Windows 7 Fehlende Berechtigungen als Domänen-Admin
Grüsse liebe Admins,
zwecks Performanceproblemen unserer CAD - Maschinen planen wir in unserem Betrieb den Umstieg auf Win7 64Bit.
Zu Testzwecken habe ich hierzu nun die ersten Maschinen mit der Ultimate - Version ausgestattet und habe leider mit unzähligen Problemen zu kämpfen:
Beispielsweise fehlen mir, nach einbinden der Maschine in die Domäne selbst die Berechtigungen, auf unser Laufwerk C: zu schreiben. Laut NTFS - Berechtigungen verfüge ich jedoch natürlich über Vollzugriff.
Dies hat massive Einschränkungen zur Folge: Jegliche Batchfiles, Scripts etc. laufen überhaupt nicht durch, das Loginscript mappt keinerlei Netzlaufwerke, installiert keine Drucker, kopiert keinerlei Vorlagen, darf nicht in die Registry schreiben, nichts. Manuell kann ich dann jedoch trotzdem benötigte Ordner beispielsweise nach C:\Programme verschieben; Werde aber jedesmal dazu aufgefordert, die Aktion erneut mit meinen Logindaten zu bestätigen (Was ich allgemein bei jeder Kleinigkeit machen muss). Führe ich die ganzen Batchfiles etc. jedoch aus, bevor ich der Domäne beitrete, ergeben sich keinerlei Probleme und es läuft alles sauber durch.
Gleichzeitig kann ich nicht über Remotedesktop auf die Maschine zugreifen (Die erforderlichen Einstellungen wurden alle getätigt), umgekehrt erreiche ich auf der Win7 Maschine aber alle anderen Clients und Server. Remoteinstallationen von Software über Administrationkits funktionieren genausowenig.
Ich bin echt am Ende mit meinem Latein; Informationen über besagte Probleme find ich leider keine. Einzig die GPO's zieht er sauber. Ansonsten aber habe ich das Gefühl, dass alle Probleme von fehlenden Berechtigungen herführen. Jegliche Server laufen übrigens unter W2k3 bei uns.
Kann dies vielleicht jemand von Euch nachvollziehen?
Gruss
Trema
zwecks Performanceproblemen unserer CAD - Maschinen planen wir in unserem Betrieb den Umstieg auf Win7 64Bit.
Zu Testzwecken habe ich hierzu nun die ersten Maschinen mit der Ultimate - Version ausgestattet und habe leider mit unzähligen Problemen zu kämpfen:
Beispielsweise fehlen mir, nach einbinden der Maschine in die Domäne selbst die Berechtigungen, auf unser Laufwerk C: zu schreiben. Laut NTFS - Berechtigungen verfüge ich jedoch natürlich über Vollzugriff.
Dies hat massive Einschränkungen zur Folge: Jegliche Batchfiles, Scripts etc. laufen überhaupt nicht durch, das Loginscript mappt keinerlei Netzlaufwerke, installiert keine Drucker, kopiert keinerlei Vorlagen, darf nicht in die Registry schreiben, nichts. Manuell kann ich dann jedoch trotzdem benötigte Ordner beispielsweise nach C:\Programme verschieben; Werde aber jedesmal dazu aufgefordert, die Aktion erneut mit meinen Logindaten zu bestätigen (Was ich allgemein bei jeder Kleinigkeit machen muss). Führe ich die ganzen Batchfiles etc. jedoch aus, bevor ich der Domäne beitrete, ergeben sich keinerlei Probleme und es läuft alles sauber durch.
Gleichzeitig kann ich nicht über Remotedesktop auf die Maschine zugreifen (Die erforderlichen Einstellungen wurden alle getätigt), umgekehrt erreiche ich auf der Win7 Maschine aber alle anderen Clients und Server. Remoteinstallationen von Software über Administrationkits funktionieren genausowenig.
Ich bin echt am Ende mit meinem Latein; Informationen über besagte Probleme find ich leider keine. Einzig die GPO's zieht er sauber. Ansonsten aber habe ich das Gefühl, dass alle Probleme von fehlenden Berechtigungen herführen. Jegliche Server laufen übrigens unter W2k3 bei uns.
Kann dies vielleicht jemand von Euch nachvollziehen?
Gruss
Trema
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 130852
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-fehlende-berechtigungen-als-domaenen-admin-130852.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 09:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich kann Dir weiterhelfen, wenn Du konkrete Fragen stellst.
-auf c: (und auf c:\program files und unterhalb von c:\windows) schreiben - erst nach elevation, Du bist erst Admin, nachdem eine Sicherheitsabfrage (Fortsetzen?) erfolgt. Wird diese nicht getriggert, ist das Programm nicht UAC-kompatibel. Jedoch kann man dies meist umgehen und in diese Orte konnte man auch unter xp nur als Admin (oder Halbadmin Hauptbenutzer) schreiben.
-Batchfiles und Skripte laufen generell genauso - wo liegt das Problem genau?
-Mappings (siehe unten) scheren sich nicht um Rechte, wenn mit net use verbunden.
-Drucker - siehe xp, nur als Admin oder Hauptbenutzer (oder über GPO-Verteilung)
-Vorlagen kopieren - doch, kommt darauf an, wohin.
