
114875
27.01.2014
Windows Server DHCP empfängt DHCP Discovery neuer Clients nicht
Hallo zusammen,
wir haben in unserem Netzwerk kürzlich 91 neue PCs (Optiplex 920, Intel I217-LM) erhalten, die ich derzeit einpflegen will. Da wir unsere Clients mittels Citrix Provisioning Services mit einem Betriebssystem versorgen, booten die Clients via PXE. Dazu holen sie sich ihre IP und weitere Daten von einem Windows Server DHCP (unter 2008 R2).
Nun ist aber folgendes Problem: Die neuen Clients erhalten einfach keine IP, stattdessen gibt es irgendwann "PXE-E51: No DHCP or proxyDHCP offers were received". Ich möchte betonen: Die restlichen, älteren Clients - 120 Stück - machen keine Probleme. Nachdem wir selbst keinen Zugriff auf Netzwerkswitches haben (ich arbeite an der Uni; die Switches werden vom Rechenzentrum gestellt, die Serverhardware von uns), habe ich das Problem in einem kleinen Labortest untersuchen wollen. Zwei Clients untereinander verkabelt und den Traffic mit Wireshark untersucht zeigte, dass sehr wohl ein DHCP Discovery geschickt wird. Ein kleiner DHCP Server auf den zweiten Client konnte die Anfrage auch beantworten.
Das ganze habe ich dann nochmal in unserem Netzwerk getestet und dabei herausgefunden: Deaktiviere ich DHCP auf unserem Windows Server, und verwende stattdessen z.B. Open DHCP Server, können alle Anfragen anstandslos beantwortet werden. Auf einem zweiten Server, der eigentlich nur Backup macht, habe ich testweise DHCP installiert (Windows Server 2003), aber auch da war das Ergebnis dasselbe: keine Reaktion. Auch hier funktionierte Open DHCP Server problemlos.
Die DHCP Logs auf beiden Servern deuten nichtmal an, dass überhaupt ein DHCP Discovery stattfindet (ich habe Full Audit eingerichtet). WireShark hingegen empfängt einen entsprechenden Broadcast.
Hat jemand eine Erklärung dafür? Ich will nun eigentlich ungerne einen anderen DHCP Server laufen lassen.
Viele Grüße,
Patrick
wir haben in unserem Netzwerk kürzlich 91 neue PCs (Optiplex 920, Intel I217-LM) erhalten, die ich derzeit einpflegen will. Da wir unsere Clients mittels Citrix Provisioning Services mit einem Betriebssystem versorgen, booten die Clients via PXE. Dazu holen sie sich ihre IP und weitere Daten von einem Windows Server DHCP (unter 2008 R2).
Nun ist aber folgendes Problem: Die neuen Clients erhalten einfach keine IP, stattdessen gibt es irgendwann "PXE-E51: No DHCP or proxyDHCP offers were received". Ich möchte betonen: Die restlichen, älteren Clients - 120 Stück - machen keine Probleme. Nachdem wir selbst keinen Zugriff auf Netzwerkswitches haben (ich arbeite an der Uni; die Switches werden vom Rechenzentrum gestellt, die Serverhardware von uns), habe ich das Problem in einem kleinen Labortest untersuchen wollen. Zwei Clients untereinander verkabelt und den Traffic mit Wireshark untersucht zeigte, dass sehr wohl ein DHCP Discovery geschickt wird. Ein kleiner DHCP Server auf den zweiten Client konnte die Anfrage auch beantworten.
Das ganze habe ich dann nochmal in unserem Netzwerk getestet und dabei herausgefunden: Deaktiviere ich DHCP auf unserem Windows Server, und verwende stattdessen z.B. Open DHCP Server, können alle Anfragen anstandslos beantwortet werden. Auf einem zweiten Server, der eigentlich nur Backup macht, habe ich testweise DHCP installiert (Windows Server 2003), aber auch da war das Ergebnis dasselbe: keine Reaktion. Auch hier funktionierte Open DHCP Server problemlos.
Die DHCP Logs auf beiden Servern deuten nichtmal an, dass überhaupt ein DHCP Discovery stattfindet (ich habe Full Audit eingerichtet). WireShark hingegen empfängt einen entsprechenden Broadcast.
Hat jemand eine Erklärung dafür? Ich will nun eigentlich ungerne einen anderen DHCP Server laufen lassen.
