
2095
01.07.2006, aktualisiert am 02.07.2006
Welchen Hardware für meinen Server
dass kann doch nicht so schwer sein oder? Ich habe jetzt 2 stunden schon damit verbracht mir ein system zusammenzustellen,jedoch erfogslos..;)
Hi
ich bin nun wirklich am überlegen , ob ich mir nicht mal wieder selber einen Server zusammen baue..
(THX an HWWILLI)
Ich habe auch dabei festgestellt das ich dabei ordentlich sparen kann..
momentan ist mir nur folgendes Wichtig..
Guter Prozessor.. (eine 3 GHZ cpu heist noch lange nicht das die auch wirklich schnell ist , oder ist das dummes geschwätz?) jedenfalls könnt ihr mir ja das mal erklären, wenns geh..
Mainboard (ASUS oder INTEL meine lieblingsmarken, was meint ihr) , muss aber dual prozessorfähig sein, möchte auserdem einen 32bit PCI steckplatz und 2 X 64 bit steckplätze. (scsi ist nicht erforderlich , da das system auf sata basieren wird)
und die dem. Arbeitsspeicher (mind. 1024mb)
Es gibt leute die meinen Amd Operton sei besser wie Intel, die anderen behaupten nur das Gegenteil..ich mein langsam geschmackssache*gg
Also welchen Hersteller wird da empfohlen?
(ich habe bis jetzt nur auf Intel geschworen...? amd wird/ist besser? --> ka)
Dann möchte ich nicht mehr wie ca 750€ für Mainboard + CPU+ cpukühler +Ram(2*512 MB) zahlen..
Was auf den server draufkommt?
MS Windows 2003+exchange 2003 , OWA, DNS , Active Directory IIS..etc.8 benutzer greifen von ausßen zu, 5 von INtern, GFI , ftp und etc...(auserdem fileaccess)
Vielen Dank wie immer schon mal im vorraus
mfg John
Hi
ich bin nun wirklich am überlegen , ob ich mir nicht mal wieder selber einen Server zusammen baue..
(THX an HWWILLI)
Ich habe auch dabei festgestellt das ich dabei ordentlich sparen kann..
momentan ist mir nur folgendes Wichtig..
Guter Prozessor.. (eine 3 GHZ cpu heist noch lange nicht das die auch wirklich schnell ist , oder ist das dummes geschwätz?) jedenfalls könnt ihr mir ja das mal erklären, wenns geh..
Mainboard (ASUS oder INTEL meine lieblingsmarken, was meint ihr) , muss aber dual prozessorfähig sein, möchte auserdem einen 32bit PCI steckplatz und 2 X 64 bit steckplätze. (scsi ist nicht erforderlich , da das system auf sata basieren wird)
und die dem. Arbeitsspeicher (mind. 1024mb)
Es gibt leute die meinen Amd Operton sei besser wie Intel, die anderen behaupten nur das Gegenteil..ich mein langsam geschmackssache*gg
Also welchen Hersteller wird da empfohlen?
(ich habe bis jetzt nur auf Intel geschworen...? amd wird/ist besser? --> ka)
Dann möchte ich nicht mehr wie ca 750€ für Mainboard + CPU+ cpukühler +Ram(2*512 MB) zahlen..
Was auf den server draufkommt?
MS Windows 2003+exchange 2003 , OWA, DNS , Active Directory IIS..etc.8 benutzer greifen von ausßen zu, 5 von INtern, GFI , ftp und etc...(auserdem fileaccess)
Vielen Dank wie immer schon mal im vorraus
mfg John
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 35223
Url: https://administrator.de/forum/welchen-hardware-fuer-meinen-server-35223.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 11:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich würde immer davon abraten einen Server selbst zusammen zu bauen, wenn er dann produktiv sein soll. Ein Server von HP, Dell, etc hat ein vernüftiges Management mit dem man auch mal einen Hardwarefehler findet und man bekommt auch in ein paar Jahren noch die gleichen Teile zum Ersatz.
Deine Preisvorstellen reichen eh nur für ein gutes System zum Testen und in dem Dreh hat mein Rechner hier zu Hause gekostet.
Wenn ich bei Dell mal schnell was durchtippe kommst bekommst du für ca 2900€ einen Dual Xeon mit 2 GB Ram und zwei 146GB Platten im Raid 1. Da sind dann 3 Jahre Garantie mit 4 Stunden Reaktionszeit dabei. Im Fehlerfall hat sich der Mehrpreis schnell gerechnet.
Deine Preisvorstellen reichen eh nur für ein gutes System zum Testen und in dem Dreh hat mein Rechner hier zu Hause gekostet.
