
96823
14.01.2011, aktualisiert am 15.01.2011
Wie konfiguriere ich 3 Cisco Router 2600 als Testnetzwerk wobei ein Router als Firewall fungiert?
Zur Verfügung stehen mir:
-3 Cisco Router 2600
-2 Switche
-1PC (virtuelle Maschine (VMWare)
-Rolloverkabel mit Adapter etc.
Per virtuellen Maschine soll ich nun alle 3 Router konfigurieren (einer als Firewall) und das Testnetzwerk soll mit dem Internet verbunden sein.
So ich hab nun mal garkein Plan und ich bräuchte einen Plan wie man das macht.
Könnte mir jemand mal einen Aufbauplan oder ähnliches mal posten?
Ich hab echt null Ahnung wie ich was mit was verbinden soll damit es klappt.
Oder wie ich überhaupt vorgehen soll.
Bitte.
-3 Cisco Router 2600
-2 Switche
-1PC (virtuelle Maschine (VMWare)
-Rolloverkabel mit Adapter etc.
Per virtuellen Maschine soll ich nun alle 3 Router konfigurieren (einer als Firewall) und das Testnetzwerk soll mit dem Internet verbunden sein.
So ich hab nun mal garkein Plan und ich bräuchte einen Plan wie man das macht.
Könnte mir jemand mal einen Aufbauplan oder ähnliches mal posten?
Ich hab echt null Ahnung wie ich was mit was verbinden soll damit es klappt.
Oder wie ich überhaupt vorgehen soll.
Bitte.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 158570
Url: https://administrator.de/forum/wie-konfiguriere-ich-3-cisco-router-2600-als-testnetzwerk-wobei-ein-router-als-firewall-fungiert-158570.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 23:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Das obige Szenario kann jeder Grundschüler , denn man muss lediglich die IP Adressen an den Interfaces eintragen und gut ist.
Mal ganz davon abgesehen das man einen Cisco Router nicht programmiert sondern lediglich konfiguriert, was ein bedeutender Unterschied ist. (Deshalb können es ja auch Grundschüler)
Wenn deine Projektarbeit denn nun damit glöst ist bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Nicht vergessen !
Mal ganz davon abgesehen das man einen Cisco Router nicht programmiert sondern lediglich konfiguriert, was ein bedeutender Unterschied ist. (Deshalb können es ja auch Grundschüler)
Wenn deine Projektarbeit denn nun damit glöst ist bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Nicht vergessen !
Eigentlich lernt man doch als Schüler das Recherchieren im Internet schon in der Grundschule, oder ??
Erste Anlaufstelle ist die Webseite des Herstellers und gleich mit dem ersten Link wird man da in 3 Sek. fündig:
http://www.cisco.com/en/US/products/hw/routers/ps259/prod_command_refer ...
Damit wir die Projektarbeit hier dann nun endlich mal zu einem erfolgreichen Abschluss bringen ist hier die fertige Konfig für alle Router:
Cisco 2600-1 (Internet)
!
hostname Cisco_2600-1
!
clock timezone CET 1
clock summer-time CEST recurring last Sun Mar 2:00 last Sun Oct 3:00
no ip source-route
!
ip inspect name myfw tcp
ip inspect name myfw udp
!
interface Ethernet0/0
description Link auf Cisco 2600-2
ip address 10.1.2.1 255.255.255.252
ip nat inside
!
interface Ethernet0/1
description Link auf Cisco 2600-3
ip address 10.1.3.1 255.255.255.252
ip nat inside
!
interface Ethernet1/0
description Internet Verbindung
ip address <internet_ip_adresse>
ip access-group 111 in
no ip redirects
no ip unreachables
no ip proxy-arp
ip nat outside
ip inspect myfw out
!
ip route 10.1.20.0 255.255.255.0 10.1.2.2
ip route 10.1.30.0 255.255.255.0 10.1.3.2
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 <provider_router_ip>
!
