welches SCSI-CD-Rom Laufwerk bootet im HP Netserver 5/66 LF???
Als Originallaufwerk war in dem Netserver ein Toshiba XM-4101B CD-ROM eingebaut, HP Nummer lautet D2992-63003.
Der Motor des CD-ROMs hat wohl, obwohl kaum benutzt, den Weg alles irdischen genommen. Als Ersatz für dieses SCSI-CDRom habe ich nun ein Yamaha CRW2260t (SCSI CDRW) installiert. Funktioniert problemlos, bootet aber nicht von CD. Nun hat der Netserver ja auch noch einen bisher unbenutzten IDE-Controller. Da ein IDE-CD-Rom angeschlossen: lässt sich sauber ansprechen - bootet aber nicht von CD. Im Setup gibt es offenbar auch keine Möglichkeit, so etwas einzustellen. Ich frage mich nun schon seit einigen Tagen: ist es beim Netserver LF vielleicht gar nicht möglich, von CD zu booten? Ich kann mich beim besten willen nicht mehr dran erinnern, als ich diesen Rechner vor knapp zehn Jahren installiert habe, ob er damals von CD gebootet hat - die Installation lief ja damals noch über Bootdiskette mit DOS und das Novell 4.1 wurde danach über die CD eingespielt.
Der Grund der ganzen Aktion: ich möchte die Bootplatte duplizieren. 1:1 Kopie von einer Platte auf eine Reserveplatte. Schließlich ist auch diese Festplatte seit 10 Jahren fast ununterbrochen gelaufen. Und die ganzen Programme, die mir sowas machen, sind auf selbstbootenden CDs....
Irgendjemand Tips?
Der Motor des CD-ROMs hat wohl, obwohl kaum benutzt, den Weg alles irdischen genommen. Als Ersatz für dieses SCSI-CDRom habe ich nun ein Yamaha CRW2260t (SCSI CDRW) installiert. Funktioniert problemlos, bootet aber nicht von CD. Nun hat der Netserver ja auch noch einen bisher unbenutzten IDE-Controller. Da ein IDE-CD-Rom angeschlossen: lässt sich sauber ansprechen - bootet aber nicht von CD. Im Setup gibt es offenbar auch keine Möglichkeit, so etwas einzustellen. Ich frage mich nun schon seit einigen Tagen: ist es beim Netserver LF vielleicht gar nicht möglich, von CD zu booten? Ich kann mich beim besten willen nicht mehr dran erinnern, als ich diesen Rechner vor knapp zehn Jahren installiert habe, ob er damals von CD gebootet hat - die Installation lief ja damals noch über Bootdiskette mit DOS und das Novell 4.1 wurde danach über die CD eingespielt.
Der Grund der ganzen Aktion: ich möchte die Bootplatte duplizieren. 1:1 Kopie von einer Platte auf eine Reserveplatte. Schließlich ist auch diese Festplatte seit 10 Jahren fast ununterbrochen gelaufen. Und die ganzen Programme, die mir sowas machen, sind auf selbstbootenden CDs....
Irgendjemand Tips?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 6997
Url: https://administrator.de/forum/welches-scsi-cd-rom-laufwerk-bootet-im-hp-netserver-5-66-lf-6997.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 08:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Ende einen Nicht mehr bootfähigen
Server dastehen?
Server dastehen?
worst case..Ja!
Aber ich kann dich verstehen. Ich habe schon einige Bios Updates gemacht und mir ist immer noch mulmig wenn ich es mal wieder mache.
Dabei hatte ich noch nie Probleme und die Tools machen ja auch einen Test vorher obs passt. Eigentlich sollte dabei nichts schief gehen. Wenn ich ehrlichbin... Ich würde auch kein Bios Update machen wenn alles läuft und ich keinen guten Grund dazu hätte.