Win7 - IPEnableRouter - Internetzugriff von verschiedenen Netzen nicht möglich
Ich würde gerne von einem Notebook mit Win7, dessen Internetverbindung an 2 verschieden Netzwerke verteilen (jeweils mit eigenem IP-Adressbereich). Leider klappt das noch nicht so ganz.
Hallo zusammen!
Leider kommte ich mit dem Thema Routing nicht allzu oft in Berührung und immer dann wenn es mal wieder soweit ist, kommen Fragen auf.
Kurz mal mein Szenario:
Ich habe ein Notebook mit einem Windows 7 System. Diese Notebook ist per WLAN an einem Router angeschlossen. Diese Router ändern sich immer wieder, je nach dem wo ich mich gerade mit dem Notebook aufhalte. Zusätzlich habe ich ein eingebautes UMTS Modem. Für "Mitsurfer" sowie für ext. Geräte die mit Internet versorgt werden, habe ich noch eine LAN sowie eine virtuelle WLAN (VWLAN) Schnittstelle.
Hier mal die Daten von dem Notebook:
WLAN: IP wird per DHCP vom Router zugewiesen / wechselt also immer wieder
UMTS: IP wird vom Provider zugeteilt, Einwahl per DFÜ
VWLAN: SSID = Hotspot, IP = 10.10.20.1
LAN: IP = 10.10.10.1
Jetzt würde ich gerne folgendes realisieren:
Wenn am Hotspot (VWLAN) oder an der LAN Schnittstelle ein Client angebunden wird, soll dieser über die "globale" Internetverbindung (also entweder per WLAN oder UMTS) des Notebooks mitsurfen können.
Der ganze DHCP Kram ist mir soweit klar. Zum testen habe ich mal ein 2. Notebook via LAN verbunden. Die IP-Adresse habe ich statisch gesetzt. Hier habe ich folgendes gemacht:
Daten Notebook 2:
LAN: IP = 10.10.10.5
Subnet = 255.255.255.0
DNS / GW = 10.10.10.1
Auf dem Notebook 1 habe ich in der Registry "IPEnableRouter" auf "1" gesetzt und neu gebootet.
Zusätzlich habe ich folgende Routen angelegt
route add -p 10.10.10.0 mask 255.255.255.0 10.10.10.1
route add -p 10.10.20.0 maks 255.255.255.0 10.10.20.1
So, nun habe ich mir gedacht, das müsste soweit funktionieren, aber leider bekomme ich vom Notebook 2 aus keine Internetverbindung. Ein ping, z. B. google.de oder dessen IP verläuft erfolglos.
Die IP von Notebook 1 (10.10.10.1) kann ich ohne Probleme anpingen. Firewalls auf beiden Seiten hatte ich testweise deaktiviert, auch ein test auf WLAN Basis hat mich nicht weitergebracht. ICS kann ich aus div. Gründen auch nicht verwenden, sonst hätte ich das verwendet.
Als grobe Vorlage für meine Konfiguration hatte ich dies hier verwendet (in diesem Beispiel mit WinXP - ich habe Win7):
http://www.home-network-help.com/ip-forwarding.html
Nunja, irgendwo scheint nun der Wurm drin zu sein und ich finde akt. den Fehler nicht.
Vielleicht kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen? Ich würde mich sehr freuen.
Vielen Dank!
Hallo zusammen!
Leider kommte ich mit dem Thema Routing nicht allzu oft in Berührung und immer dann wenn es mal wieder soweit ist, kommen Fragen auf.
Kurz mal mein Szenario:
Ich habe ein Notebook mit einem Windows 7 System. Diese Notebook ist per WLAN an einem Router angeschlossen. Diese Router ändern sich immer wieder, je nach dem wo ich mich gerade mit dem Notebook aufhalte. Zusätzlich habe ich ein eingebautes UMTS Modem. Für "Mitsurfer" sowie für ext. Geräte die mit Internet versorgt werden, habe ich noch eine LAN sowie eine virtuelle WLAN (VWLAN) Schnittstelle.
Hier mal die Daten von dem Notebook:
WLAN: IP wird per DHCP vom Router zugewiesen / wechselt also immer wieder
UMTS: IP wird vom Provider zugeteilt, Einwahl per DFÜ
VWLAN: SSID = Hotspot, IP = 10.10.20.1
LAN: IP = 10.10.10.1
Jetzt würde ich gerne folgendes realisieren:
Wenn am Hotspot (VWLAN) oder an der LAN Schnittstelle ein Client angebunden wird, soll dieser über die "globale" Internetverbindung (also entweder per WLAN oder UMTS) des Notebooks mitsurfen können.
