Windows 2008R2 DHCP-Server - IP-Adressen im anderen Subnetz vergeben möglich?
Hallo zusammen,
kann ein Windows 2008R2 DHCP-Server auch IP-Adressen in ein anderes Subnetz vergeben?
Dieser DHCP steht im Serversubnetz 10.20.30.0 und die DHCP-Clients (XP SP3 und Win7 SP1) stehen im Subnetz 10.20.31.128.
Dazwischen ist ein Bintec R3002 Router.
Dieser ist bereits per Routing so konfiguriert, dass sich Hosts aus den verschiedenen Subnetzen erreichen.
Bisher ist in der Firewall noch keine Richtlinie definiert.
Diese Firewallrichtlinien werden noch aktiviert um zwischen den Subnetzen nur den Datenverkehr auf den Ports und Protokollen zuzulassen die zwigend notwendig sind.
Muss ich auf dem Router ein DHCP-Relay Agent einrichten, dass der 2008R2 DHCP-Server IP-Adressen zu den Clients im anderen Subnetz vergibt?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß
kann ein Windows 2008R2 DHCP-Server auch IP-Adressen in ein anderes Subnetz vergeben?
Dieser DHCP steht im Serversubnetz 10.20.30.0 und die DHCP-Clients (XP SP3 und Win7 SP1) stehen im Subnetz 10.20.31.128.
Dazwischen ist ein Bintec R3002 Router.
Dieser ist bereits per Routing so konfiguriert, dass sich Hosts aus den verschiedenen Subnetzen erreichen.
Bisher ist in der Firewall noch keine Richtlinie definiert.
Diese Firewallrichtlinien werden noch aktiviert um zwischen den Subnetzen nur den Datenverkehr auf den Ports und Protokollen zuzulassen die zwigend notwendig sind.
Muss ich auf dem Router ein DHCP-Relay Agent einrichten, dass der 2008R2 DHCP-Server IP-Adressen zu den Clients im anderen Subnetz vergibt?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 195134
Url: https://administrator.de/forum/windows-2008r2-dhcp-server-ip-adressen-im-anderen-subnetz-vergeben-moeglich-195134.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
1 Kommentar
Hi
ja das ist eigentlich recht einfach, in dem du an dem Routerinterface eine DHCP Helper Adresse einträgst die auf deinem DHCP Server zeigt.
Am DHCP Server richtest du einen entsprechenden DHCP Pool mit dem passenden IP Kreis ein.
An unserem Brocade Geräte sieht das dann wie folgt aus:
Wobei dann z.B. der 192.168.1.2 unser DHCP Server ist (MS Server 2008R2) - wobei dann der 2. DHCP Bereich/Scope natürlich in dem 192.168.2.x Subnetz liegen muss.
Hier ist das recht simpel beschrieben: http://www.schulnetz.info/vlan-teil4-dhcp-und-vlans-inkl-wds/
ja das ist eigentlich recht einfach, in dem du an dem Routerinterface eine DHCP Helper Adresse einträgst die auf deinem DHCP Server zeigt.
Am DHCP Server richtest du einen entsprechenden DHCP Pool mit dem passenden IP Kreis ein.
An unserem Brocade Geräte sieht das dann wie folgt aus:
interface ve 2
IP ADDRESS 192.168.2.1/24
IP OSPF AREA 0.0.0.0
IP HELPER-ADDRESS 2 192.168.1.2
Wobei dann z.B. der 192.168.1.2 unser DHCP Server ist (MS Server 2008R2) - wobei dann der 2. DHCP Bereich/Scope natürlich in dem 192.168.2.x Subnetz liegen muss.
Hier ist das recht simpel beschrieben: http://www.schulnetz.info/vlan-teil4-dhcp-und-vlans-inkl-wds/