Windows 8.1 Pro, Asus Z97-A, hat in Windows SBS 2011 Domäne keinen Internet-Zugriff!
Der PC wurde neu installiert, in meinem Domänen-freien Netzwerk.
Internetzugriff ging.
Diverses wurde problemlos installiert. U.a, Kaspersky und anderes.
Dann beim Kunden aufgestellt und mit dem Browser (http://connect)
in die Domäne aufgenommen unter Nutzung von existierendem User, der diesen neuen PC bekommen sollte.
Innerhalb des Netzes geht alles. Aber nach außen gehts nicht!
Ping wird korrekt aufgelöst, Gateway stimmt.
Netzwerkadapter ist also einwandfrei.
Abschaltung von Kaspersky bringt nichts, der ist ebenfalls vom Update ausgeschlossen.
Es ist kein neuer User eingerichtet worden, nur 1 neuer PC - das sind nun 6 in der Domäne, 5 user. SBS wurde mit 5 client-Lizenzen erworben.
Mir fehlen die Ideen, was falsch sein könnte!
Internetzugriff ging.
Diverses wurde problemlos installiert. U.a, Kaspersky und anderes.
Dann beim Kunden aufgestellt und mit dem Browser (http://connect)
in die Domäne aufgenommen unter Nutzung von existierendem User, der diesen neuen PC bekommen sollte.
Innerhalb des Netzes geht alles. Aber nach außen gehts nicht!
Ping wird korrekt aufgelöst, Gateway stimmt.
Netzwerkadapter ist also einwandfrei.
Abschaltung von Kaspersky bringt nichts, der ist ebenfalls vom Update ausgeschlossen.
Es ist kein neuer User eingerichtet worden, nur 1 neuer PC - das sind nun 6 in der Domäne, 5 user. SBS wurde mit 5 client-Lizenzen erworben.
Mir fehlen die Ideen, was falsch sein könnte!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 268804
Url: https://administrator.de/forum/windows-8-1-pro-asus-z97-a-hat-in-windows-sbs-2011-domaene-keinen-internet-zugriff-268804.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 08:05 Uhr
48 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
das wäre ein historischer Moment, in welchem ein Mainboard die Funktionalität in einer Domäne bestimmen würde! Bist Du wirklich sicher, das Du Kunden betreuen solltest??
Nur jut, das Freitag ist - Thomas
das wäre ein historischer Moment, in welchem ein Mainboard die Funktionalität in einer Domäne bestimmen würde! Bist Du wirklich sicher, das Du Kunden betreuen solltest??
Abschaltung von Kaspersky bringt nichts, der ist ebenfalls vom Update ausgeschlossen.
Hä?SBS wurde mit 5 client-Lizenzen erworben
Das hat der SBS so an sich ... spielt aber für die Funktionalität keine Rolle. Vermutlich gibt es auf Betriebssystemen, die auf Asus-Mainboards laufen, kein event-log? Die uns nicht bekannte firewall tut natürlich auch nix ... und GPO's existieren nicht, gelle?Nur jut, das Freitag ist - Thomas
Hallo,
Gibt's das zu Kaufen?
hast (nur weil du es für erwähnenswert hieltst - aber nicht deine Problem Ursache ist)
Route print
Firewall(s) (auch andere als auf den Client) ?
Gateway ?
Router ?
DNS Auflösung ?
Gruß,
Peter
Gibt's das zu Kaufen?
Innerhalb des Netzes geht alles. Aber nach außen gehts nicht!
Ping wird korrekt aufgelöst, Gateway stimmt.
Netzwerkadapter ist also einwandfrei.
Wow. Was für eine Scharfsinnige Analyse mit diesen Infos wo das meiste fehlt.Ping wird korrekt aufgelöst, Gateway stimmt.
Netzwerkadapter ist also einwandfrei.
Abschaltung von Kaspersky bringt nichts, der ist ebenfalls vom Update ausgeschlossen.
?!? What?das sind nun 6 in der Domäne, 5 user
1 zu viel wenn alle arbeiten und du nur deinSBS wurde mit 5 client-Lizenzen erworben.
Mir fehlen die Ideen, was falsch sein könnte!
IPConfig /allRoute print
Firewall(s) (auch andere als auf den Client) ?
Gateway ?
Router ?
