Windows Systemfehler - Ein gleicher Name ist bereits im Netzwerk vorhanden - Fehlermeldung ausschliesslich an WIndows XP Clients
Hallo zusammen,
Ich habe nun in einer neuen Firma als IT Administrator angefangen und eine katastrophale IT von meinem Vorgänger übernommen. Die obige Fehlermeldung erhalten hier alle Mitarbeiter mit einem Windows XP Client. Stört generell niemanden hier, weil sich jeder bereits daran gewöhnt hat und sich problemlos anmelden kann, aber mich störts. nur leider find ich den Fehler bei uns im System nicht.
Wie oben schon beschrieben möchte ich diesen Fehler bei allen Windowx XP Clients loswerden. Die bisher integrierten Windowx 7 Clients erhalten diese Fehlermeldung nicht.
Als erstes habe ich im AD nachgeschaut, aber die Hostnamen sind ordentlich vergeben, und keiner ist dort doppelt angelegt.
vorhandene Infrastruktur:
Windows Xp Pro Clients SP3
Windows 2008 Server Standard 64Bit konfiguriert als Domain Controller inkl DNS,WINS,DHCP Service
Für mich scheint es ein Problem mit dem PDC/BDC zu sein. Leider weiss ich nicht wo ich ansetzen soll um den Fehler zu beheben.
Habe bereits gegoogelt, aber zu dieser Fehlermeldung nur probleme von Privatusern gefunden. Die obige Fehlermeldung erscheint bei jedem Start von Windows direkt vor der Anmeldemaske. Es ist ausnahmslos jeder XP Client betroffen, alle Windows 7 Clients bekommen diese Meldung nicht. DNS Auflösung funktioniert aber bei allen Clients einwandfrei.
Hat jemand eine Idee wo ich ansetzen kann, um diese Meldung zu beseitigen?
Gruss und Dank,
André
Ich habe nun in einer neuen Firma als IT Administrator angefangen und eine katastrophale IT von meinem Vorgänger übernommen. Die obige Fehlermeldung erhalten hier alle Mitarbeiter mit einem Windows XP Client. Stört generell niemanden hier, weil sich jeder bereits daran gewöhnt hat und sich problemlos anmelden kann, aber mich störts. nur leider find ich den Fehler bei uns im System nicht.
Wie oben schon beschrieben möchte ich diesen Fehler bei allen Windowx XP Clients loswerden. Die bisher integrierten Windowx 7 Clients erhalten diese Fehlermeldung nicht.
Als erstes habe ich im AD nachgeschaut, aber die Hostnamen sind ordentlich vergeben, und keiner ist dort doppelt angelegt.
vorhandene Infrastruktur:
Windows Xp Pro Clients SP3
Windows 2008 Server Standard 64Bit konfiguriert als Domain Controller inkl DNS,WINS,DHCP Service
Für mich scheint es ein Problem mit dem PDC/BDC zu sein. Leider weiss ich nicht wo ich ansetzen soll um den Fehler zu beheben.
Habe bereits gegoogelt, aber zu dieser Fehlermeldung nur probleme von Privatusern gefunden. Die obige Fehlermeldung erscheint bei jedem Start von Windows direkt vor der Anmeldemaske. Es ist ausnahmslos jeder XP Client betroffen, alle Windows 7 Clients bekommen diese Meldung nicht. DNS Auflösung funktioniert aber bei allen Clients einwandfrei.
Hat jemand eine Idee wo ich ansetzen kann, um diese Meldung zu beseitigen?
Gruss und Dank,
André
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 154935
Url: https://administrator.de/forum/windows-systemfehler-ein-gleicher-name-ist-bereits-im-netzwerk-vorhanden-fehlermeldung-ausschliesslich-an-154935.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 23:02 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
schau mal beim DC in die DNS-Konfiguration. Ich tippe darauf, daß da noch ein paar Einträge sind, die auf "alte" PCs hinweisen, die es nicht mehr gibt. Schmeiß die dort raus. Da sich PDC und BDC gegenseitig replizieren, muß das auch auf dem zweiten DC gemacht werden.
Wenn die Domäne sauber läuft, würde ich die DNS Einträge auf dem PDC und BDC löschen und neu aufbauen lassen.
Gruß J
chem
schau mal beim DC in die DNS-Konfiguration. Ich tippe darauf, daß da noch ein paar Einträge sind, die auf "alte" PCs hinweisen, die es nicht mehr gibt. Schmeiß die dort raus. Da sich PDC und BDC gegenseitig replizieren, muß das auch auf dem zweiten DC gemacht werden.
Wenn die Domäne sauber läuft, würde ich die DNS Einträge auf dem PDC und BDC löschen und neu aufbauen lassen.
Gruß J
Da sich PDC und BDC gegenseitig replizieren,
Wenn die Replizierung funktioniert muss es nicht an beiden gemacht werden, da nicht die DB mit den meisten Einträgen repliziert werden, sondern die mit der neusten Versionsnummer.
