WHS 2011 VPN eingerichtet kann mich aber auf keinen Client mittels Remotedesktopverbindung anmelden
Ich bin ein Einsteiger in Sachen WHS 2011.
Ich habe den Server installiert und kann auch mittels Weboberfläche auf den Server zugreifen oder auch mittels Remotedesktopverbindung mich mit dem Server von jeden Client verbinden.
Ich habe auch WebDAV Addin installiert damit ich die Laufwerke überall als Netzlaufwerk einbinden kann.
Ich habe auch Routing & RAS als Rolle eingerichtet und kann auch mittels VPN Verbindung von jeden Ort eine Verbindung zum Server aufbauen. (Dies sehe ich wenn die Clients unter RAS & Routing angezeigt werden)
Nun was nicht funktioniert ist folgendes:
Ich kann mich mit keinem Client auf einen anderen Client egal ob der im Heimnetzwerk steht oder nicht mittels Remotedesktop verbinden. Ich möchte aber von meinen Rechner in der Arbeit auf meinen PC zugreifen als wie wenn ich direkt davor sitzen würde.
Ich kann aber nichtmal vom Laptop meinen PC Steuern wenn ich im Heimnetz verbunden bin.
Ich habe schon viele Forums und Beiträge nach Antworten durchsucht nur leider komme ich auf keinen Grünen nenner.
Da ich Anfänger auf den Gebiet bin werde ich sicherlich gerade Informationen vergessen haben die wichtig sind.
Danke schon mal im Vorraus lg
Chris
Ich habe den Server installiert und kann auch mittels Weboberfläche auf den Server zugreifen oder auch mittels Remotedesktopverbindung mich mit dem Server von jeden Client verbinden.
Ich habe auch WebDAV Addin installiert damit ich die Laufwerke überall als Netzlaufwerk einbinden kann.
Ich habe auch Routing & RAS als Rolle eingerichtet und kann auch mittels VPN Verbindung von jeden Ort eine Verbindung zum Server aufbauen. (Dies sehe ich wenn die Clients unter RAS & Routing angezeigt werden)
Nun was nicht funktioniert ist folgendes:
Ich kann mich mit keinem Client auf einen anderen Client egal ob der im Heimnetzwerk steht oder nicht mittels Remotedesktop verbinden. Ich möchte aber von meinen Rechner in der Arbeit auf meinen PC zugreifen als wie wenn ich direkt davor sitzen würde.
Ich kann aber nichtmal vom Laptop meinen PC Steuern wenn ich im Heimnetz verbunden bin.
Ich habe schon viele Forums und Beiträge nach Antworten durchsucht nur leider komme ich auf keinen Grünen nenner.
Da ich Anfänger auf den Gebiet bin werde ich sicherlich gerade Informationen vergessen haben die wichtig sind.
Danke schon mal im Vorraus lg
Chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 233519
Url: https://administrator.de/forum/whs-2011-vpn-eingerichtet-kann-mich-aber-auf-keinen-client-mittels-remotedesktopverbindung-anmelden-233519.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 04:04 Uhr
48 Kommentare
Neuester Kommentar
Dir auch kein Hallo,
ich weiß jetzt nicht genau was der WHS mit deinem eigentlich Problem zu tun hat, aber seis drum.
Du musst natürlich auch auf den Clients den Remotedesktop aktivieren! Wenn es schon im Netz nicht geht.
Des Weiteren muss das Netz aus dem du zugreifst ein anderes Netz (anderer IP Kreis) sein als das Zielnetz.
VPN einrichten googlen. Findest du ausreichend Anleitungen.
Gruß
ich weiß jetzt nicht genau was der WHS mit deinem eigentlich Problem zu tun hat, aber seis drum.
Du musst natürlich auch auf den Clients den Remotedesktop aktivieren! Wenn es schon im Netz nicht geht.