DNS Auflösung ?
Gruß,
Peter
Hallo,
Möchtest du das wir deine Vermutung bestätigen? Warum vermuten wenn sich in ganz kurzer Zeit das als wissen herausstellen kann? IT Dienstleister und Vermutungen ist wie das Bermuda Dreieck oder Akte X. Nur du kennst das Netzwerk dort vor Ort, nur du weist was dort verbaut ist. Nu du weist was dort Konfiguriert ist. Nur du weist was dort miteinander verkabelt ist. Und wenn dein Router dir keine Antworten geben kann, dann nimmt man z.B. ein Wireshark und holt sich die Fakten um eine Vermutung zur Gewissheit zu machen.
Gruß,
Peter
Möchtest du das wir deine Vermutung bestätigen? Warum vermuten wenn sich in ganz kurzer Zeit das als wissen herausstellen kann? IT Dienstleister und Vermutungen ist wie das Bermuda Dreieck oder Akte X. Nur du kennst das Netzwerk dort vor Ort, nur du weist was dort verbaut ist. Nu du weist was dort Konfiguriert ist. Nur du weist was dort miteinander verkabelt ist. Und wenn dein Router dir keine Antworten geben kann, dann nimmt man z.B. ein Wireshark und holt sich die Fakten um eine Vermutung zur Gewissheit zu machen.
Gruß,
Peter
Hallo,
Was wolltest du hiermit bezwecken?
Gruß,
Peter
Genannte Gerätenamen sind nur Beispiele....
Was wolltest du hiermit bezwecken?
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.254 192.168.1.45 10
OK. Und dein Gerät mit 192.168.1.254 ist was? Router? Gateway? Firewall? Was passiert da? Kann es deinen Datenstrom aufzeichnen?Muss nur noch darüber nachdenken, wo ich ihn plaziere/aufrufe
Da wir dein Netz sowie deine verwendeten Geräte nicht kennen, können wir dir natürlich keine Hilfe geben. Mein rat an dich - dort wo es sinn macht. Keinen sinn macht es Wireshark auf einer Frittenschmiede oder Speedport installieren oder aufrufen zu wollen. Ist vor dein Router ein Switch oder ein Gateway macht es auch dort keinen sinn. Aber wie gesagt, wir kennen weder deine verwendeten Geräte noch dein Netzdesign noch wie was womit verkabelt und was wie konfiguriert wurde, somit wirst du da alleine durchmüssen.Gruß,
Peter
Genannte Gerätenamen sind nur Beispiele....
Ping auf externen Server wird aufgelöst, aber nichts wird beantwortet. Vermutlich geht es gar nicht erst raus über den Router...
Von Dir würde ich mich auch gerne betreuen lassen --> hast Du noch Valenzen LG, Thomas
p.s.:
- ein Ping wird nicht aufgelöst, der wird beantwortet oder auch nicht
- wie der aber beantwortet werden kann, wenn nix aus "dem Router raus geht", bleibt Dein sahniges Geheimnis.
- deinstalliere den Kaspersky-Mist und freu Dich
Lies einfach.
Hol ich gleich nach ...DHCP, Router, Firewall (Firebox, läuft seit 2004)
DHCP läuft auf dem Router? Eigentlich ein no go in einer SBS-Domäne. Und wirklich sicher, das da keine Regel blockt??Kaspersky ist unschuldig. Lässt sich tatsächlich abschalten.
Ein Scanner oder eine Desktopfirewall hat Ihre Unschuld erst dann bewiesen, wenn sie deinstalliert ist und der Fehler immer noch besteht ...Ich verwette Sack und Pfeife, das das Problem in einer der beiden Ursachen liegt ... oder halt in beiden gleichzeitig
Hallo,
OK
Aber du hast dann noch eine Modem / Router davor sitzen oder bekommst du direkt Ethernet ins Haus?
Es hat schon seinen Grund warum wir nach Informationen fragen. Da wir trotzdem noch immer nicht dein Netz kennen oder wie was womit ..... Aber du wirst schon wissen was du tust. Da frag ich mich allerdings warum du dann Hilfe brauchst wenn du doch alles besser zu wissen scheinst . . .
