win 2003 server - domänenanmeldung
Also ich hab nen windows 2003 server laufen, genauer einen Dateiserver Domänencontroller und Dns-Server.
Wenn ich mich jetzt mit einem der Client pcs einlogge auf den server (dessen benutzer und passwort ich vorher manuell auf dem server angelegt habe) dann wird nicht das alte profil des xp prof rechners verwendet sondern ein neues angelegt... Wie kann ich das umgehen?
Und gleich noch ne Frage.
Wie bekommt jeder nutzer den der server kennt einen eigenen Speicherplatz auf dem Server zugewiesen?
Einen Public bereich hab ich schon per Netzlaufwerk verbinden in den Arbeitsplatz des Client rechners integrieren können.
evtl sind ja ein paar server admins da die hlefen können.
Mfg
Wenn ich mich jetzt mit einem der Client pcs einlogge auf den server (dessen benutzer und passwort ich vorher manuell auf dem server angelegt habe) dann wird nicht das alte profil des xp prof rechners verwendet sondern ein neues angelegt... Wie kann ich das umgehen?
Und gleich noch ne Frage.
Wie bekommt jeder nutzer den der server kennt einen eigenen Speicherplatz auf dem Server zugewiesen?
Einen Public bereich hab ich schon per Netzlaufwerk verbinden in den Arbeitsplatz des Client rechners integrieren können.
evtl sind ja ein paar server admins da die hlefen können.
Mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 56343
Url: https://administrator.de/forum/win-2003-server-domaenenanmeldung-56343.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 16:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo spreemy,
Das ist unabhängig vom Namen, Stichwort hierzu: SID.
Dazu meldest du dich auf dem Client als Domänanadmin an, unter Systemsterueung > System > Reiter Erweitert findest du den Frame Benutzerprofile. Mit Klick auf Einstellungen kannst du das lokale Profil auf den Domänenprofil kopieren; nicht vergessen den NEUEN Benutzer auszuwählen damit die Rechte richtig gesetzt werden.
Du musst auch nichts per Script einbinden etc., solltest aber unterbinden, das der Benutzer den Pfad zu den Eigenen Dateien ändern kann, ebenfalls per Richtlinie.
Ggfs. sind auch Kontingente für die Benutzerpartition sinnvoll. Manche entwickeln hier eine echte Sammelleidenschaft
HTH,
gemini
Wenn ich mich jetzt mit einem der Client pcs einlogge auf den server (dessen benutzer und
passwort ich vorher manuell auf dem server angelegt habe) dann wird nicht das alte
profil des xp prof rechners verwendet sondern ein neues angelegt...
Der neue Benutzer, den du im ActiveDirectory angelegt hast, ist ein anderer als der alte, lokal auf dem Client angelegte, Benutzer.passwort ich vorher manuell auf dem server angelegt habe) dann wird nicht das alte
profil des xp prof rechners verwendet sondern ein neues angelegt...
Das ist unabhängig vom Namen, Stichwort hierzu: SID.
Wie kann ich das umgehen?
Gar nicht! Du kannst höchstens das alte Profil auf das neue Domänenprofil kopieren.Dazu meldest du dich auf dem Client als Domänanadmin an, unter Systemsterueung > System > Reiter Erweitert findest du den Frame Benutzerprofile. Mit Klick auf Einstellungen kannst du das lokale Profil auf den Domänenprofil kopieren; nicht vergessen den NEUEN Benutzer auszuwählen damit die Rechte richtig gesetzt werden.
Wie bekommt jeder nutzer den der server kennt einen eigenen Speicherplatz auf dem Server zugewiesen?
Empfehlenswert ist hierzu eine eigene Partition für den Userspace. Darin kannst du dann die Eigenen Dateien eines jeden Benutzers umleiten. Das geht einfach per Gruppenrichtlinie.Du musst auch nichts per Script einbinden etc., solltest aber unterbinden, das der Benutzer den Pfad zu den Eigenen Dateien ändern kann, ebenfalls per Richtlinie.
Ggfs. sind auch Kontingente für die Benutzerpartition sinnvoll. Manche entwickeln hier eine echte Sammelleidenschaft
HTH,
gemini
Das Profilverzeichnis des Benutzers existiert bereits auf dem Server?
Ja, dann melde dich mit dem Account des Domänenadmin auf dem Client angemeldet und öffne die Einstellungen der Benutzerprofile des Reiter Erweitert der Systemeigenschaften.
Nun markiere das zu kopierende Profil und klicke auf 'Kopieren nach'.
In die Textbox gibst du den UNC-Pfad zum servergespeicherten Profil ein (\\server\proifles\whoever) oder eben mit Durchsuchen.
Wichtig, klick auf Ändern bei Benutzer und den Domänenbenutzer auswählen, ggfs. musst du im Auswahldialog den Suchpfad auf die Domäne anpassen.
Nun wird das Profil in das entspr. Verzeichnis auf dem Server kopiert und auf den neuen Besitzer angepasst.
Bei der nächsten Anmeldung des Benutzers sollte die gewohnte Umgebung des alten Profils wieder vorhanden sein.
HTH,
gemini
Ja, dann melde dich mit dem Account des Domänenadmin auf dem Client angemeldet und öffne die Einstellungen der Benutzerprofile des Reiter Erweitert der Systemeigenschaften.
Nun markiere das zu kopierende Profil und klicke auf 'Kopieren nach'.
