Windows Installation in VMware vorbereiten und Verteilung auf diversen PCs
Guten Tag zusammen,
ich stelle mir gerade folgende Frage:
Kann man eine Windows Installation (Win 7 Pro beispielsweise) in einer VMware Workstation vorbereiten (Alle Updates/Patches und Programme), ein Sysprep durchführen und anschließend mit einem Image Programm ein Backup ziehen, um dieses Image dann lokal an mehreren PCs (allen voran unterschiedlicher Hersteller/Hardware) wieder zurückzuspielen?
Mir geht es allen voran darum, dass ich eine so saubere Installation wie möglich bekomme (ohne Überreste von (simulierten) Treibern aus der VMware des Ersteller-PCs.
Vorteil:
- Schnelles Roll-Out
- Basis-Image
- PCs / Laptops können relativ schnell an den User gebracht werden
Windows Produkt-Key und ähnliches wird ja durch das Sysprep zurückgesetzt.
Hat jemand damit Erfahrungen oder empfiehlt sich so ein Image nur wenn die Hardware/Hersteller der anderen PCs gleich ist?
Mit Hardware/Hersteller meine ich beispielsweise:
Ich ziehe ein Backup von einem Lenovo PC und rolle es anschließend auf PCs von HP, DELL, Fujitsu & Co aus
Die Idee, wenn umsetzbar, finde ich persönlich recht nett ...
Hat jemand von euch Erfahrungen damit und/oder betreibt das schon länger so?
Cheerz,
Ka7ana
ich stelle mir gerade folgende Frage:
Kann man eine Windows Installation (Win 7 Pro beispielsweise) in einer VMware Workstation vorbereiten (Alle Updates/Patches und Programme), ein Sysprep durchführen und anschließend mit einem Image Programm ein Backup ziehen, um dieses Image dann lokal an mehreren PCs (allen voran unterschiedlicher Hersteller/Hardware) wieder zurückzuspielen?
Mir geht es allen voran darum, dass ich eine so saubere Installation wie möglich bekomme (ohne Überreste von (simulierten) Treibern aus der VMware des Ersteller-PCs.
Vorteil:
- Schnelles Roll-Out
- Basis-Image
- PCs / Laptops können relativ schnell an den User gebracht werden
Windows Produkt-Key und ähnliches wird ja durch das Sysprep zurückgesetzt.
Hat jemand damit Erfahrungen oder empfiehlt sich so ein Image nur wenn die Hardware/Hersteller der anderen PCs gleich ist?
Mit Hardware/Hersteller meine ich beispielsweise:
Ich ziehe ein Backup von einem Lenovo PC und rolle es anschließend auf PCs von HP, DELL, Fujitsu & Co aus
Die Idee, wenn umsetzbar, finde ich persönlich recht nett ...
Hat jemand von euch Erfahrungen damit und/oder betreibt das schon länger so?
Cheerz,
Ka7ana
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 235997
Url: https://administrator.de/forum/windows-installation-in-vmware-vorbereiten-und-verteilung-auf-diversen-pcs-235997.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 06:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Mahlzeit.
sysprep (/oobe) versetzt den Rechner in den gleichen Zustand, den du beim ersten Einschalten eines vorinstallierten Systems der großen Hersteller auch hast, sprich die VM-Treiber sind da nicht bei und selbst wenn, interessiert das niemanden.
Die Frage, die sich mir stellt, ist nun: Wie oft und häufig brauchst du dieses Image und an wieviele Rechner willst du es verteilen? SInd evtl. noch weitere Anpassungen geplant wie vorinstallierte Software, Language Packs?
Semi-Pro wäre da die Verwendung von MDT2013 (http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=40796), in einer größeren Umgebung eben SCCM2012R2 für das OS-Deployment. Benötigt Einarbeitung und entsprechende Ressourcen, macht das Leben aber deutlich einfacher, wenn man sich mal eingearbeitet hat. Und es erspart das Gebastel mit VMWare-/Hyper-V-Images.
Cheers,
jsysde
sysprep (/oobe) versetzt den Rechner in den gleichen Zustand, den du beim ersten Einschalten eines vorinstallierten Systems der großen Hersteller auch hast, sprich die VM-Treiber sind da nicht bei und selbst wenn, interessiert das niemanden.
Die Frage, die sich mir stellt, ist nun: Wie oft und häufig brauchst du dieses Image und an wieviele Rechner willst du es verteilen? SInd evtl. noch weitere Anpassungen geplant wie vorinstallierte Software, Language Packs?
Semi-Pro wäre da die Verwendung von MDT2013 (http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=40796), in einer größeren Umgebung eben SCCM2012R2 für das OS-Deployment. Benötigt Einarbeitung und entsprechende Ressourcen, macht das Leben aber deutlich einfacher, wenn man sich mal eingearbeitet hat. Und es erspart das Gebastel mit VMWare-/Hyper-V-Images.
Cheers,
jsysde
Hi
sofern du die Boottreiber mit einbindest ist das möglich. Unter Linux arbeite ich fast nur so da enorm flexibel und transportabel ist. Sofern deine Geräte alle mit Intel AHCI können, habe ich Patches für sowas geschrieben um auch unbekannte Zukunftshardware damit zu betreiben.
SCCM hat sowas recht elegant gelöst, kommt halt drauf an wie viele Clients gesamt und wie viele Unterschiedlich sind.
Gruß
Sam
sofern du die Boottreiber mit einbindest ist das möglich. Unter Linux arbeite ich fast nur so da enorm flexibel und transportabel ist. Sofern deine Geräte alle mit Intel AHCI können, habe ich Patches für sowas geschrieben um auch unbekannte Zukunftshardware damit zu betreiben.
SCCM hat sowas recht elegant gelöst, kommt halt drauf an wie viele Clients gesamt und wie viele Unterschiedlich sind.
Gruß
Sam