Und sei nicht Pöse das wir penetrant nach Kleinigkeiten fragen und diese auseinander nehmen. Wenn es dir egal ist ob du EUR 100 oder 1,00 oder 1.00 bekommst, mir nicht.... 5 Rechner bei dir gehen, 1 nicht. Da das meiste doch geht, was schert es dich dann das einer von 6 es nicht tut? Ist doch ein guter schnitt
Gruß,
Peter
OK
Das ist das Gateway. Ein Produkt namens Firebox.
Und, hat Firebox auch noch eine Modellbezeichnung oder gibt es nur eine einzige Watchgaurd Firebox? http://www.watchguard.com/de/Aber du hast dann noch eine Modem / Router davor sitzen oder bekommst du direkt Ethernet ins Haus?
Dort kann ich nichts aufzeichnen.
Halte ich für ein Gerücht bzw. du hast dich mit deiner Watchguard Firebox nie nicht beschäftigt. https://www.watchguard.com/help/docs/webui/xtm_11/en-US/index.html#cshid ...Einen Switch oder andere aktive Geräte außer Hubs gibt es nicht.
Dein Hyper-V hat doch Swiches und keine HUBS, oder nicht? Und ein Switch funktioniert anders als ein HUB.Ich habe Wireshark jetzt zwar installiert auf einem der PCs,
Ob irgendein PC da reicht?Da der Server virtualisiert ist, habe ich erstmal seinen Host gewählt.
Und somit dein Kabelhai an einen Switch angepappt - kein HUB. Da wirst du dein Problem nicht finden können / werden.Es hat schon seinen Grund warum wir nach Informationen fragen. Da wir trotzdem noch immer nicht dein Netz kennen oder wie was womit ..... Aber du wirst schon wissen was du tust. Da frag ich mich allerdings warum du dann Hilfe brauchst wenn du doch alles besser zu wissen scheinst . . .
Und sei nicht Pöse das wir penetrant nach Kleinigkeiten fragen und diese auseinander nehmen. Wenn es dir egal ist ob du EUR 100 oder 1,00 oder 1.00 bekommst, mir nicht.... 5 Rechner bei dir gehen, 1 nicht. Da das meiste doch geht, was schert es dich dann das einer von 6 es nicht tut? Ist doch ein guter schnitt
Gruß,
Peter
Hallo,
Hättest du mal schon längst Papier / Bleistift und deinen Scanner bemüht und uns mal das ganze als Bild präsentiert 




(Wenn dir seine Freundschaft dir etwas bedeutet dann ....)
- wie die Kappung externen Verkehrs.
Überleg doch mal wie das vonstatten gehen könnte und wie es umgesetzt werden könnte?
Gruß,
Peter
Mit wireshark
Nein, du wirst auf der Watchguard Firebox erst mal keinen Wireshark zum laufen bekommen.... Und solltes es doch irgendwie gehen können, wird deine Watchguard Firebox keine reine Firebox mehr sein....Muss ich wohl nachholen.
SiAber das Ding ist bestimmt 10 Jahre alt
OhohEinen Switch oder andere aktive Geräte außer Hubs gibt es nicht.
Noch reine Hubs? Wow! Das nenn ich mal gepflegte IT. Aber die wird für das Tagesgeschäft ja dann auch nicht gebraucht, oder? IT-Geräte sind doch nur noch Werkzeuge und keine Luxusgüter mehr.Der sitzt im Server.
Also doch noch ein echter Hardware Switch zu deinen 2 Hubs? Sorry, aber dein Netz ist uns immer noch nicht klar was da denn so rumwerkelt - und sagen willst du es uns anscheinend auch nicht.Hat hier keinen Einfluss
?!? Wie sollen wir das denn schon wieder Verstehen?Netzwerkinterfaces werden separat betrieben, im Bridge.
What?Und eben auf dem Server.
?!? Ähhh ?!?Alle sehen den kompletten Traffic, nur 2 Hubs vorhanden.
Also hängt der fehlerhaft agierende PC sowie der DNS Server (SBS) sowie das Gateway (Firebox) an ein und den gleichen HUB? Ist dein Router auch die Firebox?Der Host des Servers sieht den kompletten Traffic, oder?
Da der Host doch an einen Switch (Virtuellen) hängt evtl. natürlich nicht. Du merkst, das was heutzutage (und seit 1 Jahren) so gemacht wird scheint mit deinen Netz nichts gemein zu haben für jede Hilfe!
