Welcher Cisco Switch?
Hi,
ich plane derzeit die Segmentierung unseres Netzes in verschiedene VLANs (LAN, DMZ, Gast WLAN, VoIP) und suche einen passenden zentralen Switch mit 48 Ports. Der Switch soll innerhalb der VLAN Struktur quasi die Zentrale sein. Angeschlossen werden sollen sämtliche Server im Serverraum sowie die Ethernet-Leitungen, die über Patchfelder in Verteilerräumen in die verschiedene Büros führen. In den Büros stehen dann an den Arbeitsplätzen kleinere (5/8 Ports) VLAN Swiches.
Nun habe ich bei Cisco geschaut, was es da für SMB aktuell gibt und bin sehr unschlüssig. Es gibt dort:
1) Smart Switches der Cisco Small Business Serie (Linksys) mit 5, 8, 24 und 48 Port in GBit Ausführung z. B. SLM2048
2) Managed Switches der Cisco Small Business Serie (Linksys) mit Layer3
3) neu: Cisco Smart Switches der Serie 200 z. B. Model SG200-50 mit Ordering Number SLM2048T
Als erstes vermute ich mal, dass bei uns Smart statt Managed völlig ausreicht. Ich wüsste nicht, wozu ich Layer3 benötige.
Dann verstehe ich den Unterschied zwischen den Smart Switches der SMB Serie und der neuen Serie 200 nicht. Haben die lediglich das Linksys Logo gegen Cisco ausgetauscht und die 5/8 Ports Switches aus dem Programm genommen? Die Bezeichnungen SLM2048 und SLM2048T klingen ja doch sehr ähnlich.
Vielen Dank und Grüße,
tonabnehmer
ich plane derzeit die Segmentierung unseres Netzes in verschiedene VLANs (LAN, DMZ, Gast WLAN, VoIP) und suche einen passenden zentralen Switch mit 48 Ports. Der Switch soll innerhalb der VLAN Struktur quasi die Zentrale sein. Angeschlossen werden sollen sämtliche Server im Serverraum sowie die Ethernet-Leitungen, die über Patchfelder in Verteilerräumen in die verschiedene Büros führen. In den Büros stehen dann an den Arbeitsplätzen kleinere (5/8 Ports) VLAN Swiches.
Nun habe ich bei Cisco geschaut, was es da für SMB aktuell gibt und bin sehr unschlüssig. Es gibt dort:
1) Smart Switches der Cisco Small Business Serie (Linksys) mit 5, 8, 24 und 48 Port in GBit Ausführung z. B. SLM2048
2) Managed Switches der Cisco Small Business Serie (Linksys) mit Layer3
3) neu: Cisco Smart Switches der Serie 200 z. B. Model SG200-50 mit Ordering Number SLM2048T
Als erstes vermute ich mal, dass bei uns Smart statt Managed völlig ausreicht. Ich wüsste nicht, wozu ich Layer3 benötige.
Dann verstehe ich den Unterschied zwischen den Smart Switches der SMB Serie und der neuen Serie 200 nicht. Haben die lediglich das Linksys Logo gegen Cisco ausgetauscht und die 5/8 Ports Switches aus dem Programm genommen? Die Bezeichnungen SLM2048 und SLM2048T klingen ja doch sehr ähnlich.
Vielen Dank und Grüße,
tonabnehmer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 165802
Url: https://administrator.de/forum/welcher-cisco-switch-165802.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 04:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
einen WS-C2960-48TT-S und du bist fein raus.
Die Linksys Switches nur wenn es nicht anders geht .
brammer
einen WS-C2960-48TT-S und du bist fein raus.
Die Linksys Switches nur wenn es nicht anders geht .
brammer
Im Unternehmen haben wir alle 29xx raus genommen ( etwa 5000 Stück ) und haben diese durch 48++ sowie 3xxxx Ersetzt und da wir die VLANs nicht durch die Firewall Steuern lassen sondern Direkt Zentral über die Switche.
Das gute daran ist das wir auch so Tochter Unternehmen Direkt ins Netz einbinden konnten sowie die Ausfallquote drastisch senken konnten. Das einzige was nervt sind die Energie Verbrauchswerte die sind angestiegen.
Das gute daran ist das wir auch so Tochter Unternehmen Direkt ins Netz einbinden konnten sowie die Ausfallquote drastisch senken konnten. Das einzige was nervt sind die Energie Verbrauchswerte die sind angestiegen.
