33847
Goto Top

Windows-Image boot Netzwerk

Lösung für ein Schulnetzwerk gesucht

Hallo,

ich suche eine Lösung für ein Schulnetzwerk.
Folgendes sollte erreicht werden:
- Ein OS (Windows) für alle Schuler, welches auf einem Server liegt

Aktuell sind alle Clienten standalone, was aber sehr aufwändig zu verwalten ist.

Mir schwebte eine Terminal-Lösung vor, was leider aufgrund der teuren Lizenzen nicht möglich ist.
Nächste Idee war ein Grundsystem (Linux) auf dem ein Windows virtualisiert wurde(VMware). --> Leider nur auf leistungsstärkeren Clienten möglich.

Nun ist die Frage, ob Windows komplett über Lan gebootet werden kann.
Wichtig ist hierbei, dass das System nicht verändert werden darf (der Schüler loggt sich ein und hat Zugriff auf ein Homeverzeichnis um dort Daten zu speichern)


Würde mich über jede Antwort freuen

Content-ID: 37874

Url: https://administrator.de/forum/windows-image-boot-netzwerk-37874.html

Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 13:04 Uhr

jweb
jweb 12.08.2006 um 20:56:20 Uhr
Goto Top
hi
also es gibt auf Linux Basis eine Open Source Terminal Server Lösunge. Google mal danach der Name fällt mir nicht mehr ein.

Dann könnte du mal bei Microsoft nach dem Stichwort "Kiosk" suchen. Habe einen kurzen Bericht darüber gelesen,

Beides sind nur Vorschläge, gibt sicherlich noch mehr

JWeb
Supaman
Supaman 12.08.2006 um 21:15:35 Uhr
Goto Top
da ich eifnach mal vermute, das die hardware nicht sehr leistungsfähig ist und kein geld für softwarelizenzen zur verfügug steht, bleibt eigentlich nur linux überig. und ja, man kann linux hervorragend übers netz booten.
33847
33847 12.08.2006 um 23:00:12 Uhr
Goto Top
@Supaman genau das ist meine Rede^^

nur leider wollen die Lehrer und die Verwaltung nicht umsteigen.
Das kann ich zum Teil auch verstehen, da damals viele w2k Lizenzeng gekauft wurden
33847
33847 12.08.2006 um 23:52:30 Uhr
Goto Top
@jweb Das Projekt heißt "Linux Terminal Server Projekt" kurz ltsp.

Leider ist die Terminal Lösung wie gesagt nicht möglich, da es die Lizenz verbietet, dass mehr als ein User gleichzeitig ein einem Windows System arbeitet.
Eine Ausnahme ist der Terminal Server, wo aber pro Client gezahlt werden muss, ob nun Linux oder Windows.
Supaman
Supaman 13.08.2006 um 10:11:21 Uhr
Goto Top
wenn die entsprechende anzahlö der lizenzen bereits vorhanden ist würde ein windows-server mit entsrpechend restriktiven gruppenrichtlinien es für deine zwecke doch genau so gut tun.
flugfaust
flugfaust 24.08.2006 um 09:58:06 Uhr
Goto Top
Also wenn es nur darum geht, dass das Betriebssystem nicht verändert oder Systemdatein gelöscht werden dürfen, gibt es HDD-SHERIF.
Dazu verbaut man im Client eine PCI Karte und installiert die Software. Dann kann man einen Punkt wählen, ab wann das System nicht mehr verändert werden kann.
So kann auf den PCs gelöscht und formatiert werden was will, beim nächsten Neustart ist das System wieder wie zuvor.

Man könnte auch an einen CITIX Server mit WISE terminals denken. Hier ist das Windows auf einem CMOS gespeichert.
Allerdings gehen hier die Preise extrem in die Höhe
33847
33847 24.08.2006 um 17:36:26 Uhr
Goto Top
Hi,

erstmal danke für die vielen Hilfen.
Wir haben das nun folgendermaßen gelköst:

- Lizenzen für Windows 2003 sollen gekauft werden (ich versuche sie noch auf Linux umzustimmen),
- ThinStation stellt die Verbindung her (wird selbst über PXE geladen)

mfg WhiteHolly
flugfaust
flugfaust 27.08.2006 um 10:21:22 Uhr
Goto Top
Keine schlechte lösung