Aber sehe doch ein das auch wir Hilfe brauchen. Ein Bild sagt mehr als wir hier lesen können Mein Kunde ist zugleich mein Freund.
Dann mach es richtig, wenn ihr Freunde bleiben wollt. Und jetzt am Wochenende ist doch ein guter Zeitraum um deinen Freund unnötige Stillstände seiner EDV zu bescheren Den besch... ich nicht.
da drum ging es überhaupt nicht. Es ist nur ein Unterschied, ein kleiner zwar, aber genau der macht den Unterschied. Dezimaltrennzeichen, Tausendertrennzeichen oder gar eine Währungsangabe ist etwas worauf kaum einer verzichtet wenn es zu seinen Ungunsten aus geht. Dann erst wird auf den Unterschied geachtet. 5 gehen, 1 nicht Ich habe vor dem Eintritt in die Domäne leider versäumt, explizit zu testen, ob HTTP nach extern geht, solange er autonom ist.
Das ist doch eher der Standard das es genauso geht. Das hätte kaum einer von uns vorher geprüft weil paranoid sind wir nicht wirklich Als erstes hatte ich gestern im Verdacht, dass der SBS beim Übertragen der Policy irgendwas 'unglückliches' übertragen wurde
DNS, DHCP gehört auf den SBS. Und dort sieht man doch sehr schnell durch Inaugenscheinnahme der Einstellung was der DNS bzw. DHCP tun wird. Und auch die Gruppenrichtlinien sind ja nicht in irgendwelchen obskuren tiefe des SBS versteckt und verschlüsselt. Auch da sieht man ganz schnell was zu erwarten ist. Und ja ein SBS ist nicht nur ein Server, und ja, ein Server ist nur Teil eines SBS. Aber Grundlagen solltest du schon beherrschen denn wenn du deinen Freund dessen Erwerbsgrundlage mal eben wegschmeißt ... aber wofür sind sonst Freunde da. Als Freund musst du noch Penibler und genauer sein als bei einen ungeliebten Kunden, der zieht dich nur vorm Richter, dein Freund aber macht was mit dir? - wie die Kappung externen Verkehrs.
Überleg doch mal wie das vonstatten gehen könnte und wie es umgesetzt werden könnte?
Gruß,
Peter
Der Host für den virtuell laufenden SBS ist Win 7/64 und läuft problemlos
Alter Verwalter ... von so einem Konstrukt habe ich auch noch nie gehört!Ich werde jetzt schnell mal nachsehen, ob der DHCP Dienst auf dem SBS läuft...Und: Tut er.
Du solltest eigentlich die Hände von dem Netz lassen, wenn Du Deinen Freund magst. Und willst, das er Dich auch weiterhin mag.Ich bin hier raus,
LG, Thomas
Hallo,
OK.
Und wenn dein SBS als VN auf einer Virtualisiererplattform auf Basis Windows 7 ist, was zum ... habt ihr da gemacht? Wie ist das umgesetzt und womit? Dein
Ich versuch dein Netz nachher mal zu Papier zu bringen.
[Nachtrag]
Etwa so?
[/Nachtrag]
Und dein

Das ganze Konzept ist mehr als Krank, aber könnte sogar funktionieren, wenn man nicht gerade mit Bridges und so anfängt. Selbst vor 10 Jahren waren HUBs schon schwer zu kaufen bzw. zu erwerben und auch dein geschildertes Konzept war dort weder Standard noch empfohlen noch etwas was ein Halbwegs wissender getan hätte. Vielleicht war die damalige Maxime "Es darf nichts kosten" und alles was dagegen verstieß wurde mit den Todgeweihten gedroht
Die Firebox ist mit Sicherheit längst aus einer Wartung raus, und daraus sicherheitsanfälliger als eine aktuelle Frittenschleuder. Auch Linux OSe bzw. die ganzen Derivate sind nicht frei von Fehler in der Firmware, und die evtl. vorhandenen Softwaremodule ebenfalls nicht. Wer eine Firebird sich anschafft muss die Folgekosten ganz klar vor augen haben, sonst ist das ding nur noch Müll.
