jinred

Windows 2012 R2 auf 1Blu Root Server 2X - Keine Internetverbindung

Hallo zusammen!


ich habe von 1Blu einen „Rootserver 2X“ auf den ich testweise Windows 2012 R2 installiert habe.
Die neuesten VirtiO Treiber 0.1-81 für HDD und Ethernet sind installiert
IP Adressen aus dem Control-Center sind eingetragen.
Er sagt mir jedoch immer dass er keine Verbindung ins Internet hat.

Ping, Tracert oder IE bekomme ich keine Verbindung. Habe auch schon die Firewall komplett Deaktiviert.

Hoffe Ihr könnt mir helfen!


mfg

Jin
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 251553

Url: https://administrator.de/forum/windows-2012-r2-auf-1blu-root-server-2x-keine-internetverbindung-251553.html

Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 01:05 Uhr

certifiedit.net
certifiedit.net 10.10.2014 um 11:17:09 Uhr
Goto Top
Hallo Jin,

ich kann mir den Server gerne mal anschauen. Bitte dann per PN.

Grüße
Chonta
Chonta 10.10.2014 um 14:42:17 Uhr
Goto Top
Hallo,

Du hast also auf deinem Linuxserver eine VM mittels KVM erstellt und dann einen Server 2012R2 installiert?
Wie ist denn die KVM Netzwerkkarte konfiguriert, als NAT oder Brücke?
Was für eine IP hast Du im Server 2012R2 fest eingetragen?
Welchen DNS-Server?
Welches Gateway?
Welche IP hat der Rootserver?
Kann die VM nichtmal den KVM-Server erreichen?
Ist die Firewall vom Rootserver auch so eingerichtet das sie mitspielt?

Gruß

Chonta
JinRed
JinRed 12.10.2014 um 14:29:01 Uhr
Goto Top
Danke!

also es ist ein Root auf KVM Basis.
auf die KVM an sich hab ich keine Möglichkeiten dort etwas zu ändern.
Ich hatte versucht ganz normal Windows Server 2012 R2 per eingebundenes Boot Image zu installieren.
Es sind wohl allgeimein Probleme mit dem Virtio treiber , besser soll der E1000 sein , wobei der nicht angenommen wird.

Da ich das Problem nicht lösen konnte bin Ich auf Ubuntu 14.04 mit Mate desktop und Xrdp ausgewichen und vollends zufrieden.

mfg

Jin
trilias
trilias 30.04.2015 um 14:04:32 Uhr
Goto Top
Ja ich hatte diese Problem auch habe denn 1blu Support kontaktiert und jetzt geht es.

Der Auslöser: In einzelnen Fällen kann es vorkommen, dass Windows die MAC-Adresse des Gateways
nicht korrekt ermitteln kann. Dies führt dazu, dass das Netzwerk nicht erkannt
wird und somit keine Internet-Verbindung hergestellt werden kann.

Hier die Lösung: - Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung als Administrator.
- Prüfen Sie bitte mit dem Befehl "arp -a" ob ein Eintrag für die IP-Adresse Ihres Gateways besteht.

- Sollte dies nicht der Fall ein, fügen Sie diesen bitte hinzu:

netsh interface ipv4 add neighbors "LAN-Verbindung" "IP-Adresse des Gateways" "MAC-Adresse des Gateways"

Bei einen englischen Windows ist es nicht "LAN-Verbindung" sondern "Local Area Connection" die MAC-Adresse des Gateways müsst ihr bei Support erfragen die stand bei mir in der Email vom support.