Viele Grüße,
Patrick
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 227847
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-dhcp-empfaengt-dhcp-discovery-neuer-clients-nicht-227847.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 23:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
Hartes Problem. Die Ports UDP-Ports 67 und 68 können auch nicht irgendwo blockiert sein nehme ich an.
Wie weit kommt den dein Client ? Bis zum DHCPDISCOVER oder bekommt der Client noch eine
DHCPOFFER oder macht der Client gar noch einen DHCPREQUEST.
Info:
DHCPDISCOVER: Ein Client ohne IP-Adresse sendet eine Broadcast-Anfrage nach Adress-Angeboten an den/die DHCP-Server im lokalen Netz.
DHCPOFFER: Der/die DHCP-Server antworten mit entsprechenden Werten auf eine DHCPDISCOVER-Anfrage.
DHCPREQUEST: Der Client fordert (eine der angebotenen) IP-Adresse(n), weitere Daten sowie Verlängerung der Lease-Zeit von einem der antwortenden DHCP-Server.
LG
Hartes Problem. Die Ports UDP-Ports 67 und 68 können auch nicht irgendwo blockiert sein nehme ich an.
Wie weit kommt den dein Client ? Bis zum DHCPDISCOVER oder bekommt der Client noch eine
DHCPOFFER oder macht der Client gar noch einen DHCPREQUEST.
Info:
DHCPDISCOVER: Ein Client ohne IP-Adresse sendet eine Broadcast-Anfrage nach Adress-Angeboten an den/die DHCP-Server im lokalen Netz.
DHCPOFFER: Der/die DHCP-Server antworten mit entsprechenden Werten auf eine DHCPDISCOVER-Anfrage.
DHCPREQUEST: Der Client fordert (eine der angebotenen) IP-Adresse(n), weitere Daten sowie Verlängerung der Lease-Zeit von einem der antwortenden DHCP-Server.
LG
Hi
Da du schon 2 verschiedene DHCP Server getestet hast und diese denke ich gleich konfiguriert hast.Könnte das stimmen.
Intressant wäre auch zu wissen ob das DHCPDISCOVER Packet am Server auch ankommt und der Server versucht zu antworten oder ob er einfach gar nichts macht.
Das kann nix mit deinem Problem zu tun haben oder ? http://support.microsoft.com/kb/259670/de
Möglicherweise ein Timeout problem.
PS: Du könntest auch die MTU Size mal Prüfen und sie gegebenenfalls ändern und testen ob dann geantwortet wird.Oder die Netzwerkkarte mal auf 100 Fix stellen oder auf 10.
LG
Hallo Patrick,
wir haben aktuell ebenfalls die selben Probleme wie du, unsere Umgebung ähnelt eurer. Wäre super wenn du mal berichten könntest welche Erfahrungen Ihr mit dem DHCP/PXE-Problem in den letzten Wochen gemacht habt.
Hier noch ein kurzes Update meinerseits, nach weiteren Analysen und einer längeren Internet Recherche habe ich die genaue Ursache ermittelt und einen Workaround erstellt.
Auf http://ftp.dell.com/FOLDER01899604M/1/Firmware_Release_Notes.txt steht in den Release Notes folgendes:
1G PXE Boot - Reverting to a previous PXE Boot Version to solve an issue with DHCP IP reservations
Ich habe dann für zwei betroffene Clients (Dell und Lenovo) zwei DHCP-Pool Adressen aktiviert (sonst läuft bei uns alles auf DHCP-Reservierungen) und dadurch lief PXE wie gewohnt und ohne Fehler durch
MfG
Alexander
wir haben aktuell ebenfalls die selben Probleme wie du, unsere Umgebung ähnelt eurer. Wäre super wenn du mal berichten könntest welche Erfahrungen Ihr mit dem DHCP/PXE-Problem in den letzten Wochen gemacht habt.
Hier noch ein kurzes Update meinerseits, nach weiteren Analysen und einer längeren Internet Recherche habe ich die genaue Ursache ermittelt und einen Workaround erstellt.
Auf http://ftp.dell.com/FOLDER01899604M/1/Firmware_Release_Notes.txt steht in den Release Notes folgendes:
1G PXE Boot - Reverting to a previous PXE Boot Version to solve an issue with DHCP IP reservations
Ich habe dann für zwei betroffene Clients (Dell und Lenovo) zwei DHCP-Pool Adressen aktiviert (sonst läuft bei uns alles auf DHCP-Reservierungen) und dadurch lief PXE wie gewohnt und ohne Fehler durch
MfG
Alexander