Windows 2012 R2 Essentials als Notfalllösung oder doch ausreichend
Hallo Profis
Jahre lang war ich großer Fan der SBS-Varianten - nicht zuletzt - weil ich noch nicht weiß, wie man
AD-Server und ein zusätzlichen ExchangeServer miteinander "bekannt macht" ...
Nun ja, weg issa und ich möchte gern ein kleines Lan mit 3 Win10Pro und einem Windows Server, der nur als
Anmeldeserver und Fileserver dienen soll, aufbauen.
Natürlich kam ich somit auf den Essential-Server und habe folgende Fragen an die, die schon mal mit dieser Version gearbeitet haben...
Lieben Dank für deinen / euren Rat und Hilfe!
Die Servervariante hat ja anscheinend eine Menge Assistenten onBoard.
Das ist ja auch nett, da ich mich dann nicht um das AD und DNS oder DHCP kümmern muss (mir würde höchstwahrscheinlich auch das Wissen fehlen, da ich ja immer mit den SBS gearbeitet habe)
1) kann ich auch AD-User auch "ganz normal" anlegen, oder nur über den Assistenten ?
2) kann ich Freigaben auch über Order-Eigenschaften-Freigaben/Sicherheit einrichten oder nur über den Assistenten ?
3) muss ich den Connector-Assistenten nutzen, oder kann ich das auch händisch über System-Eigenschaften erledigen ?
bei Google habe ich gefunden, dass da schon das lokale (Client)Admin-Kennwort statt des DomainAdminnausreicht ... Schrecklich
4) kann der DomainUser alle Dashboard-Einstellungen einsehen und ändern ? ... Sollte doch besser den DomainAdmin vorbehalten sein
5) gibt es bei der Servervariante keine klassischen Admin- und Userrollen ?
6) ist dein Rat eher zur Standard-Version und (jetzt kommtś) wird mich bei der Installation der Standardversion auch ein Assistent bei der Konfiguration des AD und DNS
begleiten?
Danke Danke Danke
Jahre lang war ich großer Fan der SBS-Varianten - nicht zuletzt - weil ich noch nicht weiß, wie man
AD-Server und ein zusätzlichen ExchangeServer miteinander "bekannt macht" ...
Nun ja, weg issa und ich möchte gern ein kleines Lan mit 3 Win10Pro und einem Windows Server, der nur als
Anmeldeserver und Fileserver dienen soll, aufbauen.
Natürlich kam ich somit auf den Essential-Server und habe folgende Fragen an die, die schon mal mit dieser Version gearbeitet haben...
Lieben Dank für deinen / euren Rat und Hilfe!
Die Servervariante hat ja anscheinend eine Menge Assistenten onBoard.
Das ist ja auch nett, da ich mich dann nicht um das AD und DNS oder DHCP kümmern muss (mir würde höchstwahrscheinlich auch das Wissen fehlen, da ich ja immer mit den SBS gearbeitet habe)
1) kann ich auch AD-User auch "ganz normal" anlegen, oder nur über den Assistenten ?
2) kann ich Freigaben auch über Order-Eigenschaften-Freigaben/Sicherheit einrichten oder nur über den Assistenten ?
3) muss ich den Connector-Assistenten nutzen, oder kann ich das auch händisch über System-Eigenschaften erledigen ?
bei Google habe ich gefunden, dass da schon das lokale (Client)Admin-Kennwort statt des DomainAdminnausreicht ... Schrecklich
4) kann der DomainUser alle Dashboard-Einstellungen einsehen und ändern ? ... Sollte doch besser den DomainAdmin vorbehalten sein
5) gibt es bei der Servervariante keine klassischen Admin- und Userrollen ?
6) ist dein Rat eher zur Standard-Version und (jetzt kommtś) wird mich bei der Installation der Standardversion auch ein Assistent bei der Konfiguration des AD und DNS
begleiten?
Danke Danke Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 305287
Url: https://administrator.de/forum/windows-2012-r2-essentials-als-notfallloesung-oder-doch-ausreichend-305287.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 04:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Ohhh.Je,
das sind wohl ein bisschen zu wenig Infos um die Frage zu verstehen.
Man kann in vielen Netzwerken Windows Server 2012 R2 Essentials betreiben, es kommt immer nur darauf an was man erreichen möchte.
Vielleicht schreibst du was du in deinem Netzwerk Bereitstellen willst und von welcher Version du migrieren magst. Außerdem wäre es interessant wieviele User auf den Server zugreifen möchten und wieviele Server es insgesamt werden sollen.