Ja, ACK ! Für das was oben gefordert ist reicht auch D-Link, NetGear & Co. völlig aus. HP zudem hat den Vorteil der Austauschgarantie. Die Cisco SoHo Switches bieten eher weniger als diese Vertreter kosten aber mehr.
Kommen tun sie eh alle vom Großproduzenten Accton in Taiwan, haben nur einen anderen Herstellerbäppel drauf !
Kommen tun sie eh alle vom Großproduzenten Accton in Taiwan, haben nur einen anderen Herstellerbäppel drauf !
Ok, dann HP wenn der wiklich Layer 3 bietet und du das auch wirklich benötigst.
Du steckst hier etwas zwischen den Stühlen. Der Cisco hat mehr Features aber kein L3. Der HP erheblich weniger Features aber L3.
Wäge also ab wo du den schwerpunkt hast und was du brauchst....
L3 lite heisst übrigens immer statisches Routing mit max. RIP (was eh keiner mehr benutzt...) als dyn. Routing Protokoll.
Alle anderen wichtigen Features wie OSPF, VRRP usw. Fehlen in einer "lite" so gut wie immer....
Du steckst hier etwas zwischen den Stühlen. Der Cisco hat mehr Features aber kein L3. Der HP erheblich weniger Features aber L3.
Wäge also ab wo du den schwerpunkt hast und was du brauchst....
L3 lite heisst übrigens immer statisches Routing mit max. RIP (was eh keiner mehr benutzt...) als dyn. Routing Protokoll.
Alle anderen wichtigen Features wie OSPF, VRRP usw. Fehlen in einer "lite" so gut wie immer....
Das ist Unsinn was oben steht. L2 Priorisierung mit IEEE 802.1p kann jeder popelige Billig Web Smart Taiwan Switch von der Stange. Das gehört heutzutage zum simplen Standard.
Wenn du lediglich QoS und VLANs im L2 benötigst warum beschaffst du dann so oder so teure Switches. Dann kann jeder dödelige Web Smart Switch von Trendnet, D-Link und NetGear ebenso fehlerfrei und kostet weniger als die Hälfte. Da kaufst du lieber 2 mehr für die Schublade und schmeist gleich wech wenn einer kaputt geht. OK bei HP hast du den kostenlosen Life Warranty Austauschservice mit dabei.
Warum also soviel Geld verbrennen für Features die du nicht brauchst und auch nicht brauchen wirst in Zukunft, was du sicher wissen solltest ??
Zudem solltest du zwingend klären ob dein VoIP Traffic Layer 2 Priorisierung über 802.1p macht oder über DiffServ mit Layer 3.
Das ist zwingend erforderlich, denn Layer 3 QoS (DiffServ Honoring) auf Layer 2 Switches können nur wenige Hersteller. Logischerweise sind diese Switches dann auch teurer, da die Firmware dazu bis in den Layer 3 Header sehen muss.
Klär das also unbedingt VOHER mit deinem VoIP Lieferanten oder Hersteller was deren Komponenten nutzen !! Sonst kann es passieren das trotz Priorisierung dein Switch das gar nicht mitbekommt !
Wenn du lediglich QoS und VLANs im L2 benötigst warum beschaffst du dann so oder so teure Switches. Dann kann jeder dödelige Web Smart Switch von Trendnet, D-Link und NetGear ebenso fehlerfrei und kostet weniger als die Hälfte. Da kaufst du lieber 2 mehr für die Schublade und schmeist gleich wech wenn einer kaputt geht. OK bei HP hast du den kostenlosen Life Warranty Austauschservice mit dabei.
Warum also soviel Geld verbrennen für Features die du nicht brauchst und auch nicht brauchen wirst in Zukunft, was du sicher wissen solltest ??
Zudem solltest du zwingend klären ob dein VoIP Traffic Layer 2 Priorisierung über 802.1p macht oder über DiffServ mit Layer 3.
Das ist zwingend erforderlich, denn Layer 3 QoS (DiffServ Honoring) auf Layer 2 Switches können nur wenige Hersteller. Logischerweise sind diese Switches dann auch teurer, da die Firmware dazu bis in den Layer 3 Header sehen muss.
Klär das also unbedingt VOHER mit deinem VoIP Lieferanten oder Hersteller was deren Komponenten nutzen !! Sonst kann es passieren das trotz Priorisierung dein Switch das gar nicht mitbekommt !
