Windows Server 2012 Foundation: Was wird für 5 RDS-Verbindungen von extern benötigt
Hallo,
ein Freund, welcher eine kleine Firma hat, besitzt einen Windows Server 2012 Foundation.
Dort sind ja max. 15 Benutzer möglich.
Was benötigt dieser, um 5 Mitarbeitern, welche von Zuhause aus arbeiten, permanenten Zugriff via RDP zu ermöglichen?
D-CAL oder U-CAL? oder sind die RDP-Verbindungen schon bei den 15 Leuten mit drinnen?
Vielen Dank für die Hilfe schonmal im Vorraus,
Daniel
ein Freund, welcher eine kleine Firma hat, besitzt einen Windows Server 2012 Foundation.
Dort sind ja max. 15 Benutzer möglich.
Was benötigt dieser, um 5 Mitarbeitern, welche von Zuhause aus arbeiten, permanenten Zugriff via RDP zu ermöglichen?
D-CAL oder U-CAL? oder sind die RDP-Verbindungen schon bei den 15 Leuten mit drinnen?
Vielen Dank für die Hilfe schonmal im Vorraus,
Daniel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 226086
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2012-foundation-was-wird-fuer-5-rds-verbindungen-von-extern-benoetigt-226086.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 03:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
LG, Thomas
Was benötigt dieser, um 5 Mitarbeitern, welche von Zuhause aus arbeiten, permanenten Zugriff via RDP zu ermöglichen?
einen zweiten Server, der die remote desktop's bereit stellt und die entsprechenden RDS-CAL dazu.LG, Thomas
Warum sollte es?
Wenn der Foundation nicht DC ist, kann man den wohl mit viel Basteln als RDS-Host vergewaltigen ... schau mal im technet nach, bspw. hier.
Ich würde das für mich eher ausschliessen ...
LG, Thomas
Wenn der Foundation nicht DC ist, kann man den wohl mit viel Basteln als RDS-Host vergewaltigen ... schau mal im technet nach, bspw. hier.
Ich würde das für mich eher ausschliessen ...
LG, Thomas
Das habe ich schon verstanden
. Es scheint aber deutlich schwieriger und unbequemer zu sein, mit W2K12 RDS ohne AD zu konfigurieren und zu nutzen. Bastel das doch einfach mal mit einer Trial-Version des Foundation (da kannst Du das Installationsmedium von Deinem Freund nehmen) auf einen anderen PC und versuche, den Sitzungshost nebst Lizenzserver zu installieren... scheint mir die einfachste Möglichkeit, das Gerassel mal zu testen 
LG, Thomas
LG, Thomas
Mahlzeit,
es geht, s. dieser Link:
http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Installation_von_Remote_Desktop_Ses ...
5 rds-cals pro User werden benötigt, wenn es fünf unterschiedliche User von 5 unterschiedlichen Maschinen sind. Sind es mehrere User, die sich einzelne PC's abwechselnd teilen sind entsprechend weniger rds-cals pro Gerät möglich und somit günstiger.
Bisher habe ich nur den 2008R2-Foundation in den Fingern gehabt. Da werden halt bei proUsermodus vom Lizenzserver keine Cals registriert, wenn das AD fehlt. Lizenzrechtlich sollte man natürlich die CAL's vorweisen können.
Crazy
es geht, s. dieser Link:
http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Installation_von_Remote_Desktop_Ses ...
5 rds-cals pro User werden benötigt, wenn es fünf unterschiedliche User von 5 unterschiedlichen Maschinen sind. Sind es mehrere User, die sich einzelne PC's abwechselnd teilen sind entsprechend weniger rds-cals pro Gerät möglich und somit günstiger.
Bisher habe ich nur den 2008R2-Foundation in den Fingern gehabt. Da werden halt bei proUsermodus vom Lizenzserver keine Cals registriert, wenn das AD fehlt. Lizenzrechtlich sollte man natürlich die CAL's vorweisen können.
Crazy