Des Weiteren muss das Netz aus dem du zugreifst ein anderes Netz (anderer IP Kreis) sein als das Zielnetz.
VPN einrichten googlen. Findest du ausreichend Anleitungen.
Gruß
Wie @Xaero1982 schon erwähnt, musst du den Remote Desktop erst einmal aktivieren und freigeben. Mit W7 home kannst du es nicht nutzen. Bei Pro müssen dei RDP-User eingetragen werden.
Bei einer Domäne werden die Rechte zentral verwaltet.
Bei einer Heimnetzwerkgruppe muss das alles von Hand und bei jedem PC eingerichtet werden.
Die Firewall muss auch ensprechend angepasst werden.
Für deine Experimente solltest du noch ein paar einfache tools nutzen: ping, tracert zeigen dir an, ob es prinzipiell klappen könnte.
Gruß
Netman
Bei einer Domäne werden die Rechte zentral verwaltet.
Bei einer Heimnetzwerkgruppe muss das alles von Hand und bei jedem PC eingerichtet werden.
Die Firewall muss auch ensprechend angepasst werden.
Für deine Experimente solltest du noch ein paar einfache tools nutzen: ping, tracert zeigen dir an, ob es prinzipiell klappen könnte.
Gruß
Netman
Du sprichst über viele Netze und Subnetze.
Wir haben aber noch keine Ahnung, wie die verschalten sind. Deshalb der Hinweis auf die Standard-Tools.
Zu RDP. Bislang kenne ich das so, dass man den Client startet (du willst das auf deinem Server tun) und sich dann mittels RDP mit dem Server (bei dir W8.1) verbindet.
Die von dir erwähnte Weboberfläche kann ich aber nirgendwo entdecken. Das gibt es bei VNC.
Und der WHAS kann das vermutlich gar nicht.
http://www.home-server-blog.de/hilfe/howtos/fernzugriff/howto-remote-de ...
Auch hier spricht man nur über den Zugang zum WHS und nichts mehr:
http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/401b6593-0a7b-4e3b-a23 ...
Gruß
Netman
Wir haben aber noch keine Ahnung, wie die verschalten sind. Deshalb der Hinweis auf die Standard-Tools.
Zu RDP. Bislang kenne ich das so, dass man den Client startet (du willst das auf deinem Server tun) und sich dann mittels RDP mit dem Server (bei dir W8.1) verbindet.
Die von dir erwähnte Weboberfläche kann ich aber nirgendwo entdecken. Das gibt es bei VNC.
Und der WHAS kann das vermutlich gar nicht.
http://www.home-server-blog.de/hilfe/howtos/fernzugriff/howto-remote-de ...
Auch hier spricht man nur über den Zugang zum WHS und nichts mehr:
http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/401b6593-0a7b-4e3b-a23 ...
Gruß
Netman
Es sollte ja eigentlich auch ohne Server gehen oder sehe ich das falsch?
Yep.Hat es was mit dem Server zu tun?
keine-ahnung LG, Thomas
Das sind wir wieder ganz am Anfang des Threads.
mittels RDP kann man sich bei den Windows Versionen mit dem Pro im Namen auf einen andern PC einloggen und den komplett fernsteuern. Das geht via sowohl Telefon, Internet oder eben LAN. Mit Home-Betriebssystemen kann man sich auf Pro-Systemen einloggen. Umgekehrt geht es nicht.
Dazu muss auf dem Zielrechner eine Remote Desktop Benutzer eingerichtet sein. Ohne den geht gar nichts.
Wenn die PCs in der Domäne sind geht das leicht, ansonsten packt man jeden einzelnen PC an.
Und das RDP-Protokoll Remote Desktop Protokoll muss in der Firewall freigegeben sein. Das RDP-Protokoll, der Remote User ist etwas anderes als die Remote-Unterstützung.
Beim Anmelden an einem Client -OS fliegt der angemeldete User raus, besser gesagt, der, der vor dem PC sitzt. Die User-Session kann man mittels des gleichen Anmeldenamens übernehmen.
