Welches Heimnetzwerk (Hardware für 2 HDs - 2 Rechner) empfehlenswert?
Hallo zusammen,
Ich habe momentan 2 Externe Festplatten (WD 2TB) 3,5 Zoll. Auf einer Speichere ich meine Daten (Vor Allem Fotos) ab und die andere Platte versuche ist ein manuelles Spiegelbild der ersten Platte (Ich synchronisiere sie ab und an mit Total Commander)
Zeitweise habe ich sie an meiner Fritzbox per USB laufen lassen. Das wurde mir mit der Zeit einfach zu langsam, so dass ich beide Platten am Laptop hatte. Auch das ist mir zu umständlich.
Ich würde nun gerne beide HDs in ein Heimnetz integrieren mit dem Ziel, dass 2 Laptops darauf zugreifen können (lesen und schreiben) - am besten per WLan (Fritzbox und Speedport vorhanden)
Welche Hardware ist empfehlenswert und kann ich die HDs an ein Hardwaresystem anschließen ohne meine Daten zu verlieren?
Danke im Voraus für Antworten und sorry im Voraus für meine Inkompetenz.
Viele Grüße
Ich habe momentan 2 Externe Festplatten (WD 2TB) 3,5 Zoll. Auf einer Speichere ich meine Daten (Vor Allem Fotos) ab und die andere Platte versuche ist ein manuelles Spiegelbild der ersten Platte (Ich synchronisiere sie ab und an mit Total Commander)
Zeitweise habe ich sie an meiner Fritzbox per USB laufen lassen. Das wurde mir mit der Zeit einfach zu langsam, so dass ich beide Platten am Laptop hatte. Auch das ist mir zu umständlich.
Ich würde nun gerne beide HDs in ein Heimnetz integrieren mit dem Ziel, dass 2 Laptops darauf zugreifen können (lesen und schreiben) - am besten per WLan (Fritzbox und Speedport vorhanden)
Welche Hardware ist empfehlenswert und kann ich die HDs an ein Hardwaresystem anschließen ohne meine Daten zu verlieren?
Danke im Voraus für Antworten und sorry im Voraus für meine Inkompetenz.
Viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 288333
Url: https://administrator.de/forum/welches-heimnetzwerk-hardware-fuer-2-hds-2-rechner-empfehlenswert-288333.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 06:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Hintermann,
was Du suchst, ist ein NAS (Network Attached Storage). Kurzfassung: Ein NAS schließt Du ans Netzwerk an und baust 2 oder mehr Festplatten ein. Je nachdem, welches RAID (Redundant Array od Independent Disks) System Du wählst, werden die Daten dann über die Festplatten gespiegelt, verteilt usw. Die Daten sind dann aus dem Netzwerk abrufbar.
Das Problem ist, dass zwar viele NAS für den Privatbereich eine Anschlussmöglichkeit für externe HDDs haben, allerdings meines Wissens nur, um die Daten auf die internen Platten zu kopieren. Für den Betrieb müsstest Du Dir also noch 2 interne Platten kaufen.
Ich persönlich benutze schon seit ~ 2 Jahren das D-Link DNS 320 und hatte damit noch keine Probleme. Vor allem der Preis ist hier sicherlich unschlagbar. Gibt allerdings auch wesentlich bessere Systeme, ist halt immer die Frage, was man privat investieren will. Mir reicht es, dass ich meine Daten vom Netzwerk und von außerhalb abrufen kann und dass sie auf 2 Festplatten gespiegelt werden.
Ich hoffe, ich konnte Dir schon mal weiterhelfen.
Gruß, freenode.
was Du suchst, ist ein NAS (Network Attached Storage). Kurzfassung: Ein NAS schließt Du ans Netzwerk an und baust 2 oder mehr Festplatten ein. Je nachdem, welches RAID (Redundant Array od Independent Disks) System Du wählst, werden die Daten dann über die Festplatten gespiegelt, verteilt usw. Die Daten sind dann aus dem Netzwerk abrufbar.
Das Problem ist, dass zwar viele NAS für den Privatbereich eine Anschlussmöglichkeit für externe HDDs haben, allerdings meines Wissens nur, um die Daten auf die internen Platten zu kopieren. Für den Betrieb müsstest Du Dir also noch 2 interne Platten kaufen.
Ich persönlich benutze schon seit ~ 2 Jahren das D-Link DNS 320 und hatte damit noch keine Probleme. Vor allem der Preis ist hier sicherlich unschlagbar. Gibt allerdings auch wesentlich bessere Systeme, ist halt immer die Frage, was man privat investieren will. Mir reicht es, dass ich meine Daten vom Netzwerk und von außerhalb abrufen kann und dass sie auf 2 Festplatten gespiegelt werden.
Ich hoffe, ich konnte Dir schon mal weiterhelfen.
Gruß, freenode.
Hallo,
es gibt zwar LAN- USB- Server ( https://www.reichelt.de/?ARTICLE=118178&PROVID=2788&wt_mc=amc141 ... ), aber das ist im Prinzip nichts anderes als der USB-Anschluß der FritzBox.
Kaufe Dir ein kleines NAS (zB https://www.alternate.de/ZyXEL/NSA325-v2-NAS/html/product/1111892?event= ... plus 2 4TB-HDDs, das ganze als RAID1) und nutze die USB-Festplatten zur Sicherung Deines NAS.
Jürgen
es gibt zwar LAN- USB- Server ( https://www.reichelt.de/?ARTICLE=118178&PROVID=2788&wt_mc=amc141 ... ), aber das ist im Prinzip nichts anderes als der USB-Anschluß der FritzBox.