Der ganze DHCP Kram ist mir soweit klar. Zum testen habe ich mal ein 2. Notebook via LAN verbunden. Die IP-Adresse habe ich statisch gesetzt. Hier habe ich folgendes gemacht:
Daten Notebook 2:
LAN: IP = 10.10.10.5
Subnet = 255.255.255.0
DNS / GW = 10.10.10.1
Auf dem Notebook 1 habe ich in der Registry "IPEnableRouter" auf "1" gesetzt und neu gebootet.
Zusätzlich habe ich folgende Routen angelegt
route add -p 10.10.10.0 mask 255.255.255.0 10.10.10.1
route add -p 10.10.20.0 maks 255.255.255.0 10.10.20.1
So, nun habe ich mir gedacht, das müsste soweit funktionieren, aber leider bekomme ich vom Notebook 2 aus keine Internetverbindung. Ein ping, z. B. google.de oder dessen IP verläuft erfolglos.
Die IP von Notebook 1 (10.10.10.1) kann ich ohne Probleme anpingen. Firewalls auf beiden Seiten hatte ich testweise deaktiviert, auch ein test auf WLAN Basis hat mich nicht weitergebracht. ICS kann ich aus div. Gründen auch nicht verwenden, sonst hätte ich das verwendet.
Als grobe Vorlage für meine Konfiguration hatte ich dies hier verwendet (in diesem Beispiel mit WinXP - ich habe Win7):
http://www.home-network-help.com/ip-forwarding.html
Nunja, irgendwo scheint nun der Wurm drin zu sein und ich finde akt. den Fehler nicht.
Vielleicht kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen? Ich würde mich sehr freuen.
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 178548
Url: https://administrator.de/forum/win7-ipenablerouter-internetzugriff-von-verschiedenen-netzen-nicht-moeglich-178548.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 00:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
moin, moin,
Ganz einfach:
der WLAN-Router/AP über den Du "ins Internet gehst" kennt deine LAN-Schnittstelle nicht und weiß daher nicht, wohin er 10.10.10.0/24 routen soll. Bei Routern, auf die Du administrativen zugrang hast, kannst Du passende Routen eintragen. Ansonsten mußt Du NAT machen, wenn Du ohne Umkonfiguration der internet-Router weiteren Geräten Internetzugang ermöglichen willst.
Warum benutzt Du nicht die internetfreigabe?
lks
Ganz einfach:
der WLAN-Router/AP über den Du "ins Internet gehst" kennt deine LAN-Schnittstelle nicht und weiß daher nicht, wohin er 10.10.10.0/24 routen soll. Bei Routern, auf die Du administrativen zugrang hast, kannst Du passende Routen eintragen. Ansonsten mußt Du NAT machen, wenn Du ohne Umkonfiguration der internet-Router weiteren Geräten Internetzugang ermöglichen willst.
Warum benutzt Du nicht die internetfreigabe?
lks
Die statischen Routen sind Unsinn, denn sie zeigen ja auf ein next Hop Gateway das genau im zu routenden Netz liegt was man dem Router ja mit der Route erst beibringt.
Vergiss diesen Mist also ganz schnell ! Bei lokalen Netzen sind Routen Unsinn, denn die kennt der Router ja logischerweise, eben weil sie ja direkt physisch an ihm dran sind !!
Dieses Tutorial zeigt dir Schritt für Schritt wie man es richtig macht:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
..einfach mal die Suchfunktion benutzen !
Vergiss diesen Mist also ganz schnell ! Bei lokalen Netzen sind Routen Unsinn, denn die kennt der Router ja logischerweise, eben weil sie ja direkt physisch an ihm dran sind !!
Dieses Tutorial zeigt dir Schritt für Schritt wie man es richtig macht:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
..einfach mal die Suchfunktion benutzen !
Win 7 macht auch NAT (bei Winblows heisst das ICS !) wie übrigens jedes Winblows System. Es ist also völlig Latte ob du Win95, 98, XP oder 7 oder 2003, 2008 oder was auch immer hast.
Die NAT / ICS Funktion ist hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
auch für Winblows 7 detailiert beschrieben !! Wenn man sich die zeit nimmt das Tutorial wirklich gewissenhaft liest ist das nicht zu übersehen
Nachteil ist das du bei einem Winblows Router mit ICS dann nicht mehr frei in der IP Adresswahl bist. Windows erzwingt ein IP Netzwerk ! 192.168.0.0 /24 bei Win XP bzw. bei Windows 7 die 192.168.137.0 /24.