ip nat inside source list 103 interface Ethernet1/0 overload
!
access-list 103 permit ip 10.1.20.0 0.0.0.255 any
access-list 103 permit ip 10.1.30.0 0.0.0.255 any
!
access-list 111 permit icmp any any administratively-prohibited
access-list 111 permit icmp any any echo-reply
access-list 111 permit icmp any any packet-too-big
access-list 111 permit icmp any any time-exceeded
access-list 111 permit icmp any any unreachable
access-list 111 permit udp any eq domain any
access-list 111 deny ip any any log
!
end
Cisco 2600-2
!
hostname Cisco_2600-2
!
clock timezone CET 1
clock summer-time CEST recurring last Sun Mar 2:00 last Sun Oct 3:00
no ip source-route
!
interface Ethernet0/0
description Link auf Cisco 2600-1
ip address 10.1.2.2 255.255.255.252
!
interface Ethernet0/1
description Lokales LAN am Switch
ip address 10.1.20.1 255.255.255.0
!
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 10.1.2.1
Cisco 2600-3
!
hostname Cisco_2600-3
!
clock timezone CET 1
clock summer-time CEST recurring last Sun Mar 2:00 last Sun Oct 3:00
no ip source-route
!
interface Ethernet0/0
description Link auf Cisco 2600-1
ip address 10.1.3.2 255.255.255.252
!
interface Ethernet0/1
description Lokales LAN am Switch
ip address 10.1.30.1 255.255.255.0
!
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 10.1.3.1
Erste Anlaufstelle ist die Webseite des Herstellers und gleich mit dem ersten Link wird man da in 3 Sek. fündig:
http://www.cisco.com/en/US/products/hw/routers/ps259/prod_command_refer ...
Damit wir die Projektarbeit hier dann nun endlich mal zu einem erfolgreichen Abschluss bringen ist hier die fertige Konfig für alle Router:
Cisco 2600-1 (Internet)
!
hostname Cisco_2600-1
!
clock timezone CET 1
clock summer-time CEST recurring last Sun Mar 2:00 last Sun Oct 3:00
no ip source-route
!
ip inspect name myfw tcp
ip inspect name myfw udp
!
interface Ethernet0/0
description Link auf Cisco 2600-2
ip address 10.1.2.1 255.255.255.252
ip nat inside
!
interface Ethernet0/1
description Link auf Cisco 2600-3
ip address 10.1.3.1 255.255.255.252
ip nat inside
!
interface Ethernet1/0
description Internet Verbindung
ip address <internet_ip_adresse>
ip access-group 111 in
no ip redirects
no ip unreachables
no ip proxy-arp
ip nat outside
ip inspect myfw out
!
ip route 10.1.20.0 255.255.255.0 10.1.2.2
ip route 10.1.30.0 255.255.255.0 10.1.3.2
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 <provider_router_ip>
!
ip nat inside source list 103 interface Ethernet1/0 overload
!
access-list 103 permit ip 10.1.20.0 0.0.0.255 any
access-list 103 permit ip 10.1.30.0 0.0.0.255 any
!
access-list 111 permit icmp any any administratively-prohibited
access-list 111 permit icmp any any echo-reply
access-list 111 permit icmp any any packet-too-big
access-list 111 permit icmp any any time-exceeded
access-list 111 permit icmp any any unreachable
access-list 111 permit udp any eq domain any
access-list 111 deny ip any any log
!
end
Cisco 2600-2
!
hostname Cisco_2600-2
!
clock timezone CET 1
clock summer-time CEST recurring last Sun Mar 2:00 last Sun Oct 3:00
no ip source-route
!
interface Ethernet0/0
description Link auf Cisco 2600-1
ip address 10.1.2.2 255.255.255.252
!
interface Ethernet0/1
description Lokales LAN am Switch
ip address 10.1.20.1 255.255.255.0
!
