Windows 8 Routing ins VPN
Hallo,
ich habe einen Windows 8 PC und einen Router in einem LAN (192.168.0.X). Weiterhin befindet sich im LAN ein AP der ein WLAN in 192.168.100.X bereitstellt. Die Default Route vom AP ist der Router. Pakete an das Netz 10.10.10.X sollen über den Windows 8 PC geroutet werden. Der Windows 8 PC hat ein VPN Zertificat für die VErbindung in das 10.10.10.X Netz. Auf dem Windows 8 PC habe ich RAS und Routing aktiviert und eine statische Route mittels
route add -p 10.10.10.X MASK 255.255.255.0 192.168 10.10.10.5(eigene VPN Adresse) erstellt, aber die Pakete werden anscheinend nicht korrekt geroutet. Ich habe den Netzwerkverkehrt mit Wireshark analysiert.
Muß das Routing noch an anderer Stelle konfiguriert werden?
Mit freundlichen Grüßen
Heiko
ich habe einen Windows 8 PC und einen Router in einem LAN (192.168.0.X). Weiterhin befindet sich im LAN ein AP der ein WLAN in 192.168.100.X bereitstellt. Die Default Route vom AP ist der Router. Pakete an das Netz 10.10.10.X sollen über den Windows 8 PC geroutet werden. Der Windows 8 PC hat ein VPN Zertificat für die VErbindung in das 10.10.10.X Netz. Auf dem Windows 8 PC habe ich RAS und Routing aktiviert und eine statische Route mittels
route add -p 10.10.10.X MASK 255.255.255.0 192.168 10.10.10.5(eigene VPN Adresse) erstellt, aber die Pakete werden anscheinend nicht korrekt geroutet. Ich habe den Netzwerkverkehrt mit Wireshark analysiert.
Muß das Routing noch an anderer Stelle konfiguriert werden?
Mit freundlichen Grüßen
Heiko
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206597
Url: https://administrator.de/forum/windows-8-routing-ins-vpn-206597.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 08:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Ums mal ehrlich zu sagen: Deine IP Adressierung ist schon etwas wirr ! So wirklich steigt da keiner durch.
Du hast ein lokales LAN mit 192.168.0.0 /24. Dadrin ist ein Router der ein WLAN in einem ganz anderen LAN routet 192.168.100.0 /24, dann routet ein Windows PC ein 10.10.10.0 /24 Netz irgendwohin, der wiederum hat aber ein Next Hop Gateway was im 192.168.10.0 /24 Netz liegt, was du überhaupt noch nicht beschrieben hast WO das denn bitte sein soll.
Kein normaler Netzwerker versteht das !
Fazit: Mach selber eine kleine Skizze hier oder ergänze / kommentiere die u.a. Zeichnung, dann kommen wir auch weiter !
Vielleicht helfen dir diese Tutorials noch weiter:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
und
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Falls das ein OpenVPN ist, dann benötigst du keinerlei Routen, denn der OVPN Server sendet diese mit dem "push" Kommando in der Konfig Datei an die Clients. Im o.a. Szenario musst du nur statische Routen auf dem Internet und auf dem WLAN Router eintragen ! Mehr nicht.
Das ist aber jetzt nur wild geraten weil du ja auch keinerlei Angaben zu deinem VPN Adress Design machst
Du hast ein lokales LAN mit 192.168.0.0 /24. Dadrin ist ein Router der ein WLAN in einem ganz anderen LAN routet 192.168.100.0 /24, dann routet ein Windows PC ein 10.10.10.0 /24 Netz irgendwohin, der wiederum hat aber ein Next Hop Gateway was im 192.168.10.0 /24 Netz liegt, was du überhaupt noch nicht beschrieben hast WO das denn bitte sein soll.
Kein normaler Netzwerker versteht das !
Fazit: Mach selber eine kleine Skizze hier oder ergänze / kommentiere die u.a. Zeichnung, dann kommen wir auch weiter !
Vielleicht helfen dir diese Tutorials noch weiter:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
und
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Falls das ein OpenVPN ist, dann benötigst du keinerlei Routen, denn der OVPN Server sendet diese mit dem "push" Kommando in der Konfig Datei an die Clients. Im o.a. Szenario musst du nur statische Routen auf dem Internet und auf dem WLAN Router eintragen ! Mehr nicht.
Das ist aber jetzt nur wild geraten weil du ja auch keinerlei Angaben zu deinem VPN Adress Design machst