
115350
09.03.2014
Windows 8 Client PC bei aktivierter Firewall durch VPN nicht erreichbar ...
Hallo!
Ich habe auf meinem Asus-Router einen PPTP-VPN-Server eingerichtet.
Die Verbindung funktioniert und ich kann auf mein Heimnetzwerk zugreifen.
Auf dem Rechner auf dem Windows 8 läuft kann ich aber nur zugreifen, wenn die Firewall auf dem Windows Rechner deaktiviert ist. Auch wenn ich die IP anpinge bekomme ich nur einen Timeout.
So bald ich die Firewall auf dem Windows 8.1 PC abschalte ist der Rechner erreichbar.
Jetzt habe ich auch nach langem googeln nicht heraus gefunden, was ich in den Firewall-Einstellungen verändern muss, damit ich Zugriff auf den Rechner bekomme ohne die Firewall gleich komplett abzuschalten.
Wer weiß was ich tun muss?
Danke!
Ich habe auf meinem Asus-Router einen PPTP-VPN-Server eingerichtet.
Die Verbindung funktioniert und ich kann auf mein Heimnetzwerk zugreifen.
Auf dem Rechner auf dem Windows 8 läuft kann ich aber nur zugreifen, wenn die Firewall auf dem Windows Rechner deaktiviert ist. Auch wenn ich die IP anpinge bekomme ich nur einen Timeout.
So bald ich die Firewall auf dem Windows 8.1 PC abschalte ist der Rechner erreichbar.
Jetzt habe ich auch nach langem googeln nicht heraus gefunden, was ich in den Firewall-Einstellungen verändern muss, damit ich Zugriff auf den Rechner bekomme ohne die Firewall gleich komplett abzuschalten.
Wer weiß was ich tun muss?
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 232129
Url: https://administrator.de/forum/windows-8-client-pc-bei-aktivierter-firewall-durch-vpn-nicht-erreichbar-232129.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 06:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Zugreifen kann alles heißen.
Die könntest auf den Webserver deines W8.1 PCs zu greifen oder auf FTP oder, oder, oder
Üblicherweise greift man via RDP auf eine fremden PC zu und kann den dann komplett kontrollieren.
Somit musst du nur zwei Dinge in der Firewall regeln.
ICMP um zu checken, ob der PC überhaupt an und erreichbar ist.
RDP (Remote Desktop Protocoll) für die Fernsteuerung.Remotedesktop
Es bedarf keinerlei Portweiterleitungen am Router. Dass das funktioniert, hast du ja schon fest gestellt.
Gruß
Netman
Die könntest auf den Webserver deines W8.1 PCs zu greifen oder auf FTP oder, oder, oder
Üblicherweise greift man via RDP auf eine fremden PC zu und kann den dann komplett kontrollieren.
Somit musst du nur zwei Dinge in der Firewall regeln.
ICMP um zu checken, ob der PC überhaupt an und erreichbar ist.
RDP (Remote Desktop Protocoll) für die Fernsteuerung.Remotedesktop
Es bedarf keinerlei Portweiterleitungen am Router. Dass das funktioniert, hast du ja schon fest gestellt.
Gruß
Netman
Zitat von @115350:
Lokal haben die Rechner 192.168.1.xxx
Standard VPN war 192.168.2.xxx
Ich habe es nun so verändert, dass via VPN IPs ab 192.168.244 bis 192.168.255 vergeben werden. Problem gelöst. Ohne noch etwas an der Firewall zu verändern.
Lokal haben die Rechner 192.168.1.xxx
Standard VPN war 192.168.2.xxx
Ich habe es nun so verändert, dass via VPN IPs ab 192.168.244 bis 192.168.255 vergeben werden. Problem gelöst. Ohne noch etwas an der Firewall zu verändern.
VPN IPs evtl. 192.168.244.x? oder wie.
Wichtig sind eben die unterschiedlichen Netze. Deshalb ist man immer gut beraten andere IPs als die 192.168.1.x oder 192.168.0.x zu verwenden, da es diese Bereich fast überall gibt und damit keine Routing mehr stattifnden kan, auch nicht durch einen Tunnel mit VPN.
Deshalb noch einmal der Hinweis auf tracert.
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @115350:
Lokal haben die Rechner 192.168.1.xxx
OK. Und eine Subnetzmaske von 255.255.255.0 (/24)?Lokal haben die Rechner 192.168.1.xxx
Standard VPN war 192.168.2.xxx
Auch mit einer Subnetzmaske von 255.255.255.0 (/24)?dass via VPN IPs ab 192.168.244 bis 192.168.255 vergeben werden.
Das sind unvollständige IPs. Da fehlt der 4 Block (oder der 3.te) Komplett. Und damit es mit deinen Client klappt kommt hier nur infrage das deine IPs nun von 192.168.1.244 bis 192.168.1.255 eingestellt sind und zwar mit einer Subnetzmaske passend zu deiner 255.255.255.0. das aber bedeutet das du mit einer /24 Maske eben keine .255 als Host nnutzen kannst da diese die sogenannte Broadcast Adresse darstellt. Also nur 192.168.1.244 bis 192.168.1.254 mit einer 255.255.255.0 Maske.Ich verstehe das nicht.
Ein IpConfig /all an deinen Clients (VPN Client und dein Windows 8.1) hätte dir dies auch gesagt. Routing und IP Netze Grundlagen.Gruß,
Peter