Über was beziehen die Voip Tefefone Ihren Strom ( PoE oder extra Stromanschluss). Ich habe es so gemacht das ich eine VLAN ID für Voip Vergeben habe sowie Qos Prio hoch eingestellt habe für das jeweilige Voip VLan. Wohlgemerkt Ich hatte die 35xx und musste unsere Telefone noch per PoE mit Strom Versorgen und es war ein L3 Switch.
Ein ganzes VLAN kannst du nicht priorisieren, da es dort keinerlei Mechanismen für gibt. Das geht einzig nur über 802.1p (Layer 2) oder ToS/Diffserv (Layer 3). Macht ja auch Sinn, denn die Priorisierung ist ja in den Paketen dieser Endgeräte enthalten.
Endgeräte sollen immer klassifizieren niemals aber der Switch selber. Vermutlich machst du hier einen laienhaften Denkfehler was das Thema Priorisierung anbetrifft.
Zentrale Verwaltung geht immer über alle möglichen freinen SNMP Tools die es gibt. Fast alle Hersteller liefern aber auch kostenlose Tools für sowas mit, die allerdings oft auf eine maximale Anzahl von Knoten begrenzt sind.
Ansonsten haben alle Switche ein WebGui mit denen man sich über eine zentrale Webpage mit ein paar Mausklicks ein zentrales Web Mangement immer selber stricken kann wenn alles andere versagen sollte.
Endgeräte sollen immer klassifizieren niemals aber der Switch selber. Vermutlich machst du hier einen laienhaften Denkfehler was das Thema Priorisierung anbetrifft.
Zentrale Verwaltung geht immer über alle möglichen freinen SNMP Tools die es gibt. Fast alle Hersteller liefern aber auch kostenlose Tools für sowas mit, die allerdings oft auf eine maximale Anzahl von Knoten begrenzt sind.
Ansonsten haben alle Switche ein WebGui mit denen man sich über eine zentrale Webpage mit ein paar Mausklicks ein zentrales Web Mangement immer selber stricken kann wenn alles andere versagen sollte.
Nein, die sind absolut gleichwertig was das Priorisieren angeht. Der Switch liest diese Bits am ingress Port und weisst daraufhin den Daten bzw. dem Paket eine seiner Priority Queues im Switch zu. Die höchste Queue wird immer priorisiert abgearbeitet im Forwarding deshalb macht es also Sinn die Pakete auch dahin zu queuen damit Voice immer zuallererst auf den Draht rausgeht...logisch !.
Relevant sind dann immer die ToS/DiffServ Settings also der ToS Wert.
Manche Switches haben ein Default ToS Profile was dann bestimmte ToS Settings (Werte) in bestimmte Queues packt. Das hängt dann ab von der Anzahl der vorhandenen Queues die so ein Switch in Hardware hat (Kann zw. 2 und 8 Queues sein je nachdem ob Billig- oder Premium Switch).
Manche Switches haben aber gar kein Profil, da muss man das ToS Priorisieren erst global in der Konfig enablen und dann die Queue Zuweisung je nach ToS Bits machen. Einen Standard gibt es dafür nicht, das ist Herstellerabhängig und steht im Manual.
Fast alle Billigheimer können gar kein ToS/DiffServ Honoring (also das Lesen im Layer 3 Header der ToS Bits) machen auf reinen Layer 2 Switches, da sie gar nicht in den Layer 3 (IP) sehen...wozu auch bei Layer 2 Billigswitches ?!
Da bist du dann natürlich verraten und verkauft mit solchen Switches bei VoIP mit DiffServ Priorisierung.
Wenn man ToS/DiffServ Priorisierung im Layer 3 (IP Header) macht statt 802.1p im Layer 2 (Mac Header) ist ein sehr genaues Studium des Switch Datenblattes daher oberste Pflicht !
Ansonsten hast du Hardware die das nicht kann und mehr oder weniger sinnlos ist für die VoIp Anwendung. Es sei denn....
man erschlägt das alles mit Bandbreite ganz ohne QoS. Das geht natürlich auch
Relevant sind dann immer die ToS/DiffServ Settings also der ToS Wert.
Manche Switches haben ein Default ToS Profile was dann bestimmte ToS Settings (Werte) in bestimmte Queues packt. Das hängt dann ab von der Anzahl der vorhandenen Queues die so ein Switch in Hardware hat (Kann zw. 2 und 8 Queues sein je nachdem ob Billig- oder Premium Switch).
Manche Switches haben aber gar kein Profil, da muss man das ToS Priorisieren erst global in der Konfig enablen und dann die Queue Zuweisung je nach ToS Bits machen. Einen Standard gibt es dafür nicht, das ist Herstellerabhängig und steht im Manual.