Und deine Vermutung das der neue Windows 8 sich grundlegend anders als die dortigen Windows 7 Systeme verhält ist auch quatsch mit roter Soße. das ist nicht dein Problem, außer das Windows macht Sachen lokal von der wir nichts wissen (weil du es nicht erkennst). Unwahrscheinlich.
Ein IPConfig /all vom SBS, deines Win 7 VM Host, deines nicht wollenden W 8 und einer deiner funktionierenden W 7 hier mal rein stellen (aber so, das wir sehen wer was ist) hilft als erstes. Ein Route Print des W8 sowie eines W 7 hilft auch für den Anfang.
Beste Grüße,
Peter
OK.
und IP/v6 abgeschaltet.
Abgeschaltete? Wie geht das denn? Du kannst IPv6 versuchen komplett zu deinstallieren (was aber eher kontraproduktiv ist) oder an der Netzwerkkarte dort IPv6 auf der Karte selbst deaktivieren. Was dein abgeschaltet uns jetzt sagen soll ?Da ich ihn nun nicht mehr per Remote Desktop erreiche, oder ping,
Warum nicht? Du hast dir doch die IP notiert oder? Und nach den Neustart sollte doch RDP immer noch laufen am Client, sofern du da nichts dran rumgeschraubt hast. Nachvollziehbar ist so etwas nicht. Sorry.Und wenn dein SBS als VN auf einer Virtualisiererplattform auf Basis Windows 7 ist, was zum ... habt ihr da gemacht? Wie ist das umgesetzt und womit? Dein
DHCP muss schon beim Boot des Virtuellen Hosts laufen
ist auch irgendwie komplett daneben, denn du erklärst uns ja das dein SBS als VM Gast ja eine feste IP hat - was auch richtig ist. Wieso muss dann der DHCP Dienst schon verfügbar sein wenn dein VM Host oder andere VM Gäste hochfarhren, solange der SBS noch gar nicht hochgefahren ist? Der SBS ist dein Dreh- und Angelpunkt. Dein Windows 7 VM Hostsystem wird doch nicht etwa eine Dynamische IP haben - tödlich.Ich versuch dein Netz nachher mal zu Papier zu bringen.
[Nachtrag]
Etwa so?
[/Nachtrag]
Und dein
dem neuen PC keinen Durchgang gibt, glaube ich nicht
kann schon sein. Wir wissen es aber nicht. Und es gibt kein Gerät in der IT welches einem anderen Gerät den Durchgang gibt oder erlaubt. So läuft das nicht. Switches ohne Management werden mir ja wohl nicht in die Quere kommen
Switches kommen dir sehr wohl in die Quere wenn es um das aufzeichnen von Datenströme geht. Das liegt in der Natur und der Funktionsweise eines Switches.Diese Billig-Switsches:
Egal. Switch gleich Switch ungleich HUBHubs nenne ich so, weil sie nichts können
Falsch. Eine HUB arbeitet grundlegend anders als ein Switch, egal ob Management, VLAN oder was auch immer. Eine HUB kann max. 100 MBit und leitet alle eingehende Pakete eines Ports gleichzeitig an alle anderen Ports weiter. Dort kann folglich nur immer einer Reden, und alle anderen hören mit, ob die wollen oder nicht. Ein Switch kann mehr als 100 Mbit und die Kommunikation ist immer nur zwischen den beiden betroffenen Rechner und die anderen bekommen davon nichts mit. Deshalb switched (schaltet) ein Switch immer zwischen den Ports hin- und her, und je schneller je besser und teurer. Ein HUB ist eine einfache Mehrfachsteckdose. Einer redet, alle hören zu. Daher ist es für das aufzeichnen von Datenströmen eben nicht unerheblich welche Hardware verwendet oder gar an welchen Stellen ich dann den Datenstrom mitlesen will.Das ganze Konzept ist mehr als Krank, aber könnte sogar funktionieren, wenn man nicht gerade mit Bridges und so anfängt. Selbst vor 10 Jahren waren HUBs schon schwer zu kaufen bzw. zu erwerben und auch dein geschildertes Konzept war dort weder Standard noch empfohlen noch etwas was ein Halbwegs wissender getan hätte. Vielleicht war die damalige Maxime "Es darf nichts kosten" und alles was dagegen verstieß wurde mit den Todgeweihten gedroht
Die Firebox ist mit Sicherheit längst aus einer Wartung raus, und daraus sicherheitsanfälliger als eine aktuelle Frittenschleuder. Auch Linux OSe bzw. die ganzen Derivate sind nicht frei von Fehler in der Firmware, und die evtl. vorhandenen Softwaremodule ebenfalls nicht. Wer eine Firebird sich anschafft muss die Folgekosten ganz klar vor augen haben, sonst ist das ding nur noch Müll.
