
105951
27.03.2012, aktualisiert am 18.10.2012
Win2003 Server Freigabehorror
Hallo,
ich werde noch wahnsinnig mit der Freigabe unter Windows 2003 Server. Gibt es da irgendeinen Trick, den man beachten muss?
Folgender Aufbau:
PC_Win7_1 => Userkonto (eingeschränktes Konto) "Anton" angelegt
PC_Win7_2 => Userkonto (eingeschränktes Konto) "Berta" angelegt
Server_Win2003Server => Auch hier habe ich diese beiden User angelegt mit den gleichen Passwörtern. Angemeldet bin ich aber als Admin.
Ich habe nun eine Ordnerstruktur auf Laufwerk D:
Freigabe_Ordner
Dieser enthält wiederum:
Freigabe_Anton und Freigabe_Berta
Und die wiederum diverse Unterordner.
Ich möchte nun die Freigabe unter Windows 2003 Server so einstellen, dass der Freigabe_Anton Ordner - Inhalt nur vom User Anton geändert/gelesen werden kann und
entsprechend das Gleiche für Freigabe_Berta nur für den User Berta.
Ich gehe dazu mit rechter Maustaste auf Freigabe_Anton und vergebe zunächst unter dem Reiter "Freigabe" den Vollzugriff für Jeden.
Danach gehe ich in den Reiter "Sicherheit" und finde hier schon mehrere geerbte User und Gruppen vor, z.B.
Benutzer, Ersteller, Administrator@Server und Administratoren@Server.
Ich habe dort jetzt den User Berta eingetragen und alles auf Verweigern gestellt: Hat ihn aber auf dem PC_Win7_2 nicht interessiert: Es gab trotzdem den Vollzugriff.
Ich habe dann nur den User Anton Vollzugriff gewährt und alles andere herausgenommen (also obige Einträge zu Benutzer, Ersteller, etc.): Plötzlich war der Zugriff vom PC_Win7_1 auch nicht mehr möglich.
Dann habe ich gesehen, dass die neu angelegten User unter der Gruppe "Benutzer" laufen und daher habe ich jeweils eine neue Gruppe Anton mit dem Mitglieduser Anton und eine Gruppe Berta mit dem User Berta erstellt und denen in "Sicherheit" jeweils für ihre Ordner Vollzugriff gewährt: Es hat aber nicht geklappt: Kein Zugriff möglich.
Ich kann also entweder von allen Usern und Clients zugreifen oder von keinem.
Diese Benutzergruppe scheint da wichtig zu sein, aber wie kann ich das richtig konfigurieren?
Von einem vierten Windows 7 Rechner aus, ist diese Art der Freigabe kein Problem, es soll aber leider vom Win2003-Server aus funktionieren.
Vielen Dank für jegliche Tipps
k.
ich werde noch wahnsinnig mit der Freigabe unter Windows 2003 Server. Gibt es da irgendeinen Trick, den man beachten muss?
Folgender Aufbau:
PC_Win7_1 => Userkonto (eingeschränktes Konto) "Anton" angelegt
PC_Win7_2 => Userkonto (eingeschränktes Konto) "Berta" angelegt
Server_Win2003Server => Auch hier habe ich diese beiden User angelegt mit den gleichen Passwörtern. Angemeldet bin ich aber als Admin.
Ich habe nun eine Ordnerstruktur auf Laufwerk D:
Freigabe_Ordner
Dieser enthält wiederum:
Freigabe_Anton und Freigabe_Berta
Und die wiederum diverse Unterordner.
Ich möchte nun die Freigabe unter Windows 2003 Server so einstellen, dass der Freigabe_Anton Ordner - Inhalt nur vom User Anton geändert/gelesen werden kann und
entsprechend das Gleiche für Freigabe_Berta nur für den User Berta.
Ich gehe dazu mit rechter Maustaste auf Freigabe_Anton und vergebe zunächst unter dem Reiter "Freigabe" den Vollzugriff für Jeden.
Danach gehe ich in den Reiter "Sicherheit" und finde hier schon mehrere geerbte User und Gruppen vor, z.B.
Benutzer, Ersteller, Administrator@Server und Administratoren@Server.
Ich habe dort jetzt den User Berta eingetragen und alles auf Verweigern gestellt: Hat ihn aber auf dem PC_Win7_2 nicht interessiert: Es gab trotzdem den Vollzugriff.
Ich habe dann nur den User Anton Vollzugriff gewährt und alles andere herausgenommen (also obige Einträge zu Benutzer, Ersteller, etc.): Plötzlich war der Zugriff vom PC_Win7_1 auch nicht mehr möglich.
Dann habe ich gesehen, dass die neu angelegten User unter der Gruppe "Benutzer" laufen und daher habe ich jeweils eine neue Gruppe Anton mit dem Mitglieduser Anton und eine Gruppe Berta mit dem User Berta erstellt und denen in "Sicherheit" jeweils für ihre Ordner Vollzugriff gewährt: Es hat aber nicht geklappt: Kein Zugriff möglich.
Ich kann also entweder von allen Usern und Clients zugreifen oder von keinem.
Diese Benutzergruppe scheint da wichtig zu sein, aber wie kann ich das richtig konfigurieren?
Von einem vierten Windows 7 Rechner aus, ist diese Art der Freigabe kein Problem, es soll aber leider vom Win2003-Server aus funktionieren.
