Wie werden Netzlaufwerke richtig eingebunden?
Hallo Leute,
ich würde gerne wissen, wie man am besten Freigaben(Ordner, Laufwerke) automatisch mit der Anmeldung am Client anbindet.
Alles läuft auf einem Hyper V Server
Testsystem ist MS Server 2012 R2 „SRV01“
Auf dem Server „SRV01“ existieren zwei Laufwerke E: „IT“ und I: „FIN“
Clientsystem Win 8.1 Pro
Es gibt 4 User: it1, it2 und fin1, fin2
Ziel: Wenn sich die IT User anmelden, soll der IT Laufwerk bei der Anmeldung eingebunden werden und bei den Fin Usern eben FIN Laufwerk.,
Ich hatte es über die Gruppenrichtlinen gelöst, aber seit gestern läuft das nicht mehr. Die Laufwerke werden nicht mehr eingebunden.
Daher generelle Frage: Wie setzt man sowas in Unternehmen richtig um? Gruppenrichtlinien? Script?
Danke im Voraus!!!
ich würde gerne wissen, wie man am besten Freigaben(Ordner, Laufwerke) automatisch mit der Anmeldung am Client anbindet.
Alles läuft auf einem Hyper V Server
Testsystem ist MS Server 2012 R2 „SRV01“
Auf dem Server „SRV01“ existieren zwei Laufwerke E: „IT“ und I: „FIN“
Clientsystem Win 8.1 Pro
Es gibt 4 User: it1, it2 und fin1, fin2
Ziel: Wenn sich die IT User anmelden, soll der IT Laufwerk bei der Anmeldung eingebunden werden und bei den Fin Usern eben FIN Laufwerk.,
Ich hatte es über die Gruppenrichtlinen gelöst, aber seit gestern läuft das nicht mehr. Die Laufwerke werden nicht mehr eingebunden.
Daher generelle Frage: Wie setzt man sowas in Unternehmen richtig um? Gruppenrichtlinien? Script?
Danke im Voraus!!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 249930
Url: https://administrator.de/forum/wie-werden-netzlaufwerke-richtig-eingebunden-249930.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 05:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
viele Wege führen nach Rom!
Der "sauberste" Weg ist über die GPO. Warum das nicht funktioniert solltest du checken. Womit man am besten klar kommt, muß man selbst entscheiden.
Ich mache es jedoch über ein Logon-Script ( \\DOMÄNENCONTROLLER\NETLOGON ); bei einer gewissen Anzahl von Nutzern gut realisierbar.
Warum mache ich es mit dem Logon-Script? - Habe einiges geerbt von der NT-Domäne, brauchte das Rad nicht neu erfinden.
Weiterhin kann ich auch andere Task damit händeln (Kopieren von Verknüpfungen o.ä.), Diensttest (Dienst ABC läuft /nicht) oder vieles mehr, halt was man mit `ner Batch abhandeln kann. Weiterhin ist das kopieren o.ä. schnell gemacht. Ist halt nicht der modernste Weg, aber läuft!
Das Script dem User im AD übergeben (Profil - Anmeldescript) und gut ist.
greetz
ravers
viele Wege führen nach Rom!
Der "sauberste" Weg ist über die GPO. Warum das nicht funktioniert solltest du checken. Womit man am besten klar kommt, muß man selbst entscheiden.
Ich mache es jedoch über ein Logon-Script ( \\DOMÄNENCONTROLLER\NETLOGON ); bei einer gewissen Anzahl von Nutzern gut realisierbar.
Warum mache ich es mit dem Logon-Script? - Habe einiges geerbt von der NT-Domäne, brauchte das Rad nicht neu erfinden.
Weiterhin kann ich auch andere Task damit händeln (Kopieren von Verknüpfungen o.ä.), Diensttest (Dienst ABC läuft /nicht) oder vieles mehr, halt was man mit `ner Batch abhandeln kann. Weiterhin ist das kopieren o.ä. schnell gemacht. Ist halt nicht der modernste Weg, aber läuft!
Das Script dem User im AD übergeben (Profil - Anmeldescript) und gut ist.
greetz
ravers
Wir sind auf Gruppenrichtlinien umgestiegen weil sich dadurch die Möglichkeit ergab das man User nur der richtigen
Gruppe zuteilen musste und schon haben sie das richtige Laufwerk, z.B. Gruppe Verwaltung für das Verwaltungslaufwerk.
Die Frage ist in welcher Ebene bzw. OU du die Richtlinie verknüpft hast, wir haben sie in der obersten Ebene über Usern und Computern.
Gruppe zuteilen musste und schon haben sie das richtige Laufwerk, z.B. Gruppe Verwaltung für das Verwaltungslaufwerk.
Die Frage ist in welcher Ebene bzw. OU du die Richtlinie verknüpft hast, wir haben sie in der obersten Ebene über Usern und Computern.
Hi, es handelt sich per GPO um eine Benutzerkonfiguration:
Ich würde per GPO empfehlen, da es zukünftig nicht besser wird mit den Problemen bei einem Script, geht aber auch.
Benutzerkonfiguration => Einstellungen => Windows-Einstellungen => Laufwerkzuordnungen. Anschließend führt man aus dem Menü den Befehl Aktion => Ersetzen => Zugeordnetes Laufwerk.
Meld dich bitte nochmal bei weiteren Fragen
Gruß
´getroffen
Ich würde per GPO empfehlen, da es zukünftig nicht besser wird mit den Problemen bei einem Script, geht aber auch.
Benutzerkonfiguration => Einstellungen => Windows-Einstellungen => Laufwerkzuordnungen. Anschließend führt man aus dem Menü den Befehl Aktion => Ersetzen => Zugeordnetes Laufwerk.
Meld dich bitte nochmal bei weiteren Fragen
Gruß
´getroffen