Das ist nicht veränderbar ansonsten funktioniert ICS/NAT nicht mehr.
Abhilfe schafft da dann nur ein dedizierter NAT Router zum Koppeln der Segmente wie im Tutorial beschrieben.
Die NAT / ICS Funktion ist hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
auch für Winblows 7 detailiert beschrieben !! Wenn man sich die zeit nimmt das Tutorial wirklich gewissenhaft liest ist das nicht zu übersehen
Nachteil ist das du bei einem Winblows Router mit ICS dann nicht mehr frei in der IP Adresswahl bist. Windows erzwingt ein IP Netzwerk ! 192.168.0.0 /24 bei Win XP bzw. bei Windows 7 die 192.168.137.0 /24.
Das ist nicht veränderbar ansonsten funktioniert ICS/NAT nicht mehr.
Abhilfe schafft da dann nur ein dedizierter NAT Router zum Koppeln der Segmente wie im Tutorial beschrieben.
Sorry aber dann hast du dich gedrückt aus falsch oder missverständlich, denn du wolltest oben wissen wie man NAT/ICS aktiviert.
Letztlich ist das ja auch Unsinn das mit Winblows lösen zu wollen. Niemand macht sowas bei den Anforderungen die du hast. Sinnvoller ist da wie immer ein FW Appliance wie sowas hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
oder größer mit anderer HW.
Die deckt alle Anforderungen auch sinnvoll ab.
Letztlich ist das ja auch Unsinn das mit Winblows lösen zu wollen. Niemand macht sowas bei den Anforderungen die du hast. Sinnvoller ist da wie immer ein FW Appliance wie sowas hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
oder größer mit anderer HW.
Die deckt alle Anforderungen auch sinnvoll ab.
Nein, das ist kein Usinn. Das ist üblicher Standard in solchen Netzen bei solchen Anforderungen. Natürlich nicht bei mobilen da hast du Recht. Allein schon um nicht von einem einzelnen Server und dessen Verfügbarkeit abhängig zu sein. Zudem ist so ein FW Device nicht größer als eine Zigarettenschachtel. Alternativ kann es auf dem Win Rechner in einer VM betrieben werden, da die Firmware auch als VM Image vorliegt (Monowall). Damit entfällt dann die HW Option. Ob das dann aber letzlich aus Security Gründen sinnvoll ist muss jeder selber entscheiden.
Letztlich aber zweifelsohne von deinen speziellen Designumfeld, Anforderungen und deiner Entscheidung abhängig.
Windows ist in NAT/ICS Optionen sehr eingeschränkt. Zudem ist da ja auch noch Policy based Routing (Balancing) im Spiel bei dir was Windows generell gar nicht supportet.
Alles was du vorhast geht mit diesem sehr limitierten Win NAT Features de facto nicht wohl aber mit der FW Appliance oder einem Dual Port WAN Router wie einem Draytek 2910 z.B. Scheidet aber aus wegen deiner limitierten HW Anforderung.
Nur mit Win wirst du es also nicht lösen können ohne die Anforderungen umzudefinieren.
Letztlich aber zweifelsohne von deinen speziellen Designumfeld, Anforderungen und deiner Entscheidung abhängig.
Windows ist in NAT/ICS Optionen sehr eingeschränkt. Zudem ist da ja auch noch Policy based Routing (Balancing) im Spiel bei dir was Windows generell gar nicht supportet.
Alles was du vorhast geht mit diesem sehr limitierten Win NAT Features de facto nicht wohl aber mit der FW Appliance oder einem Dual Port WAN Router wie einem Draytek 2910 z.B. Scheidet aber aus wegen deiner limitierten HW Anforderung.
Nur mit Win wirst du es also nicht lösen können ohne die Anforderungen umzudefinieren.
Zitat von @jst007:
Wenn jemand noch einen guten Vorschlag hat wäre mir damit sehr geholfen, aber wie schon gesagt: Eine externe Hardware kann
ich leider nicht einsetzen.
Wenn jemand noch einen guten Vorschlag hat wäre mir damit sehr geholfen, aber wie schon gesagt: Eine externe Hardware kann
ich leider nicht einsetzen.
Dann verzichte darauf Windows7 für das Routing zu nehmen und benutz Linux oder BSD. Da kannst Du recht einfach mit iptables das NAT Deinen Bedürfnissen anpassen.
lks