Windows 10 Installation per PXE boot
Hallo an alle!
Ich absolviere zur Zeit eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration im dritten Lehrjahr und wie wir alle wissen steht jetzt die Abschlussprüfung ins Haus.
Als ich mir zum Thema Gedanken gemacht habe, da bin ich auf die Idee gekommen einen fiktiven Schulungsraum zu erstellen. Hardware bekomme ich von der Firma gestellt, das beinhaltet 2 Server und 10 identische Clients.
Meine Vorhaben ist, dass ich ein Customimage erstelle, welches nach jeder Schulung neu installiert wird um die Computer auf Standardwerte zurückzusetzen. Das ganze soll per PXE Boot verteilt werden.
Die Erstellung und die Konfiguration der Server stellt für mich weniger ein Problem dar, leider fehlen mir Ideen für die Umsetzung des Customimages.
Als Basis soll das Image aus Windows 10 bestehen, das Officepaket 2016 installiert haben und den Browser Google Chrome. Die Computer sollen bei der Installation wieder automatisch die Domain joinen und den selben Computernamen wie vorher erhalten, ermittelt an der MAC-Adresse.
Wenn ich eine Datei auf dem DC anlege und Werte festlege, zu welcher MAC-Adresse welcher Computername gehört, dann sollte es doch möglich sein das automatisiert einzurichten oder?
Das Image wollte ich mit Sysprep erstellen, leider unterstützt das kein Domainjoin und mit Hilfe von ImageUnattend.xml kann ich auch nur festlegen, dass eine Abfrage erscheint welchen den Computernamen erfragt.
Sollte ich hier auf Third-Party-Tools zurückgreifen oder ist es auch möglich mit Windows-Tools dieses Vorhaben durchzuführen? Größtenteils scheitere ich gerade daran, den Abschnitt zur Automatisierung des Domainjoins und Computernamen Vergabe zu realisieren. Selbst wenn ich jetzt einen Script baue, dann habe ich keine Idee, wo ich diesen am besten Einbinden sollte.
Hat jemand Ideen zu diesem Vorhaben oder entsprechende Hinweise wo mein Denkfehler liegt?
Viele Grüße
Ich absolviere zur Zeit eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration im dritten Lehrjahr und wie wir alle wissen steht jetzt die Abschlussprüfung ins Haus.
Als ich mir zum Thema Gedanken gemacht habe, da bin ich auf die Idee gekommen einen fiktiven Schulungsraum zu erstellen. Hardware bekomme ich von der Firma gestellt, das beinhaltet 2 Server und 10 identische Clients.
Meine Vorhaben ist, dass ich ein Customimage erstelle, welches nach jeder Schulung neu installiert wird um die Computer auf Standardwerte zurückzusetzen. Das ganze soll per PXE Boot verteilt werden.
Die Erstellung und die Konfiguration der Server stellt für mich weniger ein Problem dar, leider fehlen mir Ideen für die Umsetzung des Customimages.
Als Basis soll das Image aus Windows 10 bestehen, das Officepaket 2016 installiert haben und den Browser Google Chrome. Die Computer sollen bei der Installation wieder automatisch die Domain joinen und den selben Computernamen wie vorher erhalten, ermittelt an der MAC-Adresse.
Wenn ich eine Datei auf dem DC anlege und Werte festlege, zu welcher MAC-Adresse welcher Computername gehört, dann sollte es doch möglich sein das automatisiert einzurichten oder?
Das Image wollte ich mit Sysprep erstellen, leider unterstützt das kein Domainjoin und mit Hilfe von ImageUnattend.xml kann ich auch nur festlegen, dass eine Abfrage erscheint welchen den Computernamen erfragt.
Sollte ich hier auf Third-Party-Tools zurückgreifen oder ist es auch möglich mit Windows-Tools dieses Vorhaben durchzuführen? Größtenteils scheitere ich gerade daran, den Abschnitt zur Automatisierung des Domainjoins und Computernamen Vergabe zu realisieren. Selbst wenn ich jetzt einen Script baue, dann habe ich keine Idee, wo ich diesen am besten Einbinden sollte.
