Wie intelligent ist diese Raid konfiguration?
Hey zäme
Villeichte eine zimlich blöde Frage aber überfordert...
Wie intelligent ist diese Konfiguration?
Festplatten
2x 73GB SAS
3x 143GB SAS
2x 73GB laufen mit Raid 1 für das Betriebssystem
Dann über die anderen 3 Festplatten ist ein Array mit Raid 1 80GB und ein weiteres Array mit Raid 5 für den restlichen Speicherplatz.
Kann bei einem Festplattencrash von einer 143GB Platte noch was gerettet werden wenn 2 verschiedene Raidsystem drauf laufen? Ist eine solche Konfiguration normal oder gilt pro Festplattenverbund ein Raid?
Und, falls wirklich einmal ein Crash sein sollte, kann die defekte Platte gegen eine Baugleiche ausgetauscht werden und der Raid Controller übernimmt das Rebuild von selber?
Habe im Moment leider keine Angaben über den Controller...
Merci und Gruss
Villeichte eine zimlich blöde Frage aber überfordert...
Wie intelligent ist diese Konfiguration?
Festplatten
2x 73GB SAS
3x 143GB SAS
2x 73GB laufen mit Raid 1 für das Betriebssystem
Dann über die anderen 3 Festplatten ist ein Array mit Raid 1 80GB und ein weiteres Array mit Raid 5 für den restlichen Speicherplatz.
Kann bei einem Festplattencrash von einer 143GB Platte noch was gerettet werden wenn 2 verschiedene Raidsystem drauf laufen? Ist eine solche Konfiguration normal oder gilt pro Festplattenverbund ein Raid?
Und, falls wirklich einmal ein Crash sein sollte, kann die defekte Platte gegen eine Baugleiche ausgetauscht werden und der Raid Controller übernimmt das Rebuild von selber?
Habe im Moment leider keine Angaben über den Controller...
Merci und Gruss
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 98211
Url: https://administrator.de/forum/wie-intelligent-ist-diese-raid-konfiguration-98211.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 01:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
ich würde auf den 2 x 143 GB platten ein RAID5 über den gesamten speicherplatz anlegen. so ist sichergestellt, dass bei einem ausfall einer einzigen platte durch den austausch dieser das RAID wieder hergestellt werden kann.
ob der controller das rebuilden automatisch übernimmt ist eine frage der einstellungen im BIOS des controllers.
future.former
ob der controller das rebuilden automatisch übernimmt ist eine frage der einstellungen im BIOS des controllers.
future.former
Hallo,
mir ist nicht klar, wie du über 3 x143 GB ein Raid1 UND RAID5 legen willst.
BTW: mit deinen oben genannten Festplatten würde ich auf Controllerebene ein RAID1 für die 2x73GB Platten bauen und ein RAID5 für die 3x143Gb Platten. Ich gehe davon aus, das du dafür die aktuellen SAS Platten in Stellung fährst. .. damit dürfte dann auch ein Controller verbaut werden, der dieses Feature unterstüzt.
Grüße
mir ist nicht klar, wie du über 3 x143 GB ein Raid1 UND RAID5 legen willst.
BTW: mit deinen oben genannten Festplatten würde ich auf Controllerebene ein RAID1 für die 2x73GB Platten bauen und ein RAID5 für die 3x143Gb Platten. Ich gehe davon aus, das du dafür die aktuellen SAS Platten in Stellung fährst. .. damit dürfte dann auch ein Controller verbaut werden, der dieses Feature unterstüzt.
Grüße
Hallo MasterX,
Ja, das geht. Du kannst zwei logische Laufwerke anlegen. Das erste aus 2x73GB RAID1, nutzbar 73GB. Das zweite aus 3x143GB RAID5, nutzbar 286GB. In jedem der beiden logischen Laufwerke kann eine Festplatte ausfallen, die dann ersetzt würde ohne dass es zu Datenverlust kommt.
Die meisten Kontroller beginnen mit einem Rebuild erst wenn eine Hotspare Festplatte definiert wurde. d.h. die defekte Festplatte rausziehen, die Ersatzfestplatte einsetzten und in der Software vom RAID Controller als Hotspare festlegen. Der RAID Kontroller verwendet dann die Festplatte um das RAID wieder aufzubauen.
Gruß Rafiki
Ja, das geht. Du kannst zwei logische Laufwerke anlegen. Das erste aus 2x73GB RAID1, nutzbar 73GB. Das zweite aus 3x143GB RAID5, nutzbar 286GB. In jedem der beiden logischen Laufwerke kann eine Festplatte ausfallen, die dann ersetzt würde ohne dass es zu Datenverlust kommt.
Die meisten Kontroller beginnen mit einem Rebuild erst wenn eine Hotspare Festplatte definiert wurde. d.h. die defekte Festplatte rausziehen, die Ersatzfestplatte einsetzten und in der Software vom RAID Controller als Hotspare festlegen. Der RAID Kontroller verwendet dann die Festplatte um das RAID wieder aufzubauen.
Gruß Rafiki
@masterX1981
Das System ist vollkommen in Ordnung.
Im ersten Festplattenverband ( RAID1 mit 2 Platten ) kann eine Festplatte ausfallen, da auf jeder der beiden Platten die kompletten Daten vorhanden sind.
In zweiten Festplattenverband (RAID1 mit 3 Platten) könnten 2 Platten ausfallen, da sich auf jeder der 3 Platten die kompletten Daten befinden.
Im zweiten Festplattenverband (RAID5 mit 3 Platten) kann eine Platte ausfallen ohne das Daten verloren gehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
Das System ist vollkommen in Ordnung.
Im ersten Festplattenverband ( RAID1 mit 2 Platten ) kann eine Festplatte ausfallen, da auf jeder der beiden Platten die kompletten Daten vorhanden sind.
In zweiten Festplattenverband (RAID1 mit 3 Platten) könnten 2 Platten ausfallen, da sich auf jeder der 3 Platten die kompletten Daten befinden.
Im zweiten Festplattenverband (RAID5 mit 3 Platten) kann eine Platte ausfallen ohne das Daten verloren gehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
Zitat von @Rafiki:
d.h. die defekte Festplatte
rausziehen, die Ersatzfestplatte einsetzten und in der Software vom
RAID Controller als Hotspare festlegen.
d.h. die defekte Festplatte
rausziehen, die Ersatzfestplatte einsetzten und in der Software vom
RAID Controller als Hotspare festlegen.
Hab mir ja vorgenommen weniger besserwisserisch zu sein, aber... Eine Hotspare Platte baut man nicht nach Ausfall einer Platte ein, sondern vorher. Sinn (bzw. Namensursprung) einer Hotspare Platte ist es, dass der Ersatz (=Spare) schon angeschlossen (Hot) ist, und man also nicht hergehen muss und irgendwas manuell austauschen.
Das man eine physikalische Platte in mehrere Raidgruppen integrieren kann wäre mir neu und halte ich für ein Gerücht. Aber gut, die Hersteller können zusammenschrauben was sie wollen, technisch unmöglich ist es auf jeden Fall nicht. Für ein Software-RAID wäre es auch nicht fernliegend, das kann ja bequem von physikalischen Datenträgern abstrahieren und auf logischen Arbeiten.
Gruß
Filipp