Oder denk ich gerade falsch?![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Gruß,
epic
muß das auch auf dem zweiten DC gemacht werden.
Wenn die Replizierung funktioniert muss es nicht an beiden gemacht werden, da nicht die DB mit den meisten Einträgen repliziert werden, sondern die mit der neusten Versionsnummer.
Oder denk ich gerade falsch?
Gruß,
epic
Zitat von @womanizer1981:
alle XP Clients sind Domänenmitglieder. Jeder Hostname ist auch definitiv nur einmal vergeben
Wenn es AD-Member sind, sollte es doch kein Problem sein, einen mal testweise aus dem AD zu werfen, diesen umzubenennen und wieder aufzunehmen.alle XP Clients sind Domänenmitglieder. Jeder Hostname ist auch definitiv nur einmal vergeben
Was ist dann mit dem Fehler?
Sind die Clients alle vom gleichen Image erzeugt worden und Sysprep wurde weggelassen?
Hallo womanizer,
Mein erster Ansatz wäre auch nach einem Rechner außerhalb der Domäne zu suchen, wo der Name der Arbeitsgruppe gleich dem der Domäne ist MS KB.
Evtl. mal einen XP aus der Domäne entferne und wieder hinzufügen.
Grüße
EDIT: goscho war schneller
Mein erster Ansatz wäre auch nach einem Rechner außerhalb der Domäne zu suchen, wo der Name der Arbeitsgruppe gleich dem der Domäne ist MS KB.
Evtl. mal einen XP aus der Domäne entferne und wieder hinzufügen.
Grüße
EDIT: goscho war schneller
Moin,
laut MSKB 822659 geht dieser Fehler auf ein Problem mit dem NetBIOS-Namen des Rechners zurück bzw. betrifft einen inkorrekten Eintrag im WINS-Server.
Da der Fehler nur bei den Windows XP-Rechnern auftritt, mal ne dummer Frage: Was steht in der Angaben zu "Erweiterte TCP/IP-Einstellungen" in den Eigenschaften der Netzwerkkarte zu den WINS-Einstellungen? Sind die Einstellungenn identisch mit denen der Win7-Rechner? Ist der LMHOSTS-Eintrag aktiviert und wenn JA, wie sehen die Einstellungen auf den XP-Rechnern dazu aus?
Ich hab bisher zwar nur einen Win7-Rechner installiert, aber ich meine, dort sind die Default-Einstellungen anders als bei XP gewesen.
Gruß J
chem
laut MSKB 822659 geht dieser Fehler auf ein Problem mit dem NetBIOS-Namen des Rechners zurück bzw. betrifft einen inkorrekten Eintrag im WINS-Server.
Da der Fehler nur bei den Windows XP-Rechnern auftritt, mal ne dummer Frage: Was steht in der Angaben zu "Erweiterte TCP/IP-Einstellungen" in den Eigenschaften der Netzwerkkarte zu den WINS-Einstellungen? Sind die Einstellungenn identisch mit denen der Win7-Rechner? Ist der LMHOSTS-Eintrag aktiviert und wenn JA, wie sehen die Einstellungen auf den XP-Rechnern dazu aus?
Ich hab bisher zwar nur einen Win7-Rechner installiert, aber ich meine, dort sind die Default-Einstellungen anders als bei XP gewesen.
Gruß J
Mahlzeit!
Jochem ist immerhin am nächsten dran: Das ist ein weit verbreitetes Netbios-Problem in Netzwerken, wo Switches und Kabel ein wenig marode sind oder wo es Kabelschleifen gibt. DNS kann es schon deswegen nicht sein, weil der Rechnername nicht als Domänenname, sondern im Netbios-Format angegeben wird. Dass es nur an XP- und nicht an Win7-Clients auftritt, kann ich mir nur so erklären, dass entweder etwas im Timing bei den Abfragen geändert wurde oder die Firewalls bei XP aus und bei Win7 eingeschaltet sind. Sowas in der Richtung jedenfalls. Der Server hat damit nichts zu tun. Firewalls würden aber das Problem nur kaschieren, nicht beseitigen.
Ich würde an Deiner Stelle - meine Erfahrung lässt grüßen - zuerst die Verkabelung und den Netzwerkbroadcast in Augenschein nehmen. WINS-Einstellungen ist möglich, doppelte Einträge eher nicht, da die vorhandenen überschrieben werden.
Ein Wort zu Server und DNS: PDC und BDC gab es zuletzt offiziell bei NT4, aber auch bei 2008 gibt es immer noch einen Master und Replikanten, was also letztlich nur ein anderes Wort dafür ist. DNS-Einträge: epiclulz hat Recht, die neueste Versionsnummer ist Trumpf. Wenn da ein alter Eintrag wieder zurückkopiert wird, ist was im DNS oder im AD nicht in Ordnung.