-Registry - wie xp. nur unter HKCU kann der Nutzer schreiben. Der Admin kann nach Hochstufung überall hin schreiben - sag, was Du machst.
-eine erneute Bestätigung mit den Logindaten ist nur dann erforderlich, wenn Du es so eingestellt hast. Standard: Admin approval (nur fortsetzen bzw. ja klicken). Für Benutzer natürlich Kennworteingabe, aber nicht das eigene, soindern das des Admins, sofern bekannt.
-RDP geht auch - welche Einstellungen hast Du getätigt, Port 3389 ist am Lauschen?
-Remoteinst. über Adminkits - wovon sprichst Du genau? Oftmals ist das Problem, das seit Vista der Dienst remote registry nicht mehr automatisch startet - kann man umändern.
So. Nun kannst Du in aller Ausführlichkeit auf jeden Punkt eingehen. Ich beschäftige mich seit Jahren mit einer reinen Vista-Domäne und bei W7 ist es haargenau so.
-auf c: (und auf c:\program files und unterhalb von c:\windows) schreiben - erst nach elevation, Du bist erst Admin, nachdem eine Sicherheitsabfrage (Fortsetzen?) erfolgt. Wird diese nicht getriggert, ist das Programm nicht UAC-kompatibel. Jedoch kann man dies meist umgehen und in diese Orte konnte man auch unter xp nur als Admin (oder Halbadmin Hauptbenutzer) schreiben.
-Batchfiles und Skripte laufen generell genauso - wo liegt das Problem genau?
-Mappings (siehe unten) scheren sich nicht um Rechte, wenn mit net use verbunden.
-Drucker - siehe xp, nur als Admin oder Hauptbenutzer (oder über GPO-Verteilung)
-Vorlagen kopieren - doch, kommt darauf an, wohin.
-Registry - wie xp. nur unter HKCU kann der Nutzer schreiben. Der Admin kann nach Hochstufung überall hin schreiben - sag, was Du machst.
-eine erneute Bestätigung mit den Logindaten ist nur dann erforderlich, wenn Du es so eingestellt hast. Standard: Admin approval (nur fortsetzen bzw. ja klicken). Für Benutzer natürlich Kennworteingabe, aber nicht das eigene, soindern das des Admins, sofern bekannt.
-RDP geht auch - welche Einstellungen hast Du getätigt, Port 3389 ist am Lauschen?
-Remoteinst. über Adminkits - wovon sprichst Du genau? Oftmals ist das Problem, das seit Vista der Dienst remote registry nicht mehr automatisch startet - kann man umändern.
So. Nun kannst Du in aller Ausführlichkeit auf jeden Punkt eingehen. Ich beschäftige mich seit Jahren mit einer reinen Vista-Domäne und bei W7 ist es haargenau so.
Komischerweise erschien beim Kopieren von Daten direkt auf das Laufwerk C: jedoch davor gar keine Passwortabfrage
Die UAC wird nicht bei allen Vorgängen getriggert, wo man das erwarten sollte. Selbst MS-Entwickler haben dies manchmal verschwitzt. Beim Loginscript hingegen, wo wir z.B. jeweils unsere aktuellen Vorlagen direkt ins Installationsverzeichnis von Office kopieren, klappen solche Dinge trotzdem noch nicht.
Wohin kopiert Ihr? Vermutlich nutzt ihr Pfade und nicht Variablen. Die Pfade haben sich bei Vista und W7 geändert. Nutzt %ProgramFiles% und %ProgramFiles(x86)%.Das Problem bei den Batchfiles ist, dass diese effektiv nicht durchlaufen...
was leisten diese Batchfiles? Gib mal ein, zwei an....wenn ich die Installationspakete erst lokal auf meine Platte kopiere...
installieren Sie vom Netz? Dann musst Du folgenden Registryeintrag setzen: http://www.jimmah.com/vista/Networking/filtertoken.aspxbei Dingen wie msconfig etc. wird mir der Zugriff auch verweigert
Bitte? Das ist nicht normal. Domäne hat damit nichts zu tun. Was läuft denn bei Euch verkehrt? Wenn Du der Domäne beitritts, wird unter der lokalen Admingruppe doch die Nutzergruppe Domänenadmins hinzugefügt - oder bleibt das aus?... "HKCU\Software\..." geschrieben, jedoch erscheint auch hier lediglich die Meldung Zugriff verweigert.
Kann nicht sein. HKCU ist mit Nutzerrechten beschreibbar, hier kann jeder Nutzer tun und lassen, worauf er Bock hat. Was ist da los? Prüf die Rechte auf die Regzweige und versuche, manuell als Nutzer zu editieren - gelingt das?Die Windowsfirewall ist zwar standardmässig deaktiviert
Aktivier die Firewall, setzt Deine Einstellungen für remote desktop erneut. Versuch mit telnet von außen Port 3389 anzugehen - geht das?-Kaspersky - setzen wir unter Vista ein - Remoteinstallation braucht Zugriff auf admin$-Freigabe und den Remote Registrydienst. In Standardeinstellungen also nicht möglich. Filtertoken setzen, siehe oben, und Dienst aktivieren.
-2003 SP2 - was hat ein Server-SP mit den Clients in diesem Fall zu tun? Sehe ich keine Zusammenhang. Im Zweifel immer installieren, ist doch klar.