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 10.1.2.1
Cisco 2600-3
!
hostname Cisco_2600-3
!
clock timezone CET 1
clock summer-time CEST recurring last Sun Mar 2:00 last Sun Oct 3:00
no ip source-route
!
interface Ethernet0/0
description Link auf Cisco 2600-1
ip address 10.1.3.2 255.255.255.252
!
interface Ethernet0/1
description Lokales LAN am Switch
ip address 10.1.30.1 255.255.255.0
!
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 10.1.3.1
Hallo,
@aqui
konfigurierst du all deine Router so?
Keinen Telnet oder besser SSH Zugang?
http Server nicht disabled?
https Server nicht enabled (für die Kollegen die lieber bunte Bildchen sehen...)
keinen Usernamen?
kein Passwort?
...
...
btw.:
Cisco 2600-3
!
hostname Cisco_2600-2
das passt nicht ganz...
brammer
@aqui
konfigurierst du all deine Router so?
Keinen Telnet oder besser SSH Zugang?
http Server nicht disabled?
https Server nicht enabled (für die Kollegen die lieber bunte Bildchen sehen...)
keinen Usernamen?
kein Passwort?
...
...
btw.:
Cisco 2600-3
!
hostname Cisco_2600-2
brammer
@brammer
Danke für den Hinweis ! Hostname ist korrigiert...
Natürlich konfiguriere ich die Router nie so, aber bei so blutigen Anfängern wie kelthusa ist es ratsam so wenig wie möglich Fussfallen und für Anfänger verwirrenden Overhead in die Konfig zu bringen, sonst wäre der Thread hier 3mal so lang
Ist ja vermutlich eh nur ein Laboraufbau für eine Schulaufgabe die wir hier wieder lösen müssen...also was solls
Danke für den Hinweis ! Hostname ist korrigiert...
Natürlich konfiguriere ich die Router nie so, aber bei so blutigen Anfängern wie kelthusa ist es ratsam so wenig wie möglich Fussfallen und für Anfänger verwirrenden Overhead in die Konfig zu bringen, sonst wäre der Thread hier 3mal so lang
Ist ja vermutlich eh nur ein Laboraufbau für eine Schulaufgabe die wir hier wieder lösen müssen...also was solls
Jeder Computer an einem der lokalen LANs an den beiden Routern 2600-2 und 2600-3 haben mit der o.a. Konfiguration ausnahmslos Internet Zugang über Router 2600-1 als auch Zugang untereinander !!
Das Internet MUSS hier am Router 2600-1 am Port "interface Ethernet1/0" angeschlossen sein mit einer gültigen öffentlichen Internet IP Adresse.
Diese Konfig rennt im Labor fehlerfrei und ohne Probleme mit Internet Zugang !! Dann jast du also einen fehler beim Abtippen gemacht...anders ist es nicht zu erklären.
Wo ist also genau dein Problem ??
Poste doch mal ein Traceroute oder Pathping...dann wissen wir hier mehr zum Helfen !!
Das Internet MUSS hier am Router 2600-1 am Port "interface Ethernet1/0" angeschlossen sein mit einer gültigen öffentlichen Internet IP Adresse.
Diese Konfig rennt im Labor fehlerfrei und ohne Probleme mit Internet Zugang !! Dann jast du also einen fehler beim Abtippen gemacht...anders ist es nicht zu erklären.
Wo ist also genau dein Problem ??
Poste doch mal ein Traceroute oder Pathping...dann wissen wir hier mehr zum Helfen !!
Hallo,
eventuell auch gleich die drei effektiven Router Configs.
Nicht das was du meinst eingetippt zu haben, sondern das was drin steht.
Eventuell hilft es dir auch die effektiven Configs in einem anständigen Texteditor wie Notepad++ zu öffnen und mit der Compare Option direkt zu vergleichen.
brammer
eventuell auch gleich die drei effektiven Router Configs.
Nicht das was du meinst eingetippt zu haben, sondern das was drin steht.