Und deine Vermutung das der neue Windows 8 sich grundlegend anders als die dortigen Windows 7 Systeme verhält ist auch quatsch mit roter Soße. das ist nicht dein Problem, außer das Windows macht Sachen lokal von der wir nichts wissen (weil du es nicht erkennst). Unwahrscheinlich.
Ich programmiere seit 1979 alles, was mehr als 4 Beine hat. Davon verstehe ich mehr.
Dann wirst du doch sicherlich wissen das gewisse Begriffe und Grundlagen schon nötig sind. Und wenn du schon verzweifelst weil du bei den DHCP Einstellungen am Client schon nicht mehr die Welt verstehst..... Wir helfen dir gerne, aber dazu brauchen wir Infos, korrekte Infos.Ein IPConfig /all vom SBS, deines Win 7 VM Host, deines nicht wollenden W 8 und einer deiner funktionierenden W 7 hier mal rein stellen (aber so, das wir sehen wer was ist) hilft als erstes. Ein Route Print des W8 sowie eines W 7 hilft auch für den Anfang.
Beste Grüße,
Peter
Hallo,

)

Gruß,
Peter
Zitat von @ProgrammNinja:
Sie hat vollen Netzwerkzugriff, eingeloggt war ich allerdings außerhalb der Domäne, lokal.
?!? Wo man eingeloggt ist hat nichts damit zu tun ob eine Rechner Mitglied in einer Domäne ist. Der Rechner ist doch schon in deiner Domäne aufgenommen, oder hast du auch das geändert?Sie hat vollen Netzwerkzugriff, eingeloggt war ich allerdings außerhalb der Domäne, lokal.
Also fokussiert sich das Problem tatsächlich auf Windows 8 und dessen Interaktion mit dem SBS 2011.
ich denke es lüppt - jetzt. denn deinDas Netzwerk funktioniert wie eine 1.
sagt es doch aus Oracle's VirtualBox
Nicht das was im produktiven Alltag als Grundlage nehmen sollte.einen zweiten NIC hat und dieser wird nur und ausschließlich durch den SBS betrieben
Und warum hast du dann uns weismachen wollen das die NICS auf den Blech als Brücke laufen?Der merkt also in keinem Fall, dass er virtualisiert betrieben wird.
das hat der 2003 schon gemerkt, und dein 2011 weiß es ganz genau. MS kann sehr wohl zwischen echtem und falschen Blech unterscheiden. Aber dem 2011 stört es nicht, wird gar von MS supportet (nur nicht mi Virtual Box Ich werde jetzt vor dem nächsten Schritt, nochmals in die Domäne einzuloggen,
Sollte problemlos laufen. Nur eins stört mich - wenn deine NIC nicht gestartet werden konnte (Error 10) wie passt dann deine Aussage das es im lokalen alles geht, nur Internet geht gar nicht ? Denn das deutet auf DNS, DHCP, Router bzw. Gateway hin Gruß,
Peter
Hallo,
Bleibt für dein SBS 2011 denn dort noch was an RAM übrig? Mit 14 GB ist der doch nur am Kotzen.....
und wie man ein SBS eigentlich als VM betreibt. In deiner Konstellation jedenfalls nicht, sofern man ruhig Schlafen möchte. Aber es ist ja dein Freund
Wir wissen das 
Viel Spaß mit dein neues System im Netzwerk.
Gruß,
Peter
Bleibt für dein SBS 2011 denn dort noch was an RAM übrig? Mit 14 GB ist der doch nur am Kotzen.....
Auch ein Acronis Vault läuft dort, das RAID ist dort angesiedelt usw.
Egal, du wirst wissen was du da tustDas nennt sich in VirtualBox Bridge-Mode
In Microsofts Supportseiten war die Registry
Gibt es dazu auch ein Link?Viel Spaß mit dein neues System im Netzwerk.
Gruß,
Peter