Wenn ich bei Dell mal schnell was durchtippe kommst bekommst du für ca 2900€ einen Dual Xeon mit 2 GB Ram und zwei 146GB Platten im Raid 1. Da sind dann 3 Jahre Garantie mit 4 Stunden Reaktionszeit dabei. Im Fehlerfall hat sich der Mehrpreis schnell gerechnet.
Moin!
Zur CPU frage
Lange haben alle Webhoster auf INTEl-CPUs geschworen und von der haltbarkeit, waren sie auch um einiges besser. Wie es jetzt mit der Haltbarkeit ausschaut, weiß ich nicht. Aber Die Webhosten werden mehr gründe außer dem Preis haben, sich fast nurnoch für AMD zu entscheiden.
Zum Thema Raid, SCSI und SATA würd ich empfehlen, vielleicht schon mal einen von den neuen SAS-Controllern ins Auge zu fassen. Das ist das SCSI-Nachfolgersystem, an dem können die neuen SYS-Festplatten angeschlossen werden, wo Power gefragt ist, also für Dateien auf die häufig zugegriffen wird. Und für große selten genutzte Dateien kann man am selben Controler günstige SATA-Platten anschließen.
Zur CPU frage
Lange haben alle Webhoster auf INTEl-CPUs geschworen und von der haltbarkeit, waren sie auch um einiges besser. Wie es jetzt mit der Haltbarkeit ausschaut, weiß ich nicht. Aber Die Webhosten werden mehr gründe außer dem Preis haben, sich fast nurnoch für AMD zu entscheiden.
Zum Thema Raid, SCSI und SATA würd ich empfehlen, vielleicht schon mal einen von den neuen SAS-Controllern ins Auge zu fassen. Das ist das SCSI-Nachfolgersystem, an dem können die neuen SYS-Festplatten angeschlossen werden, wo Power gefragt ist, also für Dateien auf die häufig zugegriffen wird. Und für große selten genutzte Dateien kann man am selben Controler günstige SATA-Platten anschließen.
Dan haste den neuen Xeon noch nicht gesehen. Gerade wenn es um viel Ram geht läßt den dem AMD im Regen stehen. Da AMD nur Bufferd DIMM's nimmt. Und da ist muss die CPU wegen der Last auf den Datenleitungen denn mit der Geschwindigkeit runter. Da nur die Adressleitungen aber nicht die Datenleitungen gepuffert werden. Das ist mit FB anders. Wenn du unter 8GB Ram bleibst kannste AMD nehmen. Wenn du mehr als 8GB haben willst kommste um den neuen Xeon nicht herum. Das selbe wenn du Cache lastige Sachen hast. Da ist der neue Xeon Spitze. Dan die beien Kerne sich den Cache dynamisch Teilen können. Und darüber direkt Daten austauschen.
Es hängt also gant vom Einsatzgebiet ab. Must bei der Bestückung aufpassen. Da jeder Xeon Kern einen eigen Speicherkanal hat.
Es hängt also gant vom Einsatzgebiet ab. Must bei der Bestückung aufpassen. Da jeder Xeon Kern einen eigen Speicherkanal hat.
Doch bei Intel.
4 Stück
http://www.intel.com/design/servers/boards/S5000XVN/index.htm
http://www.intel.com/design/servers/boards/S5000VSA/index.htm
http://www.intel.com/design/servers/boards/S5000PAL/index.htm
http://www.intel.com/design/servers/boards/S5000PSL/index.htm
Die V Ausführung des 5000'er Chipsatzes ist für kleinere Server .
4 Stück
http://www.intel.com/design/servers/boards/S5000XVN/index.htm
http://www.intel.com/design/servers/boards/S5000VSA/index.htm
http://www.intel.com/design/servers/boards/S5000PAL/index.htm
http://www.intel.com/design/servers/boards/S5000PSL/index.htm
Die V Ausführung des 5000'er Chipsatzes ist für kleinere Server .
Dual Proz und/oder Xeon zusamen mit SATA ist für mich ein Widerspruch insich. Genau so wie bei einem Selbstbausystem die Überlegungen nach Service für mich schon hinfällig sind.
Meine Meinung wenn Low End Server, dann konsequent. Für mih wäre das z.B. P940, 2 GB RAM, 2 x 250 GB SATA im Raid. Dazu ein gutes Backup und die Möglichkeit im Auge, daß das System auch mal 1-2 Tage stehen kann.