Beste Grüße
Somebody
PS: Upps, der Thread wurde im nachhinein noch erweitert, bei meinem Post waren nur die ersten zwei Zeilen da gestanden
das sind wohl ein bisschen zu wenig Infos um die Frage zu verstehen.
Man kann in vielen Netzwerken Windows Server 2012 R2 Essentials betreiben, es kommt immer nur darauf an was man erreichen möchte.
Vielleicht schreibst du was du in deinem Netzwerk Bereitstellen willst und von welcher Version du migrieren magst. Außerdem wäre es interessant wieviele User auf den Server zugreifen möchten und wieviele Server es insgesamt werden sollen.
Beste Grüße
Somebody
PS: Upps, der Thread wurde im nachhinein noch erweitert, bei meinem Post waren nur die ersten zwei Zeilen da gestanden
Hallo @Ohhh.Je,
warum so kompliziert?
Wenn du nur einen reinen Fileserver benötigst, würde ich dir eine NAS-Lösung ans Herz legen.
Für e-Mail Dienste könntest du ja auf ein Exchange Online oder Office 365 zurückgreifen, falls das benötigt wird.
Bei der NAS Lösung sparst du dir Zeit, Geld und wahrscheinlich auch Nerven und hast nicht einen so großen Verwaltungsaufwand.
Außer du hast irgendeine spezielle Anforderung (welche du uns verschweigst) die einen Server voraussetzt...
Gruß
@kontext
warum so kompliziert?
Wenn du nur einen reinen Fileserver benötigst, würde ich dir eine NAS-Lösung ans Herz legen.
Für e-Mail Dienste könntest du ja auf ein Exchange Online oder Office 365 zurückgreifen, falls das benötigt wird.
Bei der NAS Lösung sparst du dir Zeit, Geld und wahrscheinlich auch Nerven und hast nicht einen so großen Verwaltungsaufwand.
Außer du hast irgendeine spezielle Anforderung (welche du uns verschweigst) die einen Server voraussetzt...
Gruß
@kontext
Zitat von @Ohhh.Je:
1) kann ich auch AD-User auch "ganz normal" anlegen, oder nur über den Assistenten ?
2) kann ich Freigaben auch über Order-Eigenschaften-Freigaben/Sicherheit einrichten oder nur über den Assistenten ?
3) muss ich den Connector-Assistenten nutzen, oder kann ich das auch händisch über System-Eigenschaften erledigen ?
bei Google habe ich gefunden, dass da schon das lokale (Client)Admin-Kennwort statt des DomainAdminnausreicht ... Schrecklich
4) kann der DomainUser alle Dashboard-Einstellungen einsehen und ändern ? ... Sollte doch besser den DomainAdmin vorbehalten sein
5) gibt es bei der Servervariante keine klassischen Admin- und Userrollen ?
6) ist dein Rat eher zur Standard-Version und (jetzt kommtś) wird mich bei der Installation der Standardversion auch ein Assistent bei der Konfiguration des AD und DNS
begleiten?
1) kann ich auch AD-User auch "ganz normal" anlegen, oder nur über den Assistenten ?
2) kann ich Freigaben auch über Order-Eigenschaften-Freigaben/Sicherheit einrichten oder nur über den Assistenten ?
3) muss ich den Connector-Assistenten nutzen, oder kann ich das auch händisch über System-Eigenschaften erledigen ?
bei Google habe ich gefunden, dass da schon das lokale (Client)Admin-Kennwort statt des DomainAdminnausreicht ... Schrecklich
4) kann der DomainUser alle Dashboard-Einstellungen einsehen und ändern ? ... Sollte doch besser den DomainAdmin vorbehalten sein
5) gibt es bei der Servervariante keine klassischen Admin- und Userrollen ?
6) ist dein Rat eher zur Standard-Version und (jetzt kommtś) wird mich bei der Installation der Standardversion auch ein Assistent bei der Konfiguration des AD und DNS
begleiten?
Ich würde dir raten auf den Tipp von kontext zu hören
Aber um deine Fragen zu beantworten:
1. Ja, man kann die User auch ganz "normal" über das Active Directory Benutzer und Gruppen Menü anlegen oder über die Power Shell
2. Ja, man kann die Freigaben auch standardmäßig über Freigabe und Sicherheit erstellen
3. Ja, man kann der Domäne auch "normal" über Systeminformationen beitretten
4. / 5. Die Berechtigungen User und Domain Admin sind wie in jeder anderen Serverversion von Microsoft vorhanden - alles wie beim alten
6. Ein Active Directory auf einem Standardserver einzurichten ist kein Hexenwerk, es gibt 1 Millionen Tuturials die wirklich Schritt für Schritt durch den Wizzard von Microsoft durchgehen, also ein einfaches Active Directory ohne Sonderlocken schafft jeder einzurichten der Lesen kann und eine Maus bedienen kann.