In die Textbox gibst du den UNC-Pfad zum servergespeicherten Profil ein (\\server\proifles\whoever) oder eben mit Durchsuchen.
Wichtig, klick auf Ändern bei Benutzer und den Domänenbenutzer auswählen, ggfs. musst du im Auswahldialog den Suchpfad auf die Domäne anpassen.
Nun wird das Profil in das entspr. Verzeichnis auf dem Server kopiert und auf den neuen Besitzer angepasst.
Bei der nächsten Anmeldung des Benutzers sollte die gewohnte Umgebung des alten Profils wieder vorhanden sein.
HTH,
gemini
Guten Morgen,
das übergeordnete Profilverzeichnis auf dem Server, \\server\proifles\ im obigen Beispiel, muss in der Freigabe und im Dateisystem die entspr. Rechte eingetragen haben. D.h. die entspr. Domänengruppen müssen mind. Ändern-Rechte haben, als Gruppe könntest du bspw. Authentifizierte Benutzer verwenden.
Sobald du im AD Benutzer und Computer den Profilpfad in den Eigenschaften des Benutzer eingetragen und auf OK (oder Übernehmen) gedrückt hast, wird das Benutzerprofilverzeichnis spreemy im genannten Beispiel unterhalb \\server\proifles\ erzeugt und restriktiv verrechtet.
D.h. nur der Benutzer und System haben Zugriff, auch kein Administrator. Es gibt eine Richtlinie um den Admin auch Rechte zu geben, diese muss aber vor dem eintragen des Pfades aktiviert werden.
Die Profile manuell zu kopieren ist suboptimal, nimm den Assistenten!
Schönen Tag,
gemini
das übergeordnete Profilverzeichnis auf dem Server, \\server\proifles\ im obigen Beispiel, muss in der Freigabe und im Dateisystem die entspr. Rechte eingetragen haben. D.h. die entspr. Domänengruppen müssen mind. Ändern-Rechte haben, als Gruppe könntest du bspw. Authentifizierte Benutzer verwenden.
Sobald du im AD Benutzer und Computer den Profilpfad in den Eigenschaften des Benutzer eingetragen und auf OK (oder Übernehmen) gedrückt hast, wird das Benutzerprofilverzeichnis spreemy im genannten Beispiel unterhalb \\server\proifles\ erzeugt und restriktiv verrechtet.
D.h. nur der Benutzer und System haben Zugriff, auch kein Administrator. Es gibt eine Richtlinie um den Admin auch Rechte zu geben, diese muss aber vor dem eintragen des Pfades aktiviert werden.
Die Profile manuell zu kopieren ist suboptimal, nimm den Assistenten!
Schönen Tag,
gemini
Danke, die übertragung auf den server hat nun prima geklappt.
Allerdings hab ich immernoch keine eigenen dateien und desktop icons...
Da würde ich drauf tippen, dass etwas mit den Rechten nicht stimmt oder das Profil defekt ist.Allerdings hab ich immernoch keine eigenen dateien und desktop icons...
Versuch es mal mit einem lokalen Profil, das definitiv funktioniert. Vorher am besten den Profilpfad aus dem Benutzerkonto entfernen, speichern, den Profilordner auf dem Server löschen und den Profilpfad wieder eintragen. Somit ist sichergestellt, dass der Ordner richtig erstellt und verrechtet wird.
gut, danke. will aber irgendwie immernoch nicht so richtig funktionieren.
Muss ich unter Basisordner auch was eintragen?
Nein, das kannst du dazu verwenden um dem Benutzer bspw. ein persönliches Netzlaufwerk zu mappen.Muss ich unter Basisordner auch was eintragen?
gemini
Nochmal, wenn man im Active Directory Users and Computers in den Eigenschaften des Benutzers als Profilpfad bspw. \\server\profiles\%USERNAME% eingibt und auf OK oder Apply klickt wird in dem Verzeichnis \\server\profiles\, sofern nicht bereits vorhanden, ein Ordner mit dem jeweiligen Benutzernamen des Benutzers angelegt und automatisch richtig verrechtet.
An den Rechten braucht man da nicht rumzuspielen, Windows macht das schon richtig (in diesem Fall zumindest
)
Also lösche am besten den Benutzer und alles was auf ihn hindeutet inkl. Profilordner, lege ihn neu an und gehe wie oben beschrieben vor.
Die Rechte auf den %USERNAME%-Ordner werden standardmäßig restriktiv gesetzt, d.h. außer dem Benutzer selbst hat nur System zugriff. Mitte einer Policy kannst du die Domänenadministratoren auch hinzufügen lassen. Die Policy muss eingestellt sein, bevor der Benutzer angelegt wird.
HTH,
gemini
An den Rechten braucht man da nicht rumzuspielen, Windows macht das schon richtig (in diesem Fall zumindest
Also lösche am besten den Benutzer und alles was auf ihn hindeutet inkl. Profilordner, lege ihn neu an und gehe wie oben beschrieben vor.
Die Rechte auf den %USERNAME%-Ordner werden standardmäßig restriktiv gesetzt, d.h. außer dem Benutzer selbst hat nur System zugriff. Mitte einer Policy kannst du die Domänenadministratoren auch hinzufügen lassen. Die Policy muss eingestellt sein, bevor der Benutzer angelegt wird.
HTH,
gemini