Windows-NT-Clients im Active-Directory anmelden
Windows-NT-Clients können sich nicht korrekt in der Active-Directory anmelden
Hallo,
wir setzen Windows-2000 Server mit Active-Directory ein.
Im Clientumfeld haben wir Windows-XP und Windows-NT (4.0) im Einsatz.
Das Anmeldund und die Loginscripte werden mit den XP-Clients problemlos durchgeführt.
Bei den NT-Clients klappt zwar die Anmeldung aber die Loginscripte werden nicht ausgeführt d. h. die Laufwerke werden nicht gemappt und das servergespeicherte Profil kann dadurch nicht geladen werden.
Manuell (nach der Anmeldung) kann ich mir die Laufwerke zwar mappen (d. h. die Berechtigung funktioniert) aber das kann ja nicht die Lösung sein zumal dann immer noch keine Profil geladen werden kann.
Hat jemand eine Idee woran das liegt? Kann es sein, dass Windows-NT-Clients nicht "sauber" in einer Active-Directory-Umgebung funktionieren?
Viele Grüße
Andreas Schirpf
Hallo,
wir setzen Windows-2000 Server mit Active-Directory ein.
Im Clientumfeld haben wir Windows-XP und Windows-NT (4.0) im Einsatz.
Das Anmeldund und die Loginscripte werden mit den XP-Clients problemlos durchgeführt.
Bei den NT-Clients klappt zwar die Anmeldung aber die Loginscripte werden nicht ausgeführt d. h. die Laufwerke werden nicht gemappt und das servergespeicherte Profil kann dadurch nicht geladen werden.
Manuell (nach der Anmeldung) kann ich mir die Laufwerke zwar mappen (d. h. die Berechtigung funktioniert) aber das kann ja nicht die Lösung sein zumal dann immer noch keine Profil geladen werden kann.
Hat jemand eine Idee woran das liegt? Kann es sein, dass Windows-NT-Clients nicht "sauber" in einer Active-Directory-Umgebung funktionieren?
Viele Grüße
Andreas Schirpf
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3320
Url: https://administrator.de/forum/windows-nt-clients-im-active-directory-anmelden-3320.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 20:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Wir haben mehrere Kunden, bei denen noch NT4 im Einsatz. Deren Workstations arbeiten einwandfrei. Teilweise mußte man noch unter Netzwerk --> TCP/IP --> DNS die Domäne und den DNS-Server angeben. Sofern diese Informationen jedoch sauber durch einen DHCP-Server übertragen werden, sollte man das nicht machen müssen.
Steht irgendwas besonderes im Script?
Weiß zwar nicht ob das hilft, aber es gibt nen sogenannten ActiveDirectory-Client für NT4 und W9x um besser mit dem AD zu kommunizieren. Ist aber nicht zwingend notwendig.
Download hier: http://www.microsoft.com/windows2000/server/evaluation/news/bulletins/a ...
Steht irgendwas besonderes im Script?
Weiß zwar nicht ob das hilft, aber es gibt nen sogenannten ActiveDirectory-Client für NT4 und W9x um besser mit dem AD zu kommunizieren. Ist aber nicht zwingend notwendig.
Download hier: http://www.microsoft.com/windows2000/server/evaluation/news/bulletins/a ...
Meine Erfahrung hat gezeigt, das Batchdateien allemal ausreichend sind.
Passiert denn beim anmelden des Users rein garnichts oder sieht man wenigstens im unteren Bereich des Bildschirms, das sich ein DOS-Fenster öffnet?
Sollte das DOS-Fenster geöffnet werden könnte man ja mit "Pause..." in der Batchdatei kontrollieren ob Fehler beim öffnen eines Netzwerklaufwerks angezeigt werden.
Ich würde mich auch mal als Domänen-Admin mit entsprechendem Login-Script anmelden.
Passiert denn beim anmelden des Users rein garnichts oder sieht man wenigstens im unteren Bereich des Bildschirms, das sich ein DOS-Fenster öffnet?
Sollte das DOS-Fenster geöffnet werden könnte man ja mit "Pause..." in der Batchdatei kontrollieren ob Fehler beim öffnen eines Netzwerklaufwerks angezeigt werden.
Ich würde mich auch mal als Domänen-Admin mit entsprechendem Login-Script anmelden.