
118080
17.02.2015, aktualisiert um 23:48:44 Uhr
Windows 7 Lizenzierungsfrage
Hey Leute stellt euch folgende Situationen vor..
Situation 1
- Büroraum 1 hat einen PC mit Windows 7 Pro Lizenz ("win7-1")
- Büroraum 2 hat einen PC mit Windows 7 Pro Lizenz ("win7-2")
Wie sieht es aus wenn ich nun von "win7-1" per Remote Desktop auf "win7-2" zugreifen möchte um Remote daran zu arbeiten? Ist das Lizenzkonform?
Situation 2
- Büroraum 3 hat einen PC mit Linux ("linux-3")
- Büroraum 4 hat einen PC mit Windows 7 Pro Lizenz ("win7-4")
Auch von "linux-3" möchte ich per Remote Desktop auf "win7-4" zugreifen um daran zu arbeiten. Ist das konform mit den Lizenzen?
Windows 7 erlaubt ja 2 simultane RDP Verbindungen, solange niemand lokal arbeitet.
LG und danke, Luca
Situation 1
- Büroraum 1 hat einen PC mit Windows 7 Pro Lizenz ("win7-1")
- Büroraum 2 hat einen PC mit Windows 7 Pro Lizenz ("win7-2")
Wie sieht es aus wenn ich nun von "win7-1" per Remote Desktop auf "win7-2" zugreifen möchte um Remote daran zu arbeiten? Ist das Lizenzkonform?
Situation 2
- Büroraum 3 hat einen PC mit Linux ("linux-3")
- Büroraum 4 hat einen PC mit Windows 7 Pro Lizenz ("win7-4")
Auch von "linux-3" möchte ich per Remote Desktop auf "win7-4" zugreifen um daran zu arbeiten. Ist das konform mit den Lizenzen?
Windows 7 erlaubt ja 2 simultane RDP Verbindungen, solange niemand lokal arbeitet.
LG und danke, Luca
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 263726
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-lizenzierungsfrage-263726.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 20:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
Siehe hier
http://www.microsoft.com/licensing/about-licensing/product-licensing-fa ...
Solange du der Hauptbenutzer auf dem PC bist, zu dem du dich hinverbindest ist das in Ordnung. Den PC als Terminalserver zu misbrauchen (z.B: bei 2 unterschiedlichen Usern) ist nicht erlaubt.
LG
Siehe hier
http://www.microsoft.com/licensing/about-licensing/product-licensing-fa ...
Solange du der Hauptbenutzer auf dem PC bist, zu dem du dich hinverbindest ist das in Ordnung. Den PC als Terminalserver zu misbrauchen (z.B: bei 2 unterschiedlichen Usern) ist nicht erlaubt.
LG
Zitat von @goscho:
Hi Luca,
wie sollte das klappen, dass sich 2 RDP-User gleichzeitig an einem Windows 7 Pro anmelden?
Hi Luca,
wie sollte das klappen, dass sich 2 RDP-User gleichzeitig an einem Windows 7 Pro anmelden?
Rein technisch, von Lizenzfragen abgesehen? Mit dem Concurrent-RDP-Patcher
Diese 2 gleichzeitigen RDP-Zugänge für die Administration sind bei Windows-Servern inklusive.
Diese beiden inkludierten RDP-Verbindungen gehen bei Servern nicht nur für Admins, auch "normale" (ansonsten eingeschränkte) Nutzer können sich an einem Server, der RDP-freigeschaltet ist, anmelden, auch, wenn der Server kein echter Terminalserver ist. Voraussetzung ist bloß, daß der User lokal zur Gruppe der Remotedesktopbenutzer gehört.
Viele Grüße
von
departure69
Zitat von @departure69:
> Zitat von @goscho:
>
> Hi Luca,
>
> wie sollte das klappen, dass sich 2 RDP-User gleichzeitig an einem Windows 7 Pro anmelden?
Rein technisch, von Lizenzfragen abgesehen? Mit dem Concurrent-RDP-Patcher
Rein technisch hat MS im letzten Oktober einen Patch über Windows-Update verteilt, der diesen "Patch" deaktiviert.> Zitat von @goscho:
>
> Hi Luca,
>
> wie sollte das klappen, dass sich 2 RDP-User gleichzeitig an einem Windows 7 Pro anmelden?