Fast alle Billigheimer können gar kein ToS/DiffServ Honoring (also das Lesen im Layer 3 Header der ToS Bits) machen auf reinen Layer 2 Switches, da sie gar nicht in den Layer 3 (IP) sehen...wozu auch bei Layer 2 Billigswitches ?!
Da bist du dann natürlich verraten und verkauft mit solchen Switches bei VoIP mit DiffServ Priorisierung.
Wenn man ToS/DiffServ Priorisierung im Layer 3 (IP Header) macht statt 802.1p im Layer 2 (Mac Header) ist ein sehr genaues Studium des Switch Datenblattes daher oberste Pflicht !
Ansonsten hast du Hardware die das nicht kann und mehr oder weniger sinnlos ist für die VoIp Anwendung. Es sei denn....
man erschlägt das alles mit Bandbreite ganz ohne QoS. Das geht natürlich auch
Hallo,
Getreu dem Motto: Was hilft mehr als Bandbreite? Mehr Bandbreite!
Aber zum Thema zurück.
Wenn es um die Funktionialität des VoiP Netzes geht und du, wie vermutlich, nicht ausreichend Bandbreite hast solltest du dir über deine Hardware Struktur noch mal ernsthaft Gedanken machen. Bis zu einem gewissen Punkt sind Frickel Lösung nicht weiter schlimm und funktionieren auch, aber mir scheint das du inzwischen an einer Stelle angekommen bist, an der es billiger erscheint eimal richtig Geld in die Hand zu nehmen und die Netzwerkinfrastruktur sauber aus und aufzubauen.
Für welchen Hersteller du dich entscheidest bleibt dir und deinem Geldbeutel überlassen.
Ich weiß nur das Ich nicht mehr anfange zu basteln oder mit billig Hardware meine Zeit verplempere.
Cisco, Brocade oder Enterasys sind die Geräte die ich einsetze, im Notfall noch HP (aber da selbst HP in seinen Blade Center Cisco's einsetzt
...)
brammer
man erschlägt das alles mit Bandbreite ganz ohne QoS. Das geht natürlich auch face-wink
Getreu dem Motto: Was hilft mehr als Bandbreite? Mehr Bandbreite!
Aber zum Thema zurück.
Wenn es um die Funktionialität des VoiP Netzes geht und du, wie vermutlich, nicht ausreichend Bandbreite hast solltest du dir über deine Hardware Struktur noch mal ernsthaft Gedanken machen. Bis zu einem gewissen Punkt sind Frickel Lösung nicht weiter schlimm und funktionieren auch, aber mir scheint das du inzwischen an einer Stelle angekommen bist, an der es billiger erscheint eimal richtig Geld in die Hand zu nehmen und die Netzwerkinfrastruktur sauber aus und aufzubauen.
Für welchen Hersteller du dich entscheidest bleibt dir und deinem Geldbeutel überlassen.
Ich weiß nur das Ich nicht mehr anfange zu basteln oder mit billig Hardware meine Zeit verplempere.
Cisco, Brocade oder Enterasys sind die Geräte die ich einsetze, im Notfall noch HP (aber da selbst HP in seinen Blade Center Cisco's einsetzt
brammer
@ton....
Das ist ein simpler QoS Klassiker im Netzwerkdesign was du da machst. Nimm einen guten Midrange Switch der ein ToS/DiffServ Honoring kann als L2 Switch was ja beim Cisco Linksys gegeben ist und auch einige HP Switches können.
Bei der Anschaffung ist lediglich dieser Punkt wichtig, das deine zukünftige Switch HW das supportet.
Das customized du entsprechend im Setup der Switches wenn es nicht eh schon Default ist und gut ist....
Damit wirst du dieses Design vollkommen problemlos zum laufen bekommen ohne viel Worte und endlose Diskussionen hier. Also schreite zur Tat und setzt das um....
Das ist ein simpler QoS Klassiker im Netzwerkdesign was du da machst. Nimm einen guten Midrange Switch der ein ToS/DiffServ Honoring kann als L2 Switch was ja beim Cisco Linksys gegeben ist und auch einige HP Switches können.
Bei der Anschaffung ist lediglich dieser Punkt wichtig, das deine zukünftige Switch HW das supportet.
Das customized du entsprechend im Setup der Switches wenn es nicht eh schon Default ist und gut ist....
Damit wirst du dieses Design vollkommen problemlos zum laufen bekommen ohne viel Worte und endlose Diskussionen hier. Also schreite zur Tat und setzt das um....