Wie viele Clients kann Windows 2003 SBS Server maximall haben?
Hallo Leute,
ich habe ein folgendes Problem, wir haben einen Kunden der hatte vor 4 Jahren seinen Server upgedatet. Der hatte damals 49 Clients. Als wir die Lage damals abgesprochen hatte, sagte er dass es niemals 75 PC's werden. (Das ist ja laut Microsoft die höchste Anzahl der Clients). Nun sind es insgesamt nach 4 Jahren 81 PC's die bei dem Kunden im Einsatz sind.
Dieser denkt über ein Serverupgrade nach. Nun stelle ich mir die Frage, lasse ich seine Situation so wie es ist. Eher nicht denn was passiert wenn noch mehr PC's dazu kommen.
Weiß jemand evtl. ob da eine tatsächliche Grenze gibt? Bei dem sind natürlich nicht alles PC's gleichzeitig eingeschaltet, evtl. ist es auch der Grund dass bis jetzt keine Meldung der Lizenzüberschreitung gekommen ist. Aber ganz wohl ist mir nicht dabei.
Dann stellt sich mir die Frage wenn ich auf Windows 2003 Standard wechsle kann ich die Device Cals auf den übetragen?
Oder sollte ich gleich auf Windows 2008 Server gehen?
Vielen Dank im Voraus
ich habe ein folgendes Problem, wir haben einen Kunden der hatte vor 4 Jahren seinen Server upgedatet. Der hatte damals 49 Clients. Als wir die Lage damals abgesprochen hatte, sagte er dass es niemals 75 PC's werden. (Das ist ja laut Microsoft die höchste Anzahl der Clients). Nun sind es insgesamt nach 4 Jahren 81 PC's die bei dem Kunden im Einsatz sind.
Dieser denkt über ein Serverupgrade nach. Nun stelle ich mir die Frage, lasse ich seine Situation so wie es ist. Eher nicht denn was passiert wenn noch mehr PC's dazu kommen.
Weiß jemand evtl. ob da eine tatsächliche Grenze gibt? Bei dem sind natürlich nicht alles PC's gleichzeitig eingeschaltet, evtl. ist es auch der Grund dass bis jetzt keine Meldung der Lizenzüberschreitung gekommen ist. Aber ganz wohl ist mir nicht dabei.
Dann stellt sich mir die Frage wenn ich auf Windows 2003 Standard wechsle kann ich die Device Cals auf den übetragen?
Oder sollte ich gleich auf Windows 2008 Server gehen?
Vielen Dank im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 133119
Url: https://administrator.de/forum/wie-viele-clients-kann-windows-2003-sbs-server-maximall-haben-133119.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 17:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
es kommt auf die Art der Lizenzen an (User/Device). Im Extremfall (5 verschiedene User arbeiten wechselweise an den 81 PCs) kämst Du ja mit den 5 mitgelieferten CALs aus...
Wenn 75 Device/bzw. User-CALs vorhanden sind und mehr als 75 Devices/bzw. User angeschlossen sind, dann hast Du eine Lizenzüberschreitung - es spielt keine Rolle, ob die Lizenzen gleichzeitig oder nacheinander genutzt werden.
So wie Du es beschreibst, lohnt sich ein Wechsel auf Server Standard (und aufwärts) (dann auch gleich 2008), bei der Größe sollte man auch die Serverrollen schon auf verschiedene Maschinen verteilen (Exchange nicht auf dem DC etc.).
Viele Grüße
es kommt auf die Art der Lizenzen an (User/Device). Im Extremfall (5 verschiedene User arbeiten wechselweise an den 81 PCs) kämst Du ja mit den 5 mitgelieferten CALs aus...
Wenn 75 Device/bzw. User-CALs vorhanden sind und mehr als 75 Devices/bzw. User angeschlossen sind, dann hast Du eine Lizenzüberschreitung - es spielt keine Rolle, ob die Lizenzen gleichzeitig oder nacheinander genutzt werden.
So wie Du es beschreibst, lohnt sich ein Wechsel auf Server Standard (und aufwärts) (dann auch gleich 2008), bei der Größe sollte man auch die Serverrollen schon auf verschiedene Maschinen verteilen (Exchange nicht auf dem DC etc.).
Viele Grüße
Ja denn,
bei den Device-CALs handelt es sich ja eben nicht um sogenannte "concurrent CALs", wo es auf die Zahl der gleichzeitigen Zugriffe ankommt, sondern es zählt die Gesamtzahl - also SBS ade.
Wie gesagt, ich würde die gesamte Struktur überdenken, die Serverrollen auf mehrere Maschinen verteilen und in dem Zuge gleich auf 2008(R2) updaten. Dies aber natürlich unter der Prämisse, dass die vorhandenen Anwendungen, die auf dem Server laufen, auch unter 2008 laufen etc.
Ich glaube, da braucht es eine vernünftige Analyse...
bei den Device-CALs handelt es sich ja eben nicht um sogenannte "concurrent CALs", wo es auf die Zahl der gleichzeitigen Zugriffe ankommt, sondern es zählt die Gesamtzahl - also SBS ade.
Wie gesagt, ich würde die gesamte Struktur überdenken, die Serverrollen auf mehrere Maschinen verteilen und in dem Zuge gleich auf 2008(R2) updaten. Dies aber natürlich unter der Prämisse, dass die vorhandenen Anwendungen, die auf dem Server laufen, auch unter 2008 laufen etc.
Ich glaube, da braucht es eine vernünftige Analyse...
Suche mal hier im Forum nach Migration, Server 2003 und 2008. Man muss nicht neu beitreten. Hier gibt es genügend passende Threads, z.B. hier: Migration von Win2003 Server mit Exch2003 nach Win2008 Server mit Exch2007 (2-Server-Umgebung)
Die Grundidee ist: Neuen Server installieren, der bestehenden Domäne beitreten, zum DC heraufstufen, warten, bis Synchronisation erfolgt ist, Rollen übertragen, alten DC aus der Domäne nehmen, fertig
Und ja, das geht für einen begrenzten Zeitraum auch von SBS zu SBS, aber SBS ist ja eh' Vergangenheit...
Viel Erfolg und viele Grüße
Die Grundidee ist: Neuen Server installieren, der bestehenden Domäne beitreten, zum DC heraufstufen, warten, bis Synchronisation erfolgt ist, Rollen übertragen, alten DC aus der Domäne nehmen, fertig
Und ja, das geht für einen begrenzten Zeitraum auch von SBS zu SBS, aber SBS ist ja eh' Vergangenheit...
Viel Erfolg und viele Grüße