Also bitte kontrollier erst das und im LAN.
Gruß
Netman
mittels RDP kann man sich bei den Windows Versionen mit dem Pro im Namen auf einen andern PC einloggen und den komplett fernsteuern. Das geht via sowohl Telefon, Internet oder eben LAN. Mit Home-Betriebssystemen kann man sich auf Pro-Systemen einloggen. Umgekehrt geht es nicht.
Dazu muss auf dem Zielrechner eine Remote Desktop Benutzer eingerichtet sein. Ohne den geht gar nichts.
Wenn die PCs in der Domäne sind geht das leicht, ansonsten packt man jeden einzelnen PC an.
Und das RDP-Protokoll Remote Desktop Protokoll muss in der Firewall freigegeben sein. Das RDP-Protokoll, der Remote User ist etwas anderes als die Remote-Unterstützung.
Beim Anmelden an einem Client -OS fliegt der angemeldete User raus, besser gesagt, der, der vor dem PC sitzt. Die User-Session kann man mittels des gleichen Anmeldenamens übernehmen.
Also bitte kontrollier erst das und im LAN.
Gruß
Netman
Zitat von @keine-ahnung:
> Okay also ich lege auf jeden PC einen eigenen User an muss der besondere Rechte haben oder reicht es wenn ich in der
> Administratoren Gruppe zuordne?
Du musst Remotedesktopbenutzer einrichten ... System --> Remoteeinstellungen --> Benutzer
LG, Thomas
> Okay also ich lege auf jeden PC einen eigenen User an muss der besondere Rechte haben oder reicht es wenn ich in der
> Administratoren Gruppe zuordne?
Du musst Remotedesktopbenutzer einrichten ... System --> Remoteeinstellungen --> Benutzer
LG, Thomas
Die müssen aber vorher auch angelegt werden
Gruß
Na welchen Benutzer hast du denn hinzugefügt? Und auf welchem PC? Dass muss natürlich auf dem Ziel-PC gemacht werden.
Beispiel:
Du sitzt an PC 1 und willst auf PC 2 zugreifen. Also musst du den Remotebenutzer auf PC 2 hinzufügen und die Benutzerdaten kennen und der Benutzer muss ein Passwort haben.
Gruß
Beispiel:
Du sitzt an PC 1 und willst auf PC 2 zugreifen. Also musst du den Remotebenutzer auf PC 2 hinzufügen und die Benutzerdaten kennen und der Benutzer muss ein Passwort haben.
Gruß
Zitat von @Xaero1982:
Nehmen wir doch mal einfach PC 1 und PC 2 (welche kannst du dir aussuchen).
Egal ob der eine der Server ist oder nicht.
Kannst du:
cmd: ping 192.168.0.8
? bzw. 9?
geht das durch?
Hast du auf den Clients Benutzer mit Passwort eingerichtet, wenn wir hier keine Domäne haben?
Gruß
Nehmen wir doch mal einfach PC 1 und PC 2 (welche kannst du dir aussuchen).
Egal ob der eine der Server ist oder nicht.
Kannst du:
cmd: ping 192.168.0.8
? bzw. 9?
geht das durch?
Hast du auf den Clients Benutzer mit Passwort eingerichtet, wenn wir hier keine Domäne haben?
Gruß
Sind das immer noch diese Fehlermeldungen?
Im RDP Client kann man ja so nette Einstellungen vornehmen:
Erst einmal die Optionen ausklappen
Computername oder IP eintragen
Benutzername eintragen. Der Benutzername besteht aus dem PC-Namen und mit einem Rückstrich ergänzt, dem Benutzernamen. Also etwa so:
192.168.0.8
PC08\Ruser1
Das ist notwendig um von PC07 auf PC08 zuzugreifen.