Kaufe Dir ein kleines NAS (zB https://www.alternate.de/ZyXEL/NSA325-v2-NAS/html/product/1111892?event= ... plus 2 4TB-HDDs, das ganze als RAID1) und nutze die USB-Festplatten zur Sicherung Deines NAS.
Jürgen
Hi Hintermann,
Hat es. Wie die meisten anderen NAS-Systeme für den Privatbereich auch.
Es gibt auch NAS-Systeme, die sich mit WLAN betreiben lassen. Wenn Du in Deinem Netzwerk spürbare Geschwindigkeitseinbußen gegenüber USB (2.0? 3.0?), machst Du prinzipiell irgendwas falsch.
Kauf Dir ein NAS, für Deine Zwecke ist das die beste Lösung!
Schönes Wochenende, freenode.
Zitat von @Hintermann:
Ich glaube, dass ich eine Lösung in der Art brauche. Das D-Link DNS 320: Hat es einen USB input um meine Daten erstmal auf dieses NAS zu übertragen?
Ich glaube, dass ich eine Lösung in der Art brauche. Das D-Link DNS 320: Hat es einen USB input um meine Daten erstmal auf dieses NAS zu übertragen?
Hat es. Wie die meisten anderen NAS-Systeme für den Privatbereich auch.
Zitat von @Hintermann:
Dann habe ich trotzdem doch das Problem mit der Geschwindigkeit meines Routers, oder nicht? (Nutzung per WLAN)
Dann habe ich trotzdem doch das Problem mit der Geschwindigkeit meines Routers, oder nicht? (Nutzung per WLAN)
Es gibt auch NAS-Systeme, die sich mit WLAN betreiben lassen. Wenn Du in Deinem Netzwerk spürbare Geschwindigkeitseinbußen gegenüber USB (2.0? 3.0?), machst Du prinzipiell irgendwas falsch.
Kauf Dir ein NAS, für Deine Zwecke ist das die beste Lösung!
Schönes Wochenende, freenode.
Hallo,
sowohl @freenode als auch ich schlagen Dir als Lösung ein NAS vor. Ein NAS ist ein Festplattensystem mit Netzwerkanschiuß und User/Rechte-Verwaltung ( https://de.wikipedia.org/wiki/Network_Attached_Storage ). Es wird direkt an einen Switch (bzw. Switch-Port des FritzBox-Routers) angeschlossen. USB spielt überhaupt keine Rolle, schon gar nicht der USB-Anschluß an der FritzBox. Nach der Konfiguration des NAS (User, Freigaben usw.) mußt Du noch einmalig alle Daten von Deinen USB-Platten auf das NAS kopieren (zB. über den Laptop) und dann kannst Du die USB-Platten "einmotten" Oder sinnvollerweise als Backup-Medium für Dein neues NAS nutzen.
Was soll denn in dieser Konstellation der USB-Anschluß Deiner FritzBox für eine Rolle spielen?
Du solltest allerdings eine FritzBox mit GigaBit-Ports haben (und auch aktivieren) und das NAS auch dort anschließen. Sonst ist natürlich die FritzBox ein "Flaschenhals".
Jürgen
sowohl @freenode als auch ich schlagen Dir als Lösung ein NAS vor. Ein NAS ist ein Festplattensystem mit Netzwerkanschiuß und User/Rechte-Verwaltung ( https://de.wikipedia.org/wiki/Network_Attached_Storage ). Es wird direkt an einen Switch (bzw. Switch-Port des FritzBox-Routers) angeschlossen. USB spielt überhaupt keine Rolle, schon gar nicht der USB-Anschluß an der FritzBox. Nach der Konfiguration des NAS (User, Freigaben usw.) mußt Du noch einmalig alle Daten von Deinen USB-Platten auf das NAS kopieren (zB. über den Laptop) und dann kannst Du die USB-Platten "einmotten" Oder sinnvollerweise als Backup-Medium für Dein neues NAS nutzen.
Was soll denn in dieser Konstellation der USB-Anschluß Deiner FritzBox für eine Rolle spielen?
Du solltest allerdings eine FritzBox mit GigaBit-Ports haben (und auch aktivieren) und das NAS auch dort anschließen. Sonst ist natürlich die FritzBox ein "Flaschenhals".
Jürgen

Hallo,
am besten kann man das mittels eines NAS oder aber einem kleinen Heimserver lösen und dann
am besten diesen an einen Switch anschließen und dann an die AVM FB.
Gruß
Dobby
am besten kann man das mittels eines NAS oder aber einem kleinen Heimserver lösen und dann
am besten diesen an einen Switch anschließen und dann an die AVM FB.
Gruß
Dobby
Hallo,
der "Flaschenhals" ist die NAS-Funktion (USB- Anschluß) der FritzBox. Dafür ist die FritzBox "bekannt". Die Box hat 4 GigaBit-Ports. An einem der Ports wird das NAS angeschlossen. Um die volle Geschwindigkeit zu erreichen, sollte man die PCs über LAN-Kabel anschließen. WLAN ist immer 2. Wahl!
Jürgen
der "Flaschenhals" ist die NAS-Funktion (USB- Anschluß) der FritzBox. Dafür ist die FritzBox "bekannt". Die Box hat 4 GigaBit-Ports. An einem der Ports wird das NAS angeschlossen. Um die volle Geschwindigkeit zu erreichen, sollte man die PCs über LAN-Kabel anschließen. WLAN ist immer 2. Wahl!
Jürgen
Hi Hintermann,
wenn das Thema für Dich durch ist, dann setz doch den Beitrag bitte auf gelöst.
Gruß, freenode.