Eventuell hilft es dir auch die effektiven Configs in einem anständigen Texteditor wie Notepad++ zu öffnen und mit der Compare Option direkt zu vergleichen.
brammer
Nein, da ist nix einzustellen !
Lediglich auf dem Cisco 2600-1 gibst du folgendes auf dem Interface "interface Ethernet1/0" ein was zum Zyxel geht:
interface Ethernet1/0
description Internet Verbindung
ip address 192.168.1.6
ip access-group 111 in
no ip redirects
no ip unreachables
no ip proxy-arp
ip nat outside
ip inspect myfw out
!
ip route 10.1.20.0 255.255.255.0 10.1.2.2
ip route 10.1.30.0 255.255.255.0 10.1.3.2
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1
Fertich ist der Lack !
Du könntest dir sogar das NAT auf dem -1 sparen, aber damit wärs dann keine "richtige" Internet Konfig mehr
Denk dran das der Cisco kein DNS Forwarding macht. Wenn die Zyxel das macht dann musst du den Clients in deinen Netzen die Zyxel IP als DNS IP mitgeben, damit die Namen im Internet auflösen können !
Am besten du vergibst die IPs dann per DHCP dort. Dazu musst du auf den 2600-2 und 2600-3 folgende Ergänzungen eingeben:
Cisco 2600-2
!
ip dhcp excluded-address 10.1.20.1 10.1.20.100
ip dhcp excluded-address 10.1.20.150 10.1.20.254
!
ip dhcp pool c2600-2
network 10.1.20.0 255.255.255.0
default-router 10.1.20.1
dns-server 192.168.1.1
domain-name kelthusa.test
!
Cisco 2600-3
!
ip dhcp excluded-address 10.1.30.1 10.1.30.100
ip dhcp excluded-address 10.1.30.150 10.1.30.254
!
ip dhcp pool c2600-3
network 10.1.30.0 255.255.255.0
default-router 10.1.30.1
dns-server 192.168.1.1
domain-name kelthusa.test
!
Lediglich auf dem Cisco 2600-1 gibst du folgendes auf dem Interface "interface Ethernet1/0" ein was zum Zyxel geht:
interface Ethernet1/0
description Internet Verbindung
ip address 192.168.1.6
ip access-group 111 in
no ip redirects
no ip unreachables
no ip proxy-arp
ip nat outside
ip inspect myfw out
!
ip route 10.1.20.0 255.255.255.0 10.1.2.2
ip route 10.1.30.0 255.255.255.0 10.1.3.2
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1
Fertich ist der Lack !
Du könntest dir sogar das NAT auf dem -1 sparen, aber damit wärs dann keine "richtige" Internet Konfig mehr
Denk dran das der Cisco kein DNS Forwarding macht. Wenn die Zyxel das macht dann musst du den Clients in deinen Netzen die Zyxel IP als DNS IP mitgeben, damit die Namen im Internet auflösen können !
Am besten du vergibst die IPs dann per DHCP dort. Dazu musst du auf den 2600-2 und 2600-3 folgende Ergänzungen eingeben:
Cisco 2600-2
!
ip dhcp excluded-address 10.1.20.1 10.1.20.100
ip dhcp excluded-address 10.1.20.150 10.1.20.254
!
ip dhcp pool c2600-2
network 10.1.20.0 255.255.255.0
default-router 10.1.20.1
dns-server 192.168.1.1
domain-name kelthusa.test
!
Cisco 2600-3
!
ip dhcp excluded-address 10.1.30.1 10.1.30.100
ip dhcp excluded-address 10.1.30.150 10.1.30.254
!
ip dhcp pool c2600-3
network 10.1.30.0 255.255.255.0
default-router 10.1.30.1
dns-server 192.168.1.1
domain-name kelthusa.test
!
