Welcher Prozessor ist besser? Intel Celeron E3300 oder Intel Pentium 4 541
Hallo Zusammen,
ich habe leider überhaupt keine Ahnung von Hardware daher ist eure Meinung gefragt.
Welcher Prozessor ist besser und warum?
Intel Celeron E3300 2,5 GHz Dual Core
oder
Intel Pentium 4 541 3,2 GHz (wohl auch ein Dual Core)
beide sind 64 Bit Kompatible
Vielen Dank für eure Antworten!
Grüße
Elyza
ich habe leider überhaupt keine Ahnung von Hardware daher ist eure Meinung gefragt.
Welcher Prozessor ist besser und warum?
Intel Celeron E3300 2,5 GHz Dual Core
oder
Intel Pentium 4 541 3,2 GHz (wohl auch ein Dual Core)
beide sind 64 Bit Kompatible
Vielen Dank für eure Antworten!
Grüße
Elyza
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 257628
Url: https://administrator.de/forum/welcher-prozessor-ist-besser-intel-celeron-e3300-oder-intel-pentium-4-541-257628.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 06:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hm, der Pentium 541 ist kein Dual Core siehe hier ...
Welcher besser ist, hängt wohl davon ab, wofür. Bei "Celeron" wäre ich erst mal immer vorsichtig, denn das ist der "abgespeckte" kleine Bruder des Pentium. Bei gleicher Geschwindigkeit und gleicher Kernanzahl ist also immer der Pentium besser. Aber hier?
Der Celeron hat 2 x 2,5 GHz, der Pentium 1 x 3,2 GHz. Beide haben eine Busgeschwindigkeit von 800 MHz und einen Level2-Cache von 1 MB. Der Pentium ist entsprechend älter als der Celeron und beherrscht daher (obwohl es ein "vollwertiger" Pentium ist) noch keine Virtualisierungstechniken und ähnliches.
Aufgrund des "Generationsunterschieds" würde ich vermuten, dass der Celeron in diesem Fall für die meisten Anwendungen die bessere Wahl ist.
Welcher besser ist, hängt wohl davon ab, wofür. Bei "Celeron" wäre ich erst mal immer vorsichtig, denn das ist der "abgespeckte" kleine Bruder des Pentium. Bei gleicher Geschwindigkeit und gleicher Kernanzahl ist also immer der Pentium besser. Aber hier?
Der Celeron hat 2 x 2,5 GHz, der Pentium 1 x 3,2 GHz. Beide haben eine Busgeschwindigkeit von 800 MHz und einen Level2-Cache von 1 MB. Der Pentium ist entsprechend älter als der Celeron und beherrscht daher (obwohl es ein "vollwertiger" Pentium ist) noch keine Virtualisierungstechniken und ähnliches.
Aufgrund des "Generationsunterschieds" würde ich vermuten, dass der Celeron in diesem Fall für die meisten Anwendungen die bessere Wahl ist.
Zitat von @Elyza2142:
Dieser Pentium 4 wird mir alleringds als Dual Core Prozessor im Task Manager sowie im Gerätemanager angezeigt. Wieso?
Dieser Pentium 4 wird mir alleringds als Dual Core Prozessor im Task Manager sowie im Gerätemanager angezeigt. Wieso?
Weil er HyperThreading unterstützt. Somit können, obwohl der Prozessor nur einen Kern hat, zwei Threads parallel verarbeitet werden. Aber damit hat (soweit ich das verstanden habe) natürlich jeder Thread nur die halbe Leistung des Kerns (also 1,6 GHz) zur Verfügung, während bei dem Celeron jeder Kern einen Thread mit 2,5 GHz verarbeiten kann.
Bei HyperThreading geht es weniger um die Taktung als vielmehr um die effizienteste Auslastung des Prozessors.
Das was der "richtige" Kern gerade benötigt, weil er andere Dinge abarbeitet nutzt der "virtuelle Kern" und benutzt die freien Ressourcen um seinerseits Aufgaben abzuarbeiten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hyper-Threading
http://cpuboss.com/cpus/Intel-Pentium-4-541-vs-Intel-Celeron-E3300
Da liegen mal gute 5 Jahre dazwischen ...
Grüße
Das was der "richtige" Kern gerade benötigt, weil er andere Dinge abarbeitet nutzt der "virtuelle Kern" und benutzt die freien Ressourcen um seinerseits Aufgaben abzuarbeiten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hyper-Threading
http://cpuboss.com/cpus/Intel-Pentium-4-541-vs-Intel-Celeron-E3300
Da liegen mal gute 5 Jahre dazwischen ...
Grüße