Gruß
Der RDP kann auf grund einer der folgenden Gründe keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen:
Der Remotezugriff auf dem Server ist nicht aktiviert.
Der Remotecomputer ist nicht eingeschalten.
Der Remotecomputer ist im Netzwerk nicht verfügbar.
Der Remotezugriff auf dem Server ist nicht aktiviert.
Der Remotecomputer ist nicht eingeschalten.
Der Remotecomputer ist im Netzwerk nicht verfügbar.
Im RDP Client kann man ja so nette Einstellungen vornehmen:
Erst einmal die Optionen ausklappen
Computername oder IP eintragen
Benutzername eintragen. Der Benutzername besteht aus dem PC-Namen und mit einem Rückstrich ergänzt, dem Benutzernamen. Also etwa so:
192.168.0.8
PC08\Ruser1
Das ist notwendig um von PC07 auf PC08 zuzugreifen.
Gruß
und die Ports die er benötigt auch freigeschalten am Router.
Hast du schon erwähnt WELCHES VPN Protokoll du überhaupt verwendest ? WELCHE Ports am Router hast du denn geforwardet auf den Server ??PPTP ??
VPNs einrichten mit PPTP
Oder ists IPsec, L2TP oder SSL ?
Bedenke auch die lokale Firewall die du ggf. customizen musst um zugreifen zu können ! Kannst du die Endgeräte von remote (VPN) wenigstens anpingen ?
Zitat von @aqui:
Hast du schon erwähnt WELCHES VPN Protokoll du überhaupt verwendest ? WELCHE Ports am Router hast du denn geforwardet auf den Server ??
PPTP ??
zu viel - es klappt nicht einmal im LAN Hast du schon erwähnt WELCHES VPN Protokoll du überhaupt verwendest ? WELCHE Ports am Router hast du denn geforwardet auf den Server ??
PPTP ??
Die Vorgehensweise:
Und eins nach dem anderen.
Gute Nacht
Netman
- Frage jemanden in deiner Nähe, der das Vokabular versteht und auch die Technik kennt.
- Glaub nicht alles was im Internet steht.
- Fang nicht zu viele Projekte gleichzeitig an.
- Versuche es mal mit der Installation von RTFM, lies Handbücher und Anleitungen zu den Geräten.
- Wenn du Fragen stellst, höre dir bitte alle Antworten an und geh auf die Tipps ein. Der Zeitfaktor steht hier nicht zur Debatte, aber die Reihenfolge. Lies die Posts komplett und überfliege sie nicht nur.
- Wenn du deine Posts nur mit Links garnierst, kann man nicht erkennen, ob du die Inhalte gelesen oder verstanden hast. Wenn du deine Vorgehensweise und die Reaktionen mit eigenen Worten formulierst, dann möglicherweise ja.
Und eins nach dem anderen.
Gute Nacht
Netman
Hallo Chris,
ich will hier keinen auf dem Schlips treten, aber mit einem WHS Forum ist Dir vermutlich besser geholfen.
Das schöne beim WHS ist, das man z.B. auch ohne Windows pro oder VPN auf den Server zugreifen könnte. Über den Webzugriff könnte man über Wake on lan den entsprechenden Rechner starten und dann den Browser (man sollte immer den Internet Explorer nehmen) kann man auch RDP Verbindungen aufbauen. Erster Schritt alle Computer haben den WHS Conector installiert, dann ist eine WHS Seite verschaffen XXXX.homeserver.com. Hier gibt es dann auch ein kostenloses Zertifikat für die https Verbindung und dann sich weiter durchschauen....
Auf dem WHS Forum ist nicht mehr viel los, aber da wird die doch von kompetenten Leuten (wie auch hier) geholfen.
Schade eigentlich der WHS ist eine tolle Sache, aber leider hat MS den irgendwie nie richtig vorangebracht.