Du musst RIP Version 2 nehmen, damit RIP mit variablen Subnetzmasken umgehen kann. RIP v1 kann nur Standardmasken, vergiss also RIP v1
Bei den Adressen vom obigen Beispiel kommt folgendes in die Konfig hinzu:
Cisco 2600-1
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1
router rip
version 2
no auto-summary
network 10.0.0.0
redistribute static subnet
Cisco 2600-2
router rip
version 2
no auto-summary
network 10.0.0.0
Cisco 2600-3
router rip
version 2
no auto-summary
network 10.0.0.0
Achtung: Entferne bei der RIPv2 Konfig ALLE statischen Routen auf den Routern ip route .... !!!
Diese überrennen sonst dynamische Protokolle wie RIPv2 weil sie eine höhere Priorität haben !!
Einzig die statische Route in 2600-1 bleibt bestehen und wird im RIPv2 redistributet, damit die beiden anderen Router ein Gateway of last resort sehen !
Kommandos wie "sh ip route" und "sh ip rip" sind deine Freunde beim Troubleshooten !! Ebenso die Cisco Seite:
http://www.cisco.com/en/US/docs/ios/12_0/np1/configuration/guide/1crip. ...
Bei den Adressen vom obigen Beispiel kommt folgendes in die Konfig hinzu:
Cisco 2600-1
ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1
router rip
version 2
no auto-summary
network 10.0.0.0
redistribute static subnet
Cisco 2600-2
router rip
version 2
no auto-summary
network 10.0.0.0
Cisco 2600-3
router rip
version 2
no auto-summary
network 10.0.0.0
Achtung: Entferne bei der RIPv2 Konfig ALLE statischen Routen auf den Routern ip route .... !!!
Diese überrennen sonst dynamische Protokolle wie RIPv2 weil sie eine höhere Priorität haben !!
Einzig die statische Route in 2600-1 bleibt bestehen und wird im RIPv2 redistributet, damit die beiden anderen Router ein Gateway of last resort sehen !
Kommandos wie "sh ip route" und "sh ip rip" sind deine Freunde beim Troubleshooten !! Ebenso die Cisco Seite:
http://www.cisco.com/en/US/docs/ios/12_0/np1/configuration/guide/1crip. ...
Mmmmhhh...vielleicht solltest du nochmal in die Grundschule gehen und die IP Adressierung wiederholen...sorry:
CiscoC3(2)
Fastethernet 192.1.21/24
Computer der an dem Switch von CiscoC3 hängt hat die IP 195.10.1.10
Wie soll das bitte schön je klappen wenn PC und Cisco in z völlig verschiednen IP Netzen arbeiten am lokalen LAN Port ???
Analog dazu der gleiche Unsinn an D2:
CiscoD2(3)
Fastethernet 195.10.2.1/24
Computer der an dem Switch von CiscoD2 hängt hat die IP 194.20.1.10
Sorry aber wenn es an solch simplen IP Adressierungs Basics bei dir schon scheitert wird das niemals was. Das lernt jeder Grundschüler im IP Adressierungskurs erste Klasse !
Dann hast du alles ignoriert was im obigen Thread zu RIP steht. Also wiederholen wir das nur noch einmal wenn du sogar zu faul zum Lesen bist...sorry !!
Achtung: Entferne bei der RIPv2 Konfig ALLE statischen Routen auf den Routern ip route .... !!!
Diese überrennen sonst dynamische Protokolle wie RIPv2 weil sie eine höhere Priorität haben !!
Einzig die statische Route in 2600-1 bleibt bestehen und wird im RIPv2 redistributet, damit die beiden anderen Router ein Gateway of last resort sehen !
Das hast du nicht gemacht !!
router rip
version 2
no auto-summary
network 195.10.2.0
network 197.1.2.0
network 197.1.1.0
WO bitte sehr steht das bei Router D2 ??? und auch den anderen Routern entsprechend deren lokalen IP Netze ???