Rein technisch, von Lizenzfragen abgesehen? Mit dem Concurrent-RDP-Patcher
Natürlich ist diese Nutzung von RDP durch Veränderung einer Systemdatei illegal und wird von MS wohl auch zukünftig durch Sicherheitsupdates zunichte gemacht.
Das diese Nutzung von RDP auch gegen die Lizenzbedingungen verstößt, brauchen wir nicht zu diskutieren.
> Diese 2 gleichzeitigen RDP-Zugänge für die Administration sind bei Windows-Servern inklusive.
Diese beiden inkludierten RDP-Verbindungen gehen bei Servern nicht nur für Admins, auch "normale" (ansonsten
eingeschränkte) Nutzer können sich an einem Server, der RDP-freigeschaltet ist, anmelden, auch, wenn der Server kein
echter Terminalserver ist. Voraussetzung ist bloß, daß der User lokal zur Gruppe der Remotedesktopbenutzer
gehört.
Diese Zugänge sind ausdrücklich nur für die Administration der Server vorgesehen. Mit ging es nicht um die Möglichkeit, dass auch ein Nichtadmin sich per RDP am Server anmelden kann, sondern um die lizenzrechtlichen Aspekte.Diese beiden inkludierten RDP-Verbindungen gehen bei Servern nicht nur für Admins, auch "normale" (ansonsten
eingeschränkte) Nutzer können sich an einem Server, der RDP-freigeschaltet ist, anmelden, auch, wenn der Server kein
echter Terminalserver ist. Voraussetzung ist bloß, daß der User lokal zur Gruppe der Remotedesktopbenutzer
gehört.
Tach auch.
Anmerkung meinerseits:
Bei Office aufpassen und es gibt Unterschiede zwischen im Unternehmen und der Zugriff von außerhalb des Unternehmen
Hier steht das eigentlich verhältnismäßig einfach geschrieben
http://www.microsoft.com/de-de/licensing/produktlizenzierung/virtualisi ...
Virtualisierung des Windows Desktop-Betriebssystems
VDA beinhaltet darüber hinaus ein zusätzliches Roaming Use-Recht. Dieses Recht erlaubt es dem Hauptnutzer des mit VDA lizenzierten Geräts, von jedem beliebigen Gerät außerhalb des Unternehmens auf den virtuellen Unternehmensdesktop zuzugreifen.
Virtualisierung der Office-Anwendung
Soll zusätzlich das mobile Arbeiten von jedem beliebigen Gerät außerhalb des Unternehmens ermöglich werden, muss die Office-Anwendung für Software Assurance lizenziert werden. Nur durch Software Assurance erhält der Hauptnutzer des für die Office-Anwendung lizenzierten Geräts ein Roaming Use-Recht, welches die Nutzung einer virtuellen Kopie von Office von jedem privaten und öffentlichen Gerät aus außerhalb des Unternehmens ermöglicht.
Der Horst
Anmerkung meinerseits:
Bei Office aufpassen und es gibt Unterschiede zwischen im Unternehmen und der Zugriff von außerhalb des Unternehmen
Hier steht das eigentlich verhältnismäßig einfach geschrieben
http://www.microsoft.com/de-de/licensing/produktlizenzierung/virtualisi ...
Virtualisierung des Windows Desktop-Betriebssystems
VDA beinhaltet darüber hinaus ein zusätzliches Roaming Use-Recht. Dieses Recht erlaubt es dem Hauptnutzer des mit VDA lizenzierten Geräts, von jedem beliebigen Gerät außerhalb des Unternehmens auf den virtuellen Unternehmensdesktop zuzugreifen.
Virtualisierung der Office-Anwendung
Soll zusätzlich das mobile Arbeiten von jedem beliebigen Gerät außerhalb des Unternehmens ermöglich werden, muss die Office-Anwendung für Software Assurance lizenziert werden. Nur durch Software Assurance erhält der Hauptnutzer des für die Office-Anwendung lizenzierten Geräts ein Roaming Use-Recht, welches die Nutzung einer virtuellen Kopie von Office von jedem privaten und öffentlichen Gerät aus außerhalb des Unternehmens ermöglicht.
Der Horst