Nicht die Lösung, aber hier ist das Forum: Einfach dort fragen oder erstmal den WHS "bestimmungsgemäß" einrichten. Nur artgerechte Haltung macht den WHS glücklich. -
http://forum.home-server-blog.de/viewtopic.php?f=60&t=15073
Der Horst
ich will hier keinen auf dem Schlips treten, aber mit einem WHS Forum ist Dir vermutlich besser geholfen.
Das schöne beim WHS ist, das man z.B. auch ohne Windows pro oder VPN auf den Server zugreifen könnte. Über den Webzugriff könnte man über Wake on lan den entsprechenden Rechner starten und dann den Browser (man sollte immer den Internet Explorer nehmen) kann man auch RDP Verbindungen aufbauen. Erster Schritt alle Computer haben den WHS Conector installiert, dann ist eine WHS Seite verschaffen XXXX.homeserver.com. Hier gibt es dann auch ein kostenloses Zertifikat für die https Verbindung und dann sich weiter durchschauen....
Auf dem WHS Forum ist nicht mehr viel los, aber da wird die doch von kompetenten Leuten (wie auch hier) geholfen.
Schade eigentlich der WHS ist eine tolle Sache, aber leider hat MS den irgendwie nie richtig vorangebracht.
Nicht die Lösung, aber hier ist das Forum: Einfach dort fragen oder erstmal den WHS "bestimmungsgemäß" einrichten. Nur artgerechte Haltung macht den WHS glücklich. -
http://forum.home-server-blog.de/viewtopic.php?f=60&t=15073
Der Horst
Hi Horst,
wenn du den Beitrag gelesen hättest wäre dir aufgefallen, dass es schon lange nicht mehr um den WHS geht und eigentlich nie ging
Es hapert hier schon an einer simplen RDP Verbindung zwischen zwei Clients innerhalb EINES Lans!
@chris:
Kannst du mal bitte auf deinen Clients einen Portscan machen:
http://www.heise.de/download/advanced-port-scanner.html
Also von Client 1 auf 2 und umgedreht und uns mitteilen welche Ports offen sind?
Du sagst Ping von 192.168.0.8 auf 192.168.0.9 und umgedreht geht?
Versuchst du RDP über mstsc auszuführen?
Versuchst du es über die IP oder den PC Namen?
Gruß
wenn du den Beitrag gelesen hättest wäre dir aufgefallen, dass es schon lange nicht mehr um den WHS geht und eigentlich nie ging
Es hapert hier schon an einer simplen RDP Verbindung zwischen zwei Clients innerhalb EINES Lans!
@chris:
Kannst du mal bitte auf deinen Clients einen Portscan machen:
http://www.heise.de/download/advanced-port-scanner.html
Also von Client 1 auf 2 und umgedreht und uns mitteilen welche Ports offen sind?
Du sagst Ping von 192.168.0.8 auf 192.168.0.9 und umgedreht geht?
Versuchst du RDP über mstsc auszuführen?
Versuchst du es über die IP oder den PC Namen?
Gruß
Hallo Xaero1982,
recht hast Du, ich habe mir lange nicht alles durchgelesen, aber trotzdem hat Chris hoffentlich den WHS richtig eingerichtet. Oder eventuell damit erstmal anfangen, er redet doch von RDP über den Browser..... das geht nicht ohne den Conector und Freigabe auf dem WHS
Ok, einen habe ich noch Windows 8 RDP über WLAN geht auch bei mir nicht. Ich muss immer das Kabel anschließen.
So nun halt ich mich lieber raus.
Einen schönen Abend noch.
der Horst.
recht hast Du, ich habe mir lange nicht alles durchgelesen, aber trotzdem hat Chris hoffentlich den WHS richtig eingerichtet. Oder eventuell damit erstmal anfangen, er redet doch von RDP über den Browser..... das geht nicht ohne den Conector und Freigabe auf dem WHS
Ok, einen habe ich noch Windows 8 RDP über WLAN geht auch bei mir nicht. Ich muss immer das Kabel anschließen.