Also bitte zuerst Thread RICHTIG lesen, dann nochmal nachdenken ! Korrigier also deine IP Adressen oder mach oben wie empfohlen DHCP auf den Routern fürs lokale netz dann kann sowas nicht passieren.
Wenns an simplen IP Adressen schon scheitert wirds vermutlich so oder so nix
(((
CiscoC3(2)
Fastethernet 192.1.21/24
Computer der an dem Switch von CiscoC3 hängt hat die IP 195.10.1.10
Wie soll das bitte schön je klappen wenn PC und Cisco in z völlig verschiednen IP Netzen arbeiten am lokalen LAN Port ???
Analog dazu der gleiche Unsinn an D2:
CiscoD2(3)
Fastethernet 195.10.2.1/24
Computer der an dem Switch von CiscoD2 hängt hat die IP 194.20.1.10
Sorry aber wenn es an solch simplen IP Adressierungs Basics bei dir schon scheitert wird das niemals was. Das lernt jeder Grundschüler im IP Adressierungskurs erste Klasse !
Dann hast du alles ignoriert was im obigen Thread zu RIP steht. Also wiederholen wir das nur noch einmal wenn du sogar zu faul zum Lesen bist...sorry !!
Achtung: Entferne bei der RIPv2 Konfig ALLE statischen Routen auf den Routern ip route .... !!!
Diese überrennen sonst dynamische Protokolle wie RIPv2 weil sie eine höhere Priorität haben !!
Einzig die statische Route in 2600-1 bleibt bestehen und wird im RIPv2 redistributet, damit die beiden anderen Router ein Gateway of last resort sehen !
Das hast du nicht gemacht !!
router rip
version 2
no auto-summary
network 195.10.2.0
network 197.1.2.0
network 197.1.1.0
WO bitte sehr steht das bei Router D2 ??? und auch den anderen Routern entsprechend deren lokalen IP Netze ???
Also bitte zuerst Thread RICHTIG lesen, dann nochmal nachdenken ! Korrigier also deine IP Adressen oder mach oben wie empfohlen DHCP auf den Routern fürs lokale netz dann kann sowas nicht passieren.
Wenns an simplen IP Adressen schon scheitert wirds vermutlich so oder so nix
Hallo,
Himmel Sack Zement!
Du brauchst doch die Konfigurationen von aqui nur kopieren und per PuTTy (oder wie auch immer...) in die Router zu schmeissen.
Und gut ists.
@aqui
Anstatt die Ganze Konfig neu zu schreiben könnte man ja auch die Netzwerkmaske ein bisschen aufbohren...
Sowas wie 252.0.0.0 sollte reichen, dann ist das Netz auch groß genug.
Kopf einzieht und zum Sport geht
brammer
Himmel Sack Zement!
Du brauchst doch die Konfigurationen von aqui nur kopieren und per PuTTy (oder wie auch immer...) in die Router zu schmeissen.
Und gut ists.
@aqui
Anstatt die Ganze Konfig neu zu schreiben könnte man ja auch die Netzwerkmaske ein bisschen aufbohren...
Sowas wie 252.0.0.0 sollte reichen, dann ist das Netz auch groß genug.
Kopf einzieht und zum Sport geht
brammer
Hallo,
na Klasse jetzt sind wieder die Schuld die dir geholfen haben...
Dabei kommst du erst jetzt mit der wichtigsten information raus...
Du arbeitest mit einer virtuellen Umgebung?
Du hast keine physikalischen Geräte sondern nur ein Stück Software?
Da diese Simulationen, meines Wissens nach, nicht vom Hersteller Supported werden, funktionieren bei fast allen Sims nur ein Tiel der Befehle.
Außerdem, bevor ich einen Router, oder vielmehr 3 Stück, konfiguriere muss ich doch die Grundlagen verstehen!
IP Adressierung sind Basics in der Netzwerktechnik.
