
63551
13.07.2008, aktualisiert am 15.07.2008
Windows Vista VPN und kein Internet mehr
Hallo zusammen,
wir haben einen Firmenrechner (Windows 2003) mit Exchange. Zuhause verbinde ich mich über ein Windows XP Rechner über VPN damit, ohne Probleme. Seit einiger Zeit habe ich einen Windows Vista Rechner. Hatte da aber das Problem, dass ich mich zwar über VPN verbinden konnte, sobal aber die Verbindung stand, ging kein Internet mehr. In XP geht das problemlos. Habe dann damals ewig gesucht, und eine Lösung gefunden. Dummerweise habe ich Vista neu aufgesetzt, und kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern, was ich damals gemacht habe. Ich vermute mal es war ein Registry Eintrag, weiss es aber nicht mehr genau. Den Haken "Standardgateway" habe ich in XP und Vista entfernt, daran liegts also nicht. Kann mir jemand meine grauen Zellen auffrischen
? DANKE !
wir haben einen Firmenrechner (Windows 2003) mit