Windows Lizensserver Failover Einrichten
Hallo zusammen,
Umgebung: Windows 2008R2 Lizensserver, stellt alle (RDS-CALs) Zugriff Lizensen aus.
Dieser Server soll nun auf 2012R2 oder 2016 migriert werden. (geht das mit den bestehenen Lizensen?)
Ebenso muss ein Failover für die neuen Lizens-Server installiert werden. Sprich 2x - 2012R2/2016 Server sollen im Failover Modus laufen.
Hat jemand Erfahrung bzw. hat dieses Szenario bereits im Einsatz?
Danke an alle für Infos & Helps, Links.
Mark
Umgebung: Windows 2008R2 Lizensserver, stellt alle (RDS-CALs) Zugriff Lizensen aus.
Dieser Server soll nun auf 2012R2 oder 2016 migriert werden. (geht das mit den bestehenen Lizensen?)
Ebenso muss ein Failover für die neuen Lizens-Server installiert werden. Sprich 2x - 2012R2/2016 Server sollen im Failover Modus laufen.
Hat jemand Erfahrung bzw. hat dieses Szenario bereits im Einsatz?
Danke an alle für Infos & Helps, Links.
Mark
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 332050
Url: https://administrator.de/forum/windows-lizensserver-failover-einrichten-332050.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 06:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
unter dem Win2k8 klappte das noch so:
https://blogs.technet.microsoft.com/askperf/2015/02/23/highly-available- ...
Versuch mal, ob das mit dem 2012er / 2016er auch so klappt....
Wäre auch mal interessant für mich zu wissen
Gruß
em-pie
unter dem Win2k8 klappte das noch so:
https://blogs.technet.microsoft.com/askperf/2015/02/23/highly-available- ...
Versuch mal, ob das mit dem 2012er / 2016er auch so klappt....
Wäre auch mal interessant für mich zu wissen
Gruß
em-pie
Sers,
du kannst problemlos auf einem 2012 oder 2016er RDS Lizenz Server auch Lizenzen für ältere Versionen eintragen. Habe selbst einen 2012R2er im Einsatz, der 2008 und 2012er RDS U-CALs an 3 RDSH (2008 & 2012) ausstellt.
Zu deiner HA-Frage:
1 und folgende sollten dir weiterhelfen.
Das Lizenzthema ist leider echt ein heisses Thema, für dass es mWn leider nach wie vor kein echtes Active-Active Clustering gibt.
:edit: Bei 180Tagen Grace-Laufzeit wäre auch der Weg von em-pie denkbar, wenn auch etwas problematisch.
Grüße,
Philip
du kannst problemlos auf einem 2012 oder 2016er RDS Lizenz Server auch Lizenzen für ältere Versionen eintragen. Habe selbst einen 2012R2er im Einsatz, der 2008 und 2012er RDS U-CALs an 3 RDSH (2008 & 2012) ausstellt.
Zu deiner HA-Frage:
1 und folgende sollten dir weiterhelfen.
Das Lizenzthema ist leider echt ein heisses Thema, für dass es mWn leider nach wie vor kein echtes Active-Active Clustering gibt.
:edit: Bei 180Tagen Grace-Laufzeit wäre auch der Weg von em-pie denkbar, wenn auch etwas problematisch.
Grüße,
Philip
Ich denk das Thema wird heißer gekocht als es gegessen wird.
Vor dem Einrichten der Lizensierung hat man erstmal 180 Tage, danach aber nicht mehr.
Diese Gnadenfrist hat man dann um die Bestandslizenzen upgraden zu lassen, denn ein Import auf den 2012er oder 2016er Lizenzserver ist zwar möglich um sie dort weiter zu verwalten, aber nur 2008R2 Terminalserver können von dort auch Lizenzen beziehen.
Die Lizenzen erlauben es nicht, bei RD Sitzungen eines 2012er oder 2016er Server mit CAL zu versorgen. Geht nur andersherum.
Und ich meine, nachdem ein RD Client mal eine lizensierte Verbindung aufgebaut hat, hat man auch noch mal 30?? Tage Zeit bis der Terminalserver zwingend die CAL am Lizenzserver erneut prüfen will.
p.s.
Die 180 Tage werden gerechnet ab Aktivierung der Remotedesktop Sessionhost Rolle.
Vor dem Einrichten der Lizensierung hat man erstmal 180 Tage, danach aber nicht mehr.
Diese Gnadenfrist hat man dann um die Bestandslizenzen upgraden zu lassen, denn ein Import auf den 2012er oder 2016er Lizenzserver ist zwar möglich um sie dort weiter zu verwalten, aber nur 2008R2 Terminalserver können von dort auch Lizenzen beziehen.
Die Lizenzen erlauben es nicht, bei RD Sitzungen eines 2012er oder 2016er Server mit CAL zu versorgen. Geht nur andersherum.