Nicht nur das deine Adressierung nicht stimmig ist, die hättest du ja eigentlich nur kopieren müssen aus dem was aqui geschrieben hat, nein du mischt auch noch private RFC 1918 Adressen mit öffentlichen Adressen durcheinander. Wennd ir sowas im Produktiv Netz passiert ziehst du im Zweifelsfall ganze Netze ins Verderben:
192.168.x.x ist privater Bereich
Im weiteren Bereich 192.x.x.x gibt es noch viele interessante Firmen die begeistert wären.
194.x.x.x gehört zur DENIC nach Frankfurt
195.x.x.x gehört dem Unternehmen Ernst & Young
196.x.x.x gehört der Uganda Telecom, Africa
197.x.x.x gehört der Agence Tunisienne Internet - ATI Africa
Wenn du deine Router so konfigurierst und dein Provider bei der Sache auch noch pennt dann propagierst innerhalb weniger Minuten diese Netze ins komplette Internet und deine Router behaupten Tunesien, Uganda Ernst & Young und die Denic wären hinter deinen Routern erreichbar.
Bereite dich bitte auf deine Aufgabe vor, beschäftige dich mit IP Adressen und schreibe dir deine Konifgurationen in eine Text Datei.
Wenn du dann noch die Tipps von aqui liest und (!) befolgst kann nicht mehr viel schief gehen.
Simulationsumgebung sind eine nette Spielerei und für Trainigszwecke auch geeignet.
Trotzdem muss man auch hier wissen was man macht.
Das der Router den Befehl "no ip routing" als default hat glaube ich übrigens immer noch nicht.
Um was für eine Simulation handelt es sich?
Oder verwendest du irgendein Online LAB ?
brammer
na Klasse jetzt sind wieder die Schuld die dir geholfen haben...
Dabei kommst du erst jetzt mit der wichtigsten information raus...
Du arbeitest mit einer virtuellen Umgebung?
Du hast keine physikalischen Geräte sondern nur ein Stück Software?
Da diese Simulationen, meines Wissens nach, nicht vom Hersteller Supported werden, funktionieren bei fast allen Sims nur ein Tiel der Befehle.
Außerdem, bevor ich einen Router, oder vielmehr 3 Stück, konfiguriere muss ich doch die Grundlagen verstehen!
IP Adressierung sind Basics in der Netzwerktechnik.
Nicht nur das deine Adressierung nicht stimmig ist, die hättest du ja eigentlich nur kopieren müssen aus dem was aqui geschrieben hat, nein du mischt auch noch private RFC 1918 Adressen mit öffentlichen Adressen durcheinander. Wennd ir sowas im Produktiv Netz passiert ziehst du im Zweifelsfall ganze Netze ins Verderben:
192.168.x.x ist privater Bereich
Im weiteren Bereich 192.x.x.x gibt es noch viele interessante Firmen die begeistert wären.
194.x.x.x gehört zur DENIC nach Frankfurt
195.x.x.x gehört dem Unternehmen Ernst & Young
196.x.x.x gehört der Uganda Telecom, Africa
197.x.x.x gehört der Agence Tunisienne Internet - ATI Africa
Wenn du deine Router so konfigurierst und dein Provider bei der Sache auch noch pennt dann propagierst innerhalb weniger Minuten diese Netze ins komplette Internet und deine Router behaupten Tunesien, Uganda Ernst & Young und die Denic wären hinter deinen Routern erreichbar.
Bereite dich bitte auf deine Aufgabe vor, beschäftige dich mit IP Adressen und schreibe dir deine Konifgurationen in eine Text Datei.
Wenn du dann noch die Tipps von aqui liest und (!) befolgst kann nicht mehr viel schief gehen.
Simulationsumgebung sind eine nette Spielerei und für Trainigszwecke auch geeignet.
Trotzdem muss man auch hier wissen was man macht.
Das der Router den Befehl "no ip routing" als default hat glaube ich übrigens immer noch nicht.
Um was für eine Simulation handelt es sich?
Oder verwendest du irgendein Online LAB ?
brammer