ztrewq

Windows DNS-Server mit aktivierter DNSSEC-Validierung: SERVFAIL bei bestimmten CDN-Abfragen

Hallo zusammen,

hab hier ein für mich nicht mehr nachvollziehbares Problem:

Windows DNS-Server (hab hier 2012 + 2019 - beide betroffen) mit aktivierter DNSSEC-Validierung bekommt bei manchen CDN-Abfragen Schluckauf und spuckt dann nur noch SERVFAIL-Meldungen aus, z.B. hier:

Resolve-DnsName cdn.valofe.com -server <dns-server-ip>

Resolve-DnsName : cdn.valofe.com : DNS-Serverfehler
In Zeile:1 Zeichen:1
+ Resolve-DnsName cdn.valofe.com -server <dns-server-ip>
+ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    + CategoryInfo          : ResourceUnavailable: (cdn.valofe.com:String) [Resolve-DnsName], Win32Exception
    + FullyQualifiedErrorId : RCODE_SERVER_FAILURE,Microsoft.DnsClient.Commands.ResolveDnsName

Manchmal funktioniert die Abfrage direkt am Anfang (vor allem wenn der DNS-Server neugestartet und Cache gelöscht wurde) und für die nächsten paar Minuten ist auch alles gut. Aber irgendwann kommt dann nur noch der DNS-Serverfehler zurück und der geht dann manchmal erst wieder weg, wenn ich den DNS-Server neustarte + Cache lösche.

Manchmal ist es aber auch so, dass die erste Abfrage fehlschlägt und erst die nächste dann funktioniert. Das hab ich vor allem dann, wenn ich keine DNS-Weiterleitung zu unserem DNS-Resolver drin habe, sondern einfach die Root-Zonen nutze.

Im Grunde spielt aber das Weiterleitungsziel keine Rolle, ich habe unsere IPFire-Firewall (Unbound als DNS-Resolver), die Google-DNS-Server, Digitalcourage-DNS, Cloudflare u. Root-Zonen getestet. Überall gabs spätestens nach ein paar Minuten wieder Auflösungsprobleme mit obiger CDN-Abfrage. Wenn ich unsere Firewall direkt als Resolver nutze, funktioniert die Auflösung übrigens immer:

Resolve-DnsName cdn.valofe.com -server <ipfire-ip>

Name                           Type   TTL   Section    NameHost
----                           ----   ---   -------    --------
cdn.valofe.com                 CNAME  300   Answer     cdn.valofe.com.cdngc.net
cdn.valofe.com.cdngc.net       CNAME  300   Answer     cdn.valofe.com.wtxcdn.com

Name       : cdn.valofe.com.wtxcdn.com
QueryType  : A
TTL        : 20
Section    : Answer
IP4Address : 119.207.67.20


Name       : cdn.valofe.com.wtxcdn.com
QueryType  : A
TTL        : 20
Section    : Answer
IP4Address : 222.122.14.16


Name       : cdn.valofe.com.wtxcdn.com
QueryType  : A
TTL        : 20
Section    : Answer
IP4Address : 14.0.115.211


Name       : cdn.valofe.com.wtxcdn.com
QueryType  : A
TTL        : 20
Section    : Answer
IP4Address : 14.0.113.222


Name       : cdn.valofe.com.wtxcdn.com
QueryType  : A
TTL        : 20
Section    : Answer
IP4Address : 14.0.113.220


Name       : cdn.valofe.com.wtxcdn.com
QueryType  : A
TTL        : 20
Section    : Answer
IP4Address : 14.0.112.124


Name                   : wtxcdn.com
QueryType              : SOA
TTL                    : 60
Section                : Authority
NameAdministrator      : webmaster.glb0.lxdns.com
SerialNumber           : 1422577239
TimeToZoneRefresh      : 10800
TimeToZoneFailureRetry : 3600
TimeToExpiration       : 604800
DefaultTTL             : 60

Die DNSSEC-Validierung ist im IPFire ebenfalls aktiviert und macht hier keine Probleme.

Achso und nochwas: deaktiviere ich die DNSSEC-Validierung im Windows DNS-Server, funktioniert die DNS-Auflösung solcher CDN-Abfragen problemlos. Bin hier etwas überfragt, was für ein Problem der Windows DNS-Server da hat. Einer ne Idee?

gruß oli
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 485009

Url: https://administrator.de/forum/windows-dns-server-mit-aktivierter-dnssec-validierung-servfail-bei-bestimmten-cdn-abfragen-485009.html

Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 23:04 Uhr

ztrewq
ztrewq 16.08.2019 um 19:41:55 Uhr
Goto Top
Nutzt niemand die DNSSEC-Validierung (ich ging sogar nach Anleitung hier im Forum vor) des Windows DNS-Servers und kann mal testen, ob er obige Domain (cdn.valofe.com) mehrmals problemlos auflösen kann? Ich hatte irgendwo noch eine andere CDN-Domain, die ebenfalls Probleme macht, vlt finde ich die ja noch. Hülfe :F.
airlebnis
airlebnis 04.09.2019 um 15:47:20 Uhr
Goto Top
Hallo Oli,

wir haben bei unserem DNS Server auf Windows Server 2012 R2 scheinbar das gleiche Problem.
Aufgefallen ist es mir z.B. bei static.adobelogin.com
Mit cdn.valofe.com kann ich es aber auch reproduzieren.