So, mein Senf für dieses Jahr![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Y
Jochem ist immerhin am nächsten dran: Das ist ein weit verbreitetes Netbios-Problem in Netzwerken, wo Switches und Kabel ein wenig marode sind oder wo es Kabelschleifen gibt. DNS kann es schon deswegen nicht sein, weil der Rechnername nicht als Domänenname, sondern im Netbios-Format angegeben wird. Dass es nur an XP- und nicht an Win7-Clients auftritt, kann ich mir nur so erklären, dass entweder etwas im Timing bei den Abfragen geändert wurde oder die Firewalls bei XP aus und bei Win7 eingeschaltet sind. Sowas in der Richtung jedenfalls. Der Server hat damit nichts zu tun. Firewalls würden aber das Problem nur kaschieren, nicht beseitigen.
Ich würde an Deiner Stelle - meine Erfahrung lässt grüßen - zuerst die Verkabelung und den Netzwerkbroadcast in Augenschein nehmen. WINS-Einstellungen ist möglich, doppelte Einträge eher nicht, da die vorhandenen überschrieben werden.
Ein Wort zu Server und DNS: PDC und BDC gab es zuletzt offiziell bei NT4, aber auch bei 2008 gibt es immer noch einen Master und Replikanten, was also letztlich nur ein anderes Wort dafür ist. DNS-Einträge: epiclulz hat Recht, die neueste Versionsnummer ist Trumpf. Wenn da ein alter Eintrag wieder zurückkopiert wird, ist was im DNS oder im AD nicht in Ordnung.
So, mein Senf für dieses Jahr
Y
Gibt es kaskadierte Switches? Kannst Du mal einen XP-Client mit einem nicht zu langen Kabel an dem Switch mit anschließen, wo auch einer der Server dran ist? Ich reite da deswegen so drauf herum, weil ich das selber mehrmals hatte. In verschiedenen Netzwerken. Uns immer war es irgendwas mit schlecht isolierten oder defekten Kabeln oder mit "Plastik-Switches". Linksys ist jetzt mal im Normalfall keine schlechte Sache, das Modell selbst kenne ich zwar nicht, habe damit aber kein Problem.
Ich bin immer noch irgendwie bei einem Laufzeitproblem, das von Win7 eben abgefangen wird und von XP noch nicht.
Ich bin immer noch irgendwie bei einem Laufzeitproblem, das von Win7 eben abgefangen wird und von XP noch nicht.
Yo, einen hab ich noch.
Stichwort Schnittstelle: Hat der DC zwei aktive Netzwerkkarten? Evtl. auch in verschiedenen Netzen z.B. wegen Extra-Backup-Netz oder so.
Und: Wer hat die IP .1 und wer die .14? Zweimal DHCP? Oder zwei WINS-Server, die sich nicht abgleichen oder sowas? Ist ein Gerät davon evtl. ein Router?
Y.
Stichwort Schnittstelle: Hat der DC zwei aktive Netzwerkkarten? Evtl. auch in verschiedenen Netzen z.B. wegen Extra-Backup-Netz oder so.
Und: Wer hat die IP .1 und wer die .14? Zweimal DHCP? Oder zwei WINS-Server, die sich nicht abgleichen oder sowas? Ist ein Gerät davon evtl. ein Router?
Y.
Stimmt, die IPs hattest Du schon geschrieben, wer lesen kann und es auch tut, ist klar im Vorteil.
So langsam gehen mir natürlich auch die Ideen aus, aber eine hab ich noch: Schau Dir doch mal den DHCP-Server an, die Leases. Schmeiß die doch mal alle raus bzw. zum Test erst einmal zwei oder drei PCs, die gleichen löschst Du dann auch aus DNS und WINS raus. Währenddessen sollten die entsprechenden Clients am Besten aus sein. Dann startest Du die Clients neu und schaust mal, was passiert. Ist kein echter Vorschlag, nur ein wenig suchen, wo noch was im Argen liegen könnte. Stimmen die ganzen Angaben überein?
Außerdem könntest Du mal aufschreiben, was DHCP so alles an Daten übergibt, vielleicht ist da ja noch was zu holen.
Y.
So langsam gehen mir natürlich auch die Ideen aus, aber eine hab ich noch: Schau Dir doch mal den DHCP-Server an, die Leases. Schmeiß die doch mal alle raus bzw. zum Test erst einmal zwei oder drei PCs, die gleichen löschst Du dann auch aus DNS und WINS raus. Währenddessen sollten die entsprechenden Clients am Besten aus sein. Dann startest Du die Clients neu und schaust mal, was passiert. Ist kein echter Vorschlag, nur ein wenig suchen, wo noch was im Argen liegen könnte. Stimmen die ganzen Angaben überein?
Außerdem könntest Du mal aufschreiben, was DHCP so alles an Daten übergibt, vielleicht ist da ja noch was zu holen.
Y.