So nun halt ich mich lieber raus.
Einen schönen Abend noch.
der Horst.
Mahlzeit
@chriscres
Schau mal im Netzwerk- und Freigabecenter eines deiner W8-PCs nach, in was für einem Netz diese sich befinden (Domänennetzwerk, Heimnetzwerk oder öffentliches Netzwerk).
Oftmals ist es das öffentliche Netzwerk und dort werden eben alle Zugriffe geblockt (durch die Windows Firewall).
Wenn du die Windows-Firewall für deinen Test deaktivierst, dann starte bitte "Windows Firewall mit erweiterter Sicherheit" und schalte dort alle Profile aus (Domäne, Privat, Öffentlich).
Teste jetzt erneut, per RDP auf einen der PCs von einem anderen aus dem selben LAN zu verbinden (sowohl per Namen als auch IP).
Hast du eventuell noch eine Sicherheitslösung installiert, die eine eigene Firewall mitbringt?
Zitat von @horstvogel:
Hallo Xaero1982,
recht hast Du, ich habe mir lange nicht alles durchgelesen, aber trotzdem hat Chris hoffentlich den WHS richtig eingerichtet. Oder
eventuell damit erstmal anfangen, er redet doch von RDP über den Browser..... das geht nicht ohne den Conector und Freigabe
auf dem WHS
Nein, ich habe mir das eben durchgelesen und konnte nicht erkennen, dass der TO RDP über einen Browser nutzen will:Hallo Xaero1982,
recht hast Du, ich habe mir lange nicht alles durchgelesen, aber trotzdem hat Chris hoffentlich den WHS richtig eingerichtet. Oder
eventuell damit erstmal anfangen, er redet doch von RDP über den Browser..... das geht nicht ohne den Conector und Freigabe
auf dem WHS
Ich kann mich mit keinem Client auf einen anderen Client egal ob der im Heimnetzwerk steht oder nicht mittels Remotedesktop verbinden. Ich möchte aber von meinen Rechner in der Arbeit auf meinen PC zugreifen als wie wenn ich direkt davor sitzen würde.
@chriscres
Schau mal im Netzwerk- und Freigabecenter eines deiner W8-PCs nach, in was für einem Netz diese sich befinden (Domänennetzwerk, Heimnetzwerk oder öffentliches Netzwerk).
Oftmals ist es das öffentliche Netzwerk und dort werden eben alle Zugriffe geblockt (durch die Windows Firewall).
Wenn du die Windows-Firewall für deinen Test deaktivierst, dann starte bitte "Windows Firewall mit erweiterter Sicherheit" und schalte dort alle Profile aus (Domäne, Privat, Öffentlich).
Teste jetzt erneut, per RDP auf einen der PCs von einem anderen aus dem selben LAN zu verbinden (sowohl per Namen als auch IP).
Hast du eventuell noch eine Sicherheitslösung installiert, die eine eigene Firewall mitbringt?
Hallo goscho,
das hat der Chris geschrieben. Daher dachte ich, er möchte sich via "WHS Web RDP" mit einem über dem Connector verbundenen PC. Ok gestern habe ich vermutlich einen schlechten Tag gehabt.
Chris : "Trotzdem kann ich mich auch nicht via Weboberfläche vom WHS 2011 per RDP verbinden."
http://www.wegotserved.com/2012/04/18/windows-home-server-2011-step-ste ...
der Horst
das hat der Chris geschrieben. Daher dachte ich, er möchte sich via "WHS Web RDP" mit einem über dem Connector verbundenen PC. Ok gestern habe ich vermutlich einen schlechten Tag gehabt.
Chris : "Trotzdem kann ich mich auch nicht via Weboberfläche vom WHS 2011 per RDP verbinden."
http://www.wegotserved.com/2012/04/18/windows-home-server-2011-step-ste ...
der Horst