Hat jemand Ideen zu diesem Vorhaben oder entsprechende Hinweise wo mein Denkfehler liegt?
Viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 326540
Url: https://administrator.de/forum/windows-10-installation-per-pxe-boot-326540.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 13:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin.
Ich würde das stattdessen mit differenzierenden VHDs machen
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-5-c-t-WIMage-erzeugt-Sicherungskopi ...
Gruß mik
Meine Vorhaben ist, dass ich ein Customimage erstelle, welches nach jeder Schulung neu installiert wird um die Computer auf Standardwerte zurückzusetzen. Das ganze soll per PXE Boot verteilt werden.
Und das ist schon alles? Für meinen Begriff ist das zu wenig für eine Abschlussprüfung.Ich würde das stattdessen mit differenzierenden VHDs machen
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-5-c-t-WIMage-erzeugt-Sicherungskopi ...
Gruß mik

Gut ich gehe aber von den Projekten die ich im letzten Jahr mal von ein paar Stiften gesehen habe, und die waren alle deutlich umfangreicher.
Naja, aber versuch es, bei der IHK fragen kost ja nichts.
Naja, aber versuch es, bei der IHK fragen kost ja nichts.
Microsoft stellt die benötigten Tools mit MDT (Microsoft Deployment Toolkit) und WDS (Windows Deployment Server) selber zur Verfügung.
Damit ist auch der Domainjoin kein Problem.
Es gibt auch ein Buch dazu:
Deployment Fundamentals, Vol. 6: Deploying Windows 10 Using Microsoft Deployment Toolkit
ISBN-13: 978-9187445217
Vol.6 habe ich selber noch nicht gelesen, aber Vol.1 (Win7) und Vol.4 (Win8) und fand die gut.
Damit ist auch der Domainjoin kein Problem.
Es gibt auch ein Buch dazu:
Deployment Fundamentals, Vol. 6: Deploying Windows 10 Using Microsoft Deployment Toolkit
ISBN-13: 978-9187445217
Vol.6 habe ich selber noch nicht gelesen, aber Vol.1 (Win7) und Vol.4 (Win8) und fand die gut.

Kannst du direkt im MDT angeben oder
z.B. per PS-Skript auslesen
und dann mit rename-computer umbenennen.
Oder Batch
Wie du lustig bist
Gruß mik
z.B. per PS-Skript auslesen
gwmi win32_NetworkAdapter -Filter "NetEnabled=True" | select -Expand MACAddress -First 1
Oder Batch
wmic nic where (NetEnabled = True) get MACAddress /format:list
Wie du lustig bist
Gruß mik
MDT machen lassen.
Im MDT hinterlegst Du für jeden Rechner MAC oder GUID oder Seriennummer und kannst dann prinzipiell für jeden Rechner eigene Einstellungen machen.
Sinnvollerweise trägt man beim einzelnen Rechner nur den Namen ein. die Restlichen Einstellungen macht man per Profil. MDT kann auch nach Subnetzen unterscheiden, nach Rechnermodellen etc.
Im MDT hinterlegst Du für jeden Rechner MAC oder GUID oder Seriennummer und kannst dann prinzipiell für jeden Rechner eigene Einstellungen machen.
Sinnvollerweise trägt man beim einzelnen Rechner nur den Namen ein. die Restlichen Einstellungen macht man per Profil. MDT kann auch nach Subnetzen unterscheiden, nach Rechnermodellen etc.
Zitat von @umount:
Oder schau dir mal Linuxmuster.net an. Das setzt die Rechner mit Linbo zurück nach jedem Reboot.
Oder schau dir mal Linuxmuster.net an. Das setzt die Rechner mit Linbo zurück nach jedem Reboot.
Hi windowsboy,
das find ich aber komplizierter als WDS! Er kann ja auch im Rheinwerk-Verlag nach "Openbook" schauen bzw. eingeben und sich das Buch Windows Server 2008 anschauen. Da steht es auch beschrieben bzw. der befehl für WDS ist:
wdsutil
Gruß
Holli