Meine Meinung wenn Low End Server, dann konsequent. Für mih wäre das z.B. P940, 2 GB RAM, 2 x 250 GB SATA im Raid. Dazu ein gutes Backup und die Möglichkeit im Auge, daß das System auch mal 1-2 Tage stehen kann.
Wenn man auf Qualitätshardware setzt, dann kann man sich auch was gutes selber bauen.
Dafür gibt es ja z.b das Serverblock System von Intel. Woraus du dir ein eigenen Maßgeschneiderten Server bauen kannt. Je nachdem was du haben willst. S-ATA oder SCSI.
Duale Spannungsversorgen oder nicht. Wenn du willst gibt es auch ein Fernwarungsmodul. Selberbauen muss nicht schlechter sein. Nur muste da genau wissen, was du tust.
Dafür gibt es ja z.b das Serverblock System von Intel. Woraus du dir ein eigenen Maßgeschneiderten Server bauen kannt. Je nachdem was du haben willst. S-ATA oder SCSI.
Duale Spannungsversorgen oder nicht. Wenn du willst gibt es auch ein Fernwarungsmodul. Selberbauen muss nicht schlechter sein. Nur muste da genau wissen, was du tust.
Wenn man auf Qualitätshardware setzt,
dann kann man sich auch was gutes selber
bauen.
dann kann man sich auch was gutes selber
bauen.
Wollte ich ja gar nicht bestreiten. Ist nur die Frage ob es dann im Ende wirklich viel billiger wird.
Je nachdem was du haben willst. S-ATA oder
SCSI.
SCSI.
Also SATA ist für mich bei einem produktiven Server eigentlich keine Alternative. Vielleicht als Testsystem oder einem Server, der kaum beansprucht wird. Ganz sicher aber nicht bei einem DC mit Exchange. Es sei denn der Server versorgt nur meine eigene Familie.
Duale Spannungsversorgen oder nicht. Wenn du
willst gibt es auch ein Fernwarungsmodul.
Selberbauen muss nicht schlechter sein. Nur
muste da genau wissen, was du tust.
willst gibt es auch ein Fernwarungsmodul.
Selberbauen muss nicht schlechter sein. Nur
muste da genau wissen, was du tust.
Wobei ich mich da Frage wie es dann in 2-3 Jahren aussieht. Bekommt man dann noch ein Ersatzteil, oder taucht dann wieder im Forum die Frage auf: Wie ziehe ich mein Produktivsystem auf einen Server mit anderer Hardware.
Die Erssatzteilfrage ist der Haken an dem Selbstbausatz
Da kommt es denn wieder auf das OS an. Mit Linux kannste umziehen wie du willst
Wenn du alles per Label/UUID mountest
Aber gerade deshalb hatte ja Intel das Baukastensystem eingeführt.
Und beide Welten zu vereinigen. Individuelle Server mit Ersatzteilgarantie
Billiger wird das nicht. Aber man kann die Kisten besser an die Bedürfnisse anpassen.
S-ATA kanste auch im Server nehmen. Nur muste denn ab und zu mal Platten tauschen
Aber selbst das ist ja dank Hot-Swap und Spare kein echtes Problem.
Da kommt es denn wieder auf das OS an. Mit Linux kannste umziehen wie du willst
Wenn du alles per Label/UUID mountest
Aber gerade deshalb hatte ja Intel das Baukastensystem eingeführt.
Und beide Welten zu vereinigen. Individuelle Server mit Ersatzteilgarantie
Billiger wird das nicht. Aber man kann die Kisten besser an die Bedürfnisse anpassen.
S-ATA kanste auch im Server nehmen. Nur muste denn ab und zu mal Platten tauschen
Aber selbst das ist ja dank Hot-Swap und Spare kein echtes Problem.
der begriff "server" ist etwas dehnbar, bzw unterschiedliche nutzer verstehen völlig unterschiedliche dinge darunter
schreib lieber mal was du unter server verstehst bzw was der machen soll, welche dineste anbieten, privat oder gewerblicher einsatz, wie kritisch es wäre wenn der server mal ausfällt etc...
schreib lieber mal was du unter server verstehst bzw was der machen soll, welche dineste anbieten, privat oder gewerblicher einsatz, wie kritisch es wäre wenn der server mal ausfällt etc...
Wenn Xeon dann nur den ganz neuen aus der 51XX Reihe. Sonst besser AMD.
Eventuell hilft dir das hier weiter.
http://tomshardware.thgweb.de/2006/06/26/intel-core-2-xeon-woodcrest-se ...
Eventuell hilft dir das hier weiter.
http://tomshardware.thgweb.de/2006/06/26/intel-core-2-xeon-woodcrest-se ...