Windows Server 2016 Anmeldevorgang
Servus
ich hätte mal eine Frage
Ich kann keinen lokalen Benutzer an meinen Server anmelden
Folgende Fehlermeldung erhalte ich:
Dieser Anmeldevorgang ist nicht erlaubt.
kann mir da jemand helfen
ich hätte mal eine Frage
Ich kann keinen lokalen Benutzer an meinen Server anmelden
Folgende Fehlermeldung erhalte ich:
Dieser Anmeldevorgang ist nicht erlaubt.
kann mir da jemand helfen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 565266
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2016-anmeldevorgang-565266.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 21:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @DanielRappl12:
Z.b. Einen Benutzername und dann ein Passwort
Betriebssystem Windows
Die Benutzer sind alle berechtigz
Z.b. Einen Benutzername und dann ein Passwort
Betriebssystem Windows
Die Benutzer sind alle berechtigz
Sorry aber wenn du nicht mal meine Fragen korrekt beantwortet kannst , wie soll man dann konkret helfen ?
Per Default sind per GPO nur Administratorkonten an Servern erlaubt. Für was sind die Benutzer alles berechtigt?
Auch bisschen zum Hintergrundaufbau (vorhandene GPO´s, Mitgliedschaft des Servers/der Benutzer die sich anmelden) wären für eine mögliche Lösung hilfreich.
Damit beantwortest du leider immer noch keine der gestellten Fragen. Wir wissen dass es sich um Benutzerkonten handelt. Dabei ist es egal, ob es sich um eine VM oder ein Blech handelt. Die Default-Einstellungen von Servern ändern sich dadurch nicht.
Entweder du beschreibst folgendes oder du stellst die Frage nochmal morgen, weil Freitags kommen immer alle Scherzfragen.
1) Wie soll die Anmeldung stattfinden? Per RDP, an der lokalen Konsole?
2) Was wurde am Server eingerichtet? Remotedesktop Session Host?
3) Welche Einstellungen wurden durchgeführt um das Ziel zu erreichen?
4) Ist der Server ein Active Directory Member oder handelt es sich um einen Workgroup Server?
Weil, so, wie du es beschreibst, ist es erst einmal "works as designed" also genau so, wie es Microsoft vorgesehen hat.
1) Wie soll die Anmeldung stattfinden? Per RDP, an der lokalen Konsole?
2) Was wurde am Server eingerichtet? Remotedesktop Session Host?
3) Welche Einstellungen wurden durchgeführt um das Ziel zu erreichen?
4) Ist der Server ein Active Directory Member oder handelt es sich um einen Workgroup Server?
Weil, so, wie du es beschreibst, ist es erst einmal "works as designed" also genau so, wie es Microsoft vorgesehen hat.
Zitat von @DanielRappl12:
Ich mache gerade eine Ausbildung als Netzwerkmanager und bin noch ziemlich am Anfang.
Ich mache gerade eine Ausbildung als Netzwerkmanager und bin noch ziemlich am Anfang.
Kein Problem. Haben alle mal klein angefangen.
Hier musste man 3 virtuelle Server anlegen
1 Server ist der Domäncontroller
1 Server ist der Memberserver
Und es wurde hier auch eine Domäne erstellt.
1 Server ist der Domäncontroller
1 Server ist der Memberserver
Und es wurde hier auch eine Domäne erstellt.
ok
Und an dieser Domäne sind jetzt Benutzer angelegt worden, mit Benutzername und Passwort.
ok
Die GPO´S sind alle richtg eingestellt.
Nein sind se nicht . Was für GPOs hast du denn dafür erstellt und was genau hast du dort eingestellt ?
Grundsätzlich muss es den Benutzern am Server, wo die sich drauf verbinden wollen , expliziet erlaubt werden.
Das geht über Gruppen oder eben per GPOs.
Gruss
Nicht immer direkt sagen, dass alles richtig ist. Bei MS ist nie wirklich was von Haus aus richtig. 
Schau dir diesen Artikel ab dem Bereich "White- und Blacklists über GPOs" an. Statt verweigern nutzt du dafür die Richtlinie zulassen.
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/anmelden-bestimmten-pcs-fue ...
Schau dir diesen Artikel ab dem Bereich "White- und Blacklists über GPOs" an. Statt verweigern nutzt du dafür die Richtlinie zulassen.
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/anmelden-bestimmten-pcs-fue ...
Zitat von @DanielRappl12:
Also an den GPO´S habe ich jetzt noch nicht rumgestellt, da kenne ich mich noch zu wenig aus.
Also ich bin davon ausgegangen das die GPO´S richtig eingestellt sind.
Vielleicht könnten Sie mir da ein paar Tipps geben
Also an den GPO´S habe ich jetzt noch nicht rumgestellt, da kenne ich mich noch zu wenig aus.
Also ich bin davon ausgegangen das die GPO´S richtig eingestellt sind.
Vielleicht könnten Sie mir da ein paar Tipps geben
Naja du sollst das ja sicher eigentlich alleine raus finden. Dann prägt es sich auch viel besser ein.
Aber als kleiner Tipp. Schau mal am Domaincontroller wo du die Benutzer angelegt hast nach einem "Builtin" und schau dir mal den Inhalt an und les dir die Beschreibung durch ;)
Gruss
moin...
Und es wurde hier auch eine Domäne erstellt.
ist am Domäncontroller so auch üblich 
alos noch einmal....
an welchen Server genau möchtest du dich Anmelden, und wie? (also RDP, Console etc)
sind die beiden Member Sever den auch in der Domäne?
wie hast du ein login versucht? üblich wäre ein:
Frank
Zitat von @DanielRappl12:
Ich mache gerade eine Ausbildung als Netzwerkmanager und bin noch ziemlich am Anfang.
ok...Ich mache gerade eine Ausbildung als Netzwerkmanager und bin noch ziemlich am Anfang.
Hier musste man 3 virtuelle Server anlegen
1 Server ist der Domäncontroller
1 Server ist der Memberserver
und wo bzw. wer ist der dritte server?1 Server ist der Domäncontroller
1 Server ist der Memberserver
Und es wurde hier auch eine Domäne erstellt.
Und an dieser Domäne sind jetzt Benutzer angelegt worden, mit Benutzername und Passwort.
gut.Die GPO´S sind alle richtg eingestellt.
sagt wer genau?alos noch einmal....
an welchen Server genau möchtest du dich Anmelden, und wie? (also RDP, Console etc)
sind die beiden Member Sever den auch in der Domäne?
wie hast du ein login versucht? üblich wäre ein:
domäne\username
Frank