Win2000Server problem mit internet und intranet
Guten Tag,
habe folgendes Problem!
Habe hier zuhause einen Windows 2000 Server und einen Win 2000 Rechner.
Ich will nun, dass mein Client ins Internet kann(kein Problem) aber auch gleichzeitig eine Aktive Verbinung zum Server hat. Der Server allerdings darf keine Verbindung ins Internet haben.
Ich habe nun das Problem, dass ich mit meinem Client immer die IP-Adresse ändern muss ( für Server xxx.xxx.xxx.xx und fürs Internet halt Automatisch.
Wichtig ist, dass der Server nicht von Außen hin gefährdet ist! Da es sich hierbei um einen Firmenserver mit DB's handelt!
habe folgendes Problem!
Habe hier zuhause einen Windows 2000 Server und einen Win 2000 Rechner.
Ich will nun, dass mein Client ins Internet kann(kein Problem) aber auch gleichzeitig eine Aktive Verbinung zum Server hat. Der Server allerdings darf keine Verbindung ins Internet haben.
Ich habe nun das Problem, dass ich mit meinem Client immer die IP-Adresse ändern muss ( für Server xxx.xxx.xxx.xx und fürs Internet halt Automatisch.
Wichtig ist, dass der Server nicht von Außen hin gefährdet ist! Da es sich hierbei um einen Firmenserver mit DB's handelt!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 41692
Url: https://administrator.de/forum/win2000server-problem-mit-internet-und-intranet-41692.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 00:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
der Server muss also überhaupt nicht ins Internet ...
Richtig gut würde man es mit einer Firewall machen, die mehrere LANs hat. Wirst aber für zu Hause wohl eher nicht machen wollen, wobei aber deine Konstellation sowieso "komisch" ist. Der Server darf nicht ins Internet, der Client aber direkt, es exestiert noch eine "Bridge" - nämlich der Client, der für alle Angriffe relativ "offen" ist.
Anyway.
Der einzige "billige" Weg, der dir "ein bisserl" aus dem Schlamassel hilft, wäre, dem Server eine IP-Adresse aus einem anderen LAN-Bereich zu geben, als er bisher verwendet hat und dem Client zwei IP-Adressen auf's Auge zu drücken.
Ist aber schon klar, dass Du Dir durch den Client jede Menge Schei**e einfängst, die dann letztendlich "vollen" Zugriff auf den Server hat?
cu,
Alex
der Server muss also überhaupt nicht ins Internet ...
Richtig gut würde man es mit einer Firewall machen, die mehrere LANs hat. Wirst aber für zu Hause wohl eher nicht machen wollen, wobei aber deine Konstellation sowieso "komisch" ist. Der Server darf nicht ins Internet, der Client aber direkt, es exestiert noch eine "Bridge" - nämlich der Client, der für alle Angriffe relativ "offen" ist.
Anyway.
Der einzige "billige" Weg, der dir "ein bisserl" aus dem Schlamassel hilft, wäre, dem Server eine IP-Adresse aus einem anderen LAN-Bereich zu geben, als er bisher verwendet hat und dem Client zwei IP-Adressen auf's Auge zu drücken.
Ist aber schon klar, dass Du Dir durch den Client jede Menge Schei**e einfängst, die dann letztendlich "vollen" Zugriff auf den Server hat?
cu,
Alex
Kurzanleitung:
Dein Server hat z.B. 10.10.10.10, Gateway in dem Bereich ist 10.10.10.1
Dann gibst Du als normale IP Konfig fest Deinem Client die 10.10.10.11, GW 10.10.10.1
Dein DSL- Router hat 192,168.1.1, dann gibst Du am Client in der erweiterten Konfig die Adresse 192.168.1.2 ein, in dem Menü unten bei Gateway fügst Du die 192.168.1.1 zu.
EDIT: nicht vergessen, in der Hauptkonfig den DNS Server des 10er Bereiches eintragen, als zweiten DNS noch die Adresse des DSL- Routers zufügen.
Dein Server hat z.B. 10.10.10.10, Gateway in dem Bereich ist 10.10.10.1
Dann gibst Du als normale IP Konfig fest Deinem Client die 10.10.10.11, GW 10.10.10.1
Dein DSL- Router hat 192,168.1.1, dann gibst Du am Client in der erweiterten Konfig die Adresse 192.168.1.2 ein, in dem Menü unten bei Gateway fügst Du die 192.168.1.1 zu.
EDIT: nicht vergessen, in der Hauptkonfig den DNS Server des 10er Bereiches eintragen, als zweiten DNS noch die Adresse des DSL- Routers zufügen.
das hat nix mit Deoxyribonucleic zu tun, sondern so nennt man den (die) Server, welche zum Beispiel www.administrator.de in die Adresse 82.149.225.22 "umbauen".
Diese Funktion übernimmt in Deinem Fall fürs INET der DSL- Router, in Deinem internen Netz gibt es evt. auch so was, das lässt sich rausfinden, wenn Du bei einem Client, welcher seine Adresse über DHCP automatisch bezieht, in einer DOS Box ipconfig /all eingibst.
Diese Funktion übernimmt in Deinem Fall fürs INET der DSL- Router, in Deinem internen Netz gibt es evt. auch so was, das lässt sich rausfinden, wenn Du bei einem Client, welcher seine Adresse über DHCP automatisch bezieht, in einer DOS Box ipconfig /all eingibst.

Wiso nicht nen Router für paar Euro kaufen, und das LAN richtig sichern mit ner Routerfirewall?
Wie willst du deinen Server patchen, wenn er nicht ins Internet darf?
Brauchst du keine Updates, und läuft auf dem Server keine Antivirensoftware?
Sag bitte nicht ja...
Ist der Server auch Domaincontroller? Und damit DNS server?
Dann muss der Client auch den DC als DNs eintragen bei sich, und der DC muss in der DNS Config öffentliche DNS server eingetragen haben (Forwarder).
Fragen über Fragen.
Wie willst du deinen Server patchen, wenn er nicht ins Internet darf?
Brauchst du keine Updates, und läuft auf dem Server keine Antivirensoftware?
Sag bitte nicht ja...
Ist der Server auch Domaincontroller? Und damit DNS server?
Dann muss der Client auch den DC als DNs eintragen bei sich, und der DC muss in der DNS Config öffentliche DNS server eingetragen haben (Forwarder).
Fragen über Fragen.