Weiterleitung der DNS-Anfrage ins Internet
Weiterleitung der DNS-Anfrage ins Internet geht nicht immer durch.
Hallo zusammen,
hab ein DNS-Server unter Windows 2008 Server laufen. Intern funktioniert DNS ohne Probleme. Sobald aber ein Client ins Internet will geht es nicht.
Momentan habe ich noch mein alten DNS Server am laufen, somit macht er diese weiterleitung ins Internet. Der wird aber bald abgeschaltet.
UnterDNS Einstellungen habe ich zwei externe DNS Server von Telekom eingetragen. Die Serverfirewall ist abgeschaltet . Ich hab noch eine Firebox wo drauf auch Firewall läuft und auch Internetverbindung herstellt. Da habe ich für den DNS bzw. IP Adresse des Server eine regelt erstellt. Die Adresse hat auf alles ein zugrieff, keine beschränkungen.
Wenn ich auf meinem Server nslookup mache, bekomme ich folgende fehlermeldung.
.
.
.
Adress:XXXXX
DNS regust timed out.
timeout was 2 seconds.
DNS regust timed out.
timeout was 2 seconds
***+Zeitüberschreitung bei Anforderung an XXXXXX Server.
Ab und zu geht was durch, ich bekomme eine IP Adresse. Öfters klappt das nicht.
Ich weiss nicht genau woran es liegt kann. Was für einstellungen muss ich vornehmen das mein neue DNS Server Anfrage an externe DNS weiter schickt??
mfg
Hallo zusammen,
hab ein DNS-Server unter Windows 2008 Server laufen. Intern funktioniert DNS ohne Probleme. Sobald aber ein Client ins Internet will geht es nicht.
Momentan habe ich noch mein alten DNS Server am laufen, somit macht er diese weiterleitung ins Internet. Der wird aber bald abgeschaltet.
UnterDNS Einstellungen habe ich zwei externe DNS Server von Telekom eingetragen. Die Serverfirewall ist abgeschaltet . Ich hab noch eine Firebox wo drauf auch Firewall läuft und auch Internetverbindung herstellt. Da habe ich für den DNS bzw. IP Adresse des Server eine regelt erstellt. Die Adresse hat auf alles ein zugrieff, keine beschränkungen.
Wenn ich auf meinem Server nslookup mache, bekomme ich folgende fehlermeldung.
.
.
.
web.de
Server: XXXXXXXAdress:XXXXX
DNS regust timed out.
timeout was 2 seconds.
DNS regust timed out.
timeout was 2 seconds
***+Zeitüberschreitung bei Anforderung an XXXXXX Server.
Ab und zu geht was durch, ich bekomme eine IP Adresse. Öfters klappt das nicht.
Ich weiss nicht genau woran es liegt kann. Was für einstellungen muss ich vornehmen das mein neue DNS Server Anfrage an externe DNS weiter schickt??
mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 141172
Url: https://administrator.de/forum/weiterleitung-der-dns-anfrage-ins-internet-141172.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 03:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo danijel,
der Win2008-DNS hat eine Einstellung für die Weiterleitung der Namensauflösung an einen externen DNS-Server.
VerwaltungsMMC für DNS-Server > Eigenschaften des DNS-Servers > Reiter "Weiterleitungen" > Weiterleitungs-IP-Adresse - z.B. "130.149.4.20".
In der Netzwerk-IP-Einstellungen trägst Du die IP des DNS-Server ein (also die lokale).
vG
LS
der Win2008-DNS hat eine Einstellung für die Weiterleitung der Namensauflösung an einen externen DNS-Server.
VerwaltungsMMC für DNS-Server > Eigenschaften des DNS-Servers > Reiter "Weiterleitungen" > Weiterleitungs-IP-Adresse - z.B. "130.149.4.20".
In der Netzwerk-IP-Einstellungen trägst Du die IP des DNS-Server ein (also die lokale).
vG
LS
DNS läuft normalerweise über UDP.
Das Protokoll hat keine Verbindungskontrolle und wenn du eine schlechte Verbindung hast kann es passieren, dass die Pakete einfach verloren gehen oder bei einer zu langen Leitung timeouten.
Ich habe durchaus schon gesehen, dass nslookup mit einem Ergebnis kommt, nachdem es ein Timeout geliefert hat.
Nun ist aber nslookup dazu das falsche Tool (weil zu eingeschränkt), da brauchst du dig.
Damit machst du dann die einfachen Tests:
(Zweiteres muss nicht unbedingt funktionieren).
Das Protokoll hat keine Verbindungskontrolle und wenn du eine schlechte Verbindung hast kann es passieren, dass die Pakete einfach verloren gehen oder bei einer zu langen Leitung timeouten.
Ich habe durchaus schon gesehen, dass nslookup mit einem Ergebnis kommt, nachdem es ein Timeout geliefert hat.
Nun ist aber nslookup dazu das falsche Tool (weil zu eingeschränkt), da brauchst du dig.
Damit machst du dann die einfachen Tests:
dig +trace +tries=10 domain.de
dig +tcp +trace domain.de
dig ist nslookup für Erwachsene.
http://articles.techrepublic.com.com/5100-10878_11-5032892.html
http://articles.techrepublic.com.com/5100-10878_11-5032892.html

Hallo,
hört sich fast so an wie mein Problem mit meinem nagelneuen Windows 2008 R2.
Ich bin in einem Internet-Blog fündig geworden und bei mir funktioniert seit gerade eben wieder alles einwandfrei.
Problem ist die standardmäßige Aktivierung von EDns. Diese über Kommandozeile deaktivieren und alles ist wieder schick.
Command prompt:
dnscmd /config /EnableEDNSProbes 0
Zum Nachlesen:
http://weblogs.asp.net/owscott/archive/2009/09/15/windows-server-2008-r ...
Viel Erfolg!
hört sich fast so an wie mein Problem mit meinem nagelneuen Windows 2008 R2.
Ich bin in einem Internet-Blog fündig geworden und bei mir funktioniert seit gerade eben wieder alles einwandfrei.
Problem ist die standardmäßige Aktivierung von EDns. Diese über Kommandozeile deaktivieren und alles ist wieder schick.
Command prompt:
dnscmd /config /EnableEDNSProbes 0
Zum Nachlesen:
http://weblogs.asp.net/owscott/archive/2009/09/15/windows-server-2008-r ...
Viel Erfolg!