Es stellt sich nur die Frage welches Ziel du erreichen möchtest.
Die Windows Server 2012 R2 Essentials Version ist halt eine günstige Server Version für kleine Firmen, diese deckt direkt die CAL´s mit ab und hat viele Assistenten und einfache Funktionen mit drinnen. Dies ging sogar soweit das man mittlerweile im Server 2012 R2 Standard / Datacenter die Essentials Dienste als Rolle zusätzlich installieren kann.
Es gibt dafür Einschränkungen in der Verwendung von Essentials Servern diese sind aber eher Lizenztechnisch.
Zu finden z.B. hier:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Windows_Server_2012_Editionsuntersc ...
Beste Grüße
Somebody
Moin,
Keine Ahnung woher du die meisten dieser Erfahrungen hast, der Essentials ist zuerst ein ganz normaler Windows Server der weitgehend alles bietet was eine andere Version auch bietet.
Das zusätzliche Dashboard achtet auch auf die Benutzerrechte und mit lokalen Konten kommst du dort auch nicht weiter.
Zudem bietet das Dashboard einige nützliche Funktionen zu der insbesondere die Clientcomputer-Sicherung gehört.
Einfacher und komfortabler kann man Clients nicht sichern und auch wiederherstellen.
Es ist also keineswegs erstrebenswert den Connector nicht zu benutzen.
Auch einige Verwaltungsaufgaben lassen sich damit sehr komfortabel nutzen und der Updatestand, die Sicherheit (Firewall/Virenschutz) der Clients lassen sich damit auch gut im Auge behalten.
Es gibt keinen vernünftigen Grund den Essentials nicht einzsetzen!
VG
Keine Ahnung woher du die meisten dieser Erfahrungen hast, der Essentials ist zuerst ein ganz normaler Windows Server der weitgehend alles bietet was eine andere Version auch bietet.
Das zusätzliche Dashboard achtet auch auf die Benutzerrechte und mit lokalen Konten kommst du dort auch nicht weiter.
Zudem bietet das Dashboard einige nützliche Funktionen zu der insbesondere die Clientcomputer-Sicherung gehört.
Einfacher und komfortabler kann man Clients nicht sichern und auch wiederherstellen.
Es ist also keineswegs erstrebenswert den Connector nicht zu benutzen.
Auch einige Verwaltungsaufgaben lassen sich damit sehr komfortabel nutzen und der Updatestand, die Sicherheit (Firewall/Virenschutz) der Clients lassen sich damit auch gut im Auge behalten.
Es gibt keinen vernünftigen Grund den Essentials nicht einzsetzen!
VG

Versuche mal den 2012 Essentials. Kannst dir ja als Testversion herunterladen
und 180 Tage testen.
Durch die Assistenten ist ja alles recht schnell eingerichtet und funktioniert weitgehend ohne manuellen Konfigurationsaufwand out of the box. Für kleine Umgebungen ist der WSE 2012 ein Produkt, das bezahlbar ist und alles für eine funktionierende Basisumgebung bietet. Ich setze den WSE 2012 sowohl in unserem Kleinbetrieb mit 7 Clients (W8.1) als auch zuhause auf einem alten Dell T300 ein. Im Gegensatz zum SBS 2011 oder älter hat der WSE 2012 aber keinen Exchange! Hier leistet Office 365 aber gute Dienste. Und natürlich den Malware-Schutz nicht vergessen, was mit einer Client-Server-Lösung auch bezahlbar ist (z.B. Trendmicro WFBS)
Gruß Knuddel256
und 180 Tage testen.
Durch die Assistenten ist ja alles recht schnell eingerichtet und funktioniert weitgehend ohne manuellen Konfigurationsaufwand out of the box. Für kleine Umgebungen ist der WSE 2012 ein Produkt, das bezahlbar ist und alles für eine funktionierende Basisumgebung bietet. Ich setze den WSE 2012 sowohl in unserem Kleinbetrieb mit 7 Clients (W8.1) als auch zuhause auf einem alten Dell T300 ein. Im Gegensatz zum SBS 2011 oder älter hat der WSE 2012 aber keinen Exchange! Hier leistet Office 365 aber gute Dienste. Und natürlich den Malware-Schutz nicht vergessen, was mit einer Client-Server-Lösung auch bezahlbar ist (z.B. Trendmicro WFBS)
Gruß Knuddel256