
33847
12.08.2006, aktualisiert am 27.08.2006
Windows-Image boot Netzwerk
Lösung für ein Schulnetzwerk gesucht
Hallo,
ich suche eine Lösung für ein Schulnetzwerk.
Folgendes sollte erreicht werden:
- Ein OS (Windows) für alle Schuler, welches auf einem Server liegt
Aktuell sind alle Clienten standalone, was aber sehr aufwändig zu verwalten ist.
Mir schwebte eine Terminal-Lösung vor, was leider aufgrund der teuren Lizenzen nicht möglich ist.
Nächste Idee war ein Grundsystem (Linux) auf dem ein Windows virtualisiert wurde(VMware). --> Leider nur auf leistungsstärkeren Clienten möglich.
Nun ist die Frage, ob Windows komplett über Lan gebootet werden kann.
Wichtig ist hierbei, dass das System nicht verändert werden darf (der Schüler loggt sich ein und hat Zugriff auf ein Homeverzeichnis um dort Daten zu speichern)
Würde mich über jede Antwort freuen
Hallo,
ich suche eine Lösung für ein Schulnetzwerk.
Folgendes sollte erreicht werden:
- Ein OS (Windows) für alle Schuler, welches auf einem Server liegt
Aktuell sind alle Clienten standalone, was aber sehr aufwändig zu verwalten ist.
Mir schwebte eine Terminal-Lösung vor, was leider aufgrund der teuren Lizenzen nicht möglich ist.
Nächste Idee war ein Grundsystem (Linux) auf dem ein Windows virtualisiert wurde(VMware). --> Leider nur auf leistungsstärkeren Clienten möglich.
Nun ist die Frage, ob Windows komplett über Lan gebootet werden kann.
Wichtig ist hierbei, dass das System nicht verändert werden darf (der Schüler loggt sich ein und hat Zugriff auf ein Homeverzeichnis um dort Daten zu speichern)
Würde mich über jede Antwort freuen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 37874
Url: https://administrator.de/forum/windows-image-boot-netzwerk-37874.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 13:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Also wenn es nur darum geht, dass das Betriebssystem nicht verändert oder Systemdatein gelöscht werden dürfen, gibt es HDD-SHERIF.
Dazu verbaut man im Client eine PCI Karte und installiert die Software. Dann kann man einen Punkt wählen, ab wann das System nicht mehr verändert werden kann.
So kann auf den PCs gelöscht und formatiert werden was will, beim nächsten Neustart ist das System wieder wie zuvor.
Man könnte auch an einen CITIX Server mit WISE terminals denken. Hier ist das Windows auf einem CMOS gespeichert.
Allerdings gehen hier die Preise extrem in die Höhe
Dazu verbaut man im Client eine PCI Karte und installiert die Software. Dann kann man einen Punkt wählen, ab wann das System nicht mehr verändert werden kann.
So kann auf den PCs gelöscht und formatiert werden was will, beim nächsten Neustart ist das System wieder wie zuvor.
Man könnte auch an einen CITIX Server mit WISE terminals denken. Hier ist das Windows auf einem CMOS gespeichert.
Allerdings gehen hier die Preise extrem in die Höhe