Am beste würden wir uns über OpenERP mit Magento oder mit osCommerce.
Wenn also jemand Feedbacks hätte, danke!
Gr. I.
wir suchen nach einem System - mit möglichst OpenSource-Komponenten- mit denen wir diese drei Bereiche integrieren könnten.
Wir arbeiten mit großer Zufriedenheit mit Contao. Contao hat aber nur seine eigene WebShop, keine Integration zu OsCommerce oder OpenERP oder ähnliches.
Joomla hat sowohl zu Magento als auch OpenERP Integrationsmöglichkeiten, ist aber aber vielleicht weniger gut (benutzerfreundlich) als Contao oder Drupal.
Hat jemand mit der möglichst kostenlosen Integration dieser drei Bereiche?
Am beste würden wir uns über OpenERP mit Magento oder mit osCommerce.
Wenn also jemand Feedbacks hätte, danke!
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 215877
Url: https://administrator.de/forum/webshop-erp-und-cms-integration-215877.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 07:04 Uhr
1 Kommentar
Wenn ich es richtig verstanden habe, suchst Du nach einer Möglichkeit CMS, Shop und WaWi unter einen Hut zu bekommen. Hier ist Magento keine schlechte Lösung, da es durch seine SOAP-Schnittstelle Möglichkeiten für die verschiedensten Systeme bietet. Verschiedenste Wawis bieten schon Schnittstellen (leider nicht immer kostenfrei), die als Extensions installiert werden können.
Bezüglich der Integration von CMS in den Shop: Magento bietet ein eigentlich ausreichendes CMS. Natürlich muss man unter Umständen auf einige Funktionen verzichten, aber es lassen sich statische Seiten erzeugen, die auch mit einem ordentlichen Templating mit Leben gefüllt werden können. Sinnvoll ist ggf. ein separater Blog, aber der muss nicht zwangsläufig ins System integriert sein (was aber mit Magento theoretisch ginge).
Bzgl. Open Source: nicht immer ist allerdings die vermeintlich kostenlose Variante auch die günstigste. Auch open Source Software mit eingerichtet werden. Anstelle des Supports für den Hersteller fällt dann der Support für die IT-Agentur. Denn: Online-Shops und ERP-Systeme sollten möglichst nicht von Laien eingerichtet und betrieben werden, ob Open Source oder nicht. Dafür sind sie zu komplex und umfangreich und die dort hinterlegten Daten zu wertvoll, als dass etwas schiefgehen sollte.
Bzgl. des Feature Sets von Magento gibt es hier eine recht schöne Übersicht:
http://www.igniti.de/leistung/entwicklung-von-online-shops-mit-magento/
Bezüglich der Integration von CMS in den Shop: Magento bietet ein eigentlich ausreichendes CMS. Natürlich muss man unter Umständen auf einige Funktionen verzichten, aber es lassen sich statische Seiten erzeugen, die auch mit einem ordentlichen Templating mit Leben gefüllt werden können. Sinnvoll ist ggf. ein separater Blog, aber der muss nicht zwangsläufig ins System integriert sein (was aber mit Magento theoretisch ginge).
Bzgl. Open Source: nicht immer ist allerdings die vermeintlich kostenlose Variante auch die günstigste. Auch open Source Software mit eingerichtet werden. Anstelle des Supports für den Hersteller fällt dann der Support für die IT-Agentur. Denn: Online-Shops und ERP-Systeme sollten möglichst nicht von Laien eingerichtet und betrieben werden, ob Open Source oder nicht. Dafür sind sie zu komplex und umfangreich und die dort hinterlegten Daten zu wertvoll, als dass etwas schiefgehen sollte.
Bzgl. des Feature Sets von Magento gibt es hier eine recht schöne Übersicht:
http://www.igniti.de/leistung/entwicklung-von-online-shops-mit-magento/