Vielen Dank für jegliche Tipps
k.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 182638
Url: https://administrator.de/forum/win2003-server-freigabehorror-182638.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 07:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Nur über "Sicherheit" würde ich jetzt nicht unterschreiben. Jenachdem wie du auf die "Freigaben" zugreifst. Wenn du über einen Client auf den Server / die Freigabe zugreifst, sollte auch die "Freigabe" konfiguriert sein. Der Punkt "Sicherheit" reicht dann, wenn du z. B. die Ordnerberechtigungen innerhalb eines Computers vergeben möchtest (z. B. Terminalserver, Homeverzeichnisse von einzelnen Benutzern).
Generell würde ich mal folgende Konstellation (Für Ordner_Anton) versuchen:
Generell würde ich mal folgende Konstellation (Für Ordner_Anton) versuchen:
Freigabe
Vollzugriff für "Administratoren", den "Benutzer_Anton".
Lesezugriff für "Jeden".
Lesezugriff für "Jeden".
Sicherheit
Vollzugriff für "Administrator", "Administratoren", "SYSTEM", "Benutzer_Anton".

Hallo,
ich glaube, Du solltest mal genauer beschreiben 1. was Du für eine Umgebung hast und 2. was Du erreichen möchtest.
Welchen Gruppen sind die beiden Benutzer zugeordnet? normalerweise sollte "Hauptbenutzer" ausreichen, das dann aber bitte auf allen Rechnern!
Es ändern sich die Voraussetzungen, wenn einer der Benutzer der Administratorengruppe angehört, das hab ich mal gehabt, dann muss dieser User (auch wenn der nicht "Administrator" heißt trotzdem dessen Kennwort haben (das galt zwischen verschiedenen XP-Rechnern).
Markus
ich glaube, Du solltest mal genauer beschreiben 1. was Du für eine Umgebung hast und 2. was Du erreichen möchtest.
Welchen Gruppen sind die beiden Benutzer zugeordnet? normalerweise sollte "Hauptbenutzer" ausreichen, das dann aber bitte auf allen Rechnern!
Es ändern sich die Voraussetzungen, wenn einer der Benutzer der Administratorengruppe angehört, das hab ich mal gehabt, dann muss dieser User (auch wenn der nicht "Administrator" heißt trotzdem dessen Kennwort haben (das galt zwischen verschiedenen XP-Rechnern).
Markus
Moin.
->Ergo: niemals Vollzugriff als Freigaberecht für Jeder wählen, sondern immer "ändern-Rechte" und weitere Einschränkungen über NTFS machen.
Effektiv wird nämlich immer nur die restriktive Berechtigung greifen.
Streiche das Wort "immer" und ersetze es durch "bis auf in Ausnahmefällen". Es verhält sich in der Tat so, dass in diesem Setup, wenn Vollzugriff als Freigabeberechtigung gewählt wurde, Ersteller von Ordnern diese IMMER löschen können, selbst, wenn es ihnen über die NTFS-Berechtigungen explizit verweigert wurde [Wer's nicht glaubt: ausprobieren!].->Ergo: niemals Vollzugriff als Freigaberecht für Jeder wählen, sondern immer "ändern-Rechte" und weitere Einschränkungen über NTFS machen.
auf dem Server dem User das gleiche Passwort setzen wie am Client.
Am Client muss der User schon in der Benutzer, Hauptbenutzer oder Admingruppe sein.
dann:
bei den Freigaben:
Admin : Vollzugriff
Anton bzw Berta: lesen & schreiben
Jeder: lesen
auf dem Ordner Berta:
Berta: lesen und schreiben (oder vollzugriff)
Admin: Vollzugriff
auf dem Ordner Anton:
Anton: lesen und schreiben (oder vollzugriff)
Admin: Vollzugriff
Gruppe_Anton & Gruppe_Berta lass weg - das machts bei dir nur kompliziert. Vergib hier die Rechte leiber direkt
sg Dirm
Am Client muss der User schon in der Benutzer, Hauptbenutzer oder Admingruppe sein.
dann:
bei den Freigaben:
Admin : Vollzugriff
Anton bzw Berta: lesen & schreiben
Jeder: lesen
auf dem Ordner Berta:
Berta: lesen und schreiben (oder vollzugriff)
Admin: Vollzugriff
auf dem Ordner Anton:
Anton: lesen und schreiben (oder vollzugriff)
Admin: Vollzugriff
Gruppe_Anton & Gruppe_Berta lass weg - das machts bei dir nur kompliziert. Vergib hier die Rechte leiber direkt
sg Dirm
Und soll ich dann in Sicherheit wirklich alle anderen (geerbten) Einträge manuell löschen?
hm SYSTEM lassen, ERSTELLER & BENUTZER löschWird das dann auch automatisch auf alle Unterordner in den jeweiligen Ordnern angewandt?
kommt drauf an, ob du das bei Sicherheit > Erweitert geändert hast.
Admin: Vollzugriff meinst Du damit den Eintrag "Administrator(Server\Administrator)"?
ja - sonst musst du jedes mal den Besitz übernehmen, wenn du am Server mal den Ordner verschieben willst oder sowas.btw. mach ein Leerzeichen nach dem > fürs Zitat.
sg Dirm