Und ich meine, nachdem ein RD Client mal eine lizensierte Verbindung aufgebaut hat, hat man auch noch mal 30?? Tage Zeit bis der Terminalserver zwingend die CAL am Lizenzserver erneut prüfen will.
p.s.
Die 180 Tage werden gerechnet ab Aktivierung der Remotedesktop Sessionhost Rolle.
Moin,
grundsätzlich empfiehlt Microsoft bei diesem Thema einen Split (50/50) über zwei RDS-Lizenzserver. Das Szenario wird von Linkname her in @em-pie Kommentars beschrieben. Wobei ich mir hier nicht sicher bin, was im Worst Case die Redudanz darstellen soll.
Hängt natürlich davon ab, wie viele RDS-Benutzer du im Unternehmen / Standort hast. Wegen 10 oder 100 Leuten treibe ich keine Sau durchs Dorf.
Gruß,
Dani
grundsätzlich empfiehlt Microsoft bei diesem Thema einen Split (50/50) über zwei RDS-Lizenzserver. Das Szenario wird von Linkname her in @em-pie Kommentars beschrieben. Wobei ich mir hier nicht sicher bin, was im Worst Case die Redudanz darstellen soll.
Und ich meine, nachdem ein RD Client mal eine lizensierte Verbindung aufgebaut hat, hat man auch noch mal 30?? Tage Zeit bis der Terminalserver zwingend die CAL am Lizenzserver erneut prüfen will.
Was machst du mit Benutzer/innen welche sich das erste Mal/ nach 91 Tagen mit dem RDS-Hosts verbinden und keine CAL abrufen können?Hängt natürlich davon ab, wie viele RDS-Benutzer du im Unternehmen / Standort hast. Wegen 10 oder 100 Leuten treibe ich keine Sau durchs Dorf.
Das Lizenzthema ist leider echt ein heisses Thema, für dass es mWn leider nach wie vor kein echtes Active-Active Clustering gibt.
In wie fern ein heißes Eisen?Gruß,
Dani
Zitat von @Dani:
Das Lizenzthema ist leider echt ein heisses Thema, für dass es mWn leider nach wie vor kein echtes Active-Active Clustering gibt.
In wie fern ein heißes Eisen?Nuja, nehmen wir mal an du hast 100 RDS User, und 100 RDS User CALs.
Das von MS empfohlene Modell, die Lizenzen auf mehrere Lizenzserver zu verteilen, würde bedeuten, dass im Ausfall eines Servers einige Nutzer sich nicht mehr anmelden können.
Also was tun?
Mehr Lizenzen kaufen, als du brauchst? Das sind fix Tausende Euro, die brach liegen müssten.
Mehr Lizenzen eintragen, als du hast? Dann viel Spaß beim nächsten Audit.
Im 90-Tages-Takt neue "EVAL" Server mit RDS Lizenzrolle als "zuschaltbaren" Server integrieren? Auch hier wird der nächste Audit nicht unbedingt angenehm.
Jetzt könnte man natürlich sagen: Hey, MS, ich dokumentiere genau die Vergabe der CALs auf den Lizenzservern, und weise so nach, dass ich wirklich nur Lizenzen an 100 User verteile, obwohl ich auf beiden Lizenzservern jeweils 100 Lizenzen eingetragen habe. Sprich, bei 100 gekauften Lizenzen trotzdem 2x100=200 "zur Verfügung". Ob MS hier mitspielt? Ich glaube es kaum.
MS sieht hier anscheinend kein Problem. Ich schon.
Grüße,
Philip
Hallo Philip,

Gruß,
Dani
Jetzt könnte man natürlich sagen: Hey, MS, ich dokumentiere genau die Vergabe der CALs auf den Lizenzservern, und weise so nach, dass ich wirklich nur Lizenzen an 100 User verteile, obwohl ich auf beiden Lizenzservern jeweils 100 Lizenzen eingetragen habe. Sprich, bei 100 gekauften Lizenzen trotzdem 2x100=200 "zur Verfügung". Ob MS hier mitspielt? Ich glaube es kaum.
Ich glaube schon... Gruß,
Dani
Hallo Dani,
Das ist doch mal ein Wort. Dann werde ich wohl demnächst mal bei MS vorsprechen.
Also, sobald ich Zeit finde die RDSH nach 2016 zu migrieren. Sprich, realistisch nächstes Jahr.
Bis dann sollte das ganze in meinem Fall auch von 15 auf 25-30 RDS User gewachsen sein. Aber das ist dann ne andere Baustelle.
Hab Dank!
Grüße,
Philip
Das ist doch mal ein Wort. Dann werde ich wohl demnächst mal bei MS vorsprechen.
Also, sobald ich Zeit finde die RDSH nach 2016 zu migrieren. Sprich, realistisch nächstes Jahr.
Bis dann sollte das ganze in meinem Fall auch von 15 auf 25-30 RDS User gewachsen sein. Aber das ist dann ne andere Baustelle.
Hab Dank!
Grüße,
Philip