Weiter, als dass es am DNSSEC liegt, war ich aber auch noch nicht gekommen. In einer Testumgebung auf einem frisch installieren System kam der Fehler auch im Moment, als ich DNSSEC aktiviert habe.

Mit der Testumgebung bin ich aktuell noch am Experimentieren aber bisher ohne Erfolg.

Grüße
Stefan
ztrewq
ztrewq 04.09.2019 um 17:58:15 Uhr
Goto Top
Wenn man die Domains (sind übrigens beides cnames) das erste Mal auflöst, funktioniert es meistens, solange die Ergebnisse im DNS-Cache bleiben, bzw. die TTL abgelaufen ist auch noch danach. Aber nach 2-3 erneuten Abfragen bekommt man dann die SERVFAILs. Bei mir ist auch manchmal die Antwort verkkürzt, dann fehlt bei meiner obigen Resolve-DnsName Abfrage der untere Teil ab "Name : wtxcdn.com". Bin leider kein DNS-Spezi um das weiter aufzudröseln. Ich weiß nur, dass unbound als Resolver auf unserer Firewall das Problem nicht hat.
krikkit
krikkit 29.07.2024 aktualisiert um 09:53:23 Uhr
Goto Top
kann das ganze auch mit aktuellstem neuen Windows Server 2022 verifizieren, auch auf einer neu installierten Test-Instanz im Azure...

Setup ganz einfach, DNS server ohne Forwarder (fragt direkt die root-hints), aktivierung DNSSEC validation:


ab diesen moment werden gewisse "problematische" hostnamen (meist sachen die auf CDNs liegen) nur mehr sporadisch aufgelöst (sondern liefern SERVFAIL)...
betroffene Hostnamen zum stand 29.7.2024:
  • geant.ocsp.sectigo.com
  • www.broadcom.com
  • client.wns.windows.com
  • webservice.clouthenticate.com
  • cmd.untangle.com
  • ...

ich habs jetzt soweit eingegrenzt, das das Problem an den TTLs der jeweiligen Einträge liegt und über die kann das Problem auch teilweise gefixed werden, in dem man den Max-TTL des DNS-Server Caches einschränkt:

Set-DnsServerCache -MaxTTL 00.00:04:59 -MaxNegativeTtl 00.00:00:15
Set-DnsServerEDns -CacheTimeout 00:04:59

...maximal 4min 49sec positiver cache und 15 sek negativ cache, dann gehen die meisten der obigen Hosts wieder einwandfrei...

...ist aber aufgrund der kurzen TTL auch nicht ideal...

...eigentlich muss das ein BUG im Server sein..?
screenshot 2024-07-29 094540
ztrewq
ztrewq 29.07.2024 um 12:01:47 Uhr
Goto Top
Wir haben genau das Umgedrehte gemacht und bei uns funktioniert alles wie es soll. Wir haben die root-Server-Abfrage komplett deaktiviert und keinerlei Auflösungsprobleme mehr, auch nicht mit den obigen gelisteten.
unbenannt
krikkit
krikkit 29.07.2024 um 13:35:47 Uhr
Goto Top
@ztrewq: habt ihr bei eurem Windows Server (welche version?), DNSSEC Validation aktiv oder nicht??

...weil ich hab grad deine vorgehensweise getested und hab als forwarder die cloudflare dns eingetragen (der auch DNSSEC validation macht) und die root hints deaktiviert... DNSSEC Validation aktiv am host selbst aktiv

und am anfang funktionierts, aber ich hab einen DNS auflösungs check in meinem monitoring, auf die beiden hosts:

  • geant.ocsp.sectigo.com
  • cmd.untangle.com

und die beginnen nach ca 30 min SERVFAIL zu liefern, aber nur solange DNSSEC Validation aktiv ist.. ...also hat das von dir markierte Setting bei mir keine Relevanz
krikkit
krikkit 29.07.2024 um 13:36:19 Uhr
Goto Top
und hat der forwarder DNSSEC Validation aktiv?
ztrewq
ztrewq 29.07.2024 aktualisiert um 16:14:37 Uhr
Goto Top
So, grad nochmal probiert und du hast recht mit

Resolve-DnsName geant.ocsp.sectigo.com

gibts bei mir auf einmal wieder nen SERVFAIL. Also hat das Problem doch nicht mit der root-Server-Abfrage zu tun, war wahrscheinlich nurn dummer Zufall. Hatte das damals nicht mehr genau verfolgt. Forwarder macht DNSSEC validation. Der Windows DNS-Server (2019) macht nur die DNSSEC-Validierung für die lokale Domain.

Edit:
Resolve-DnsName geant.ocsp.sectigo.com -server ipfire
spuckt bei mir ganz normal die Host A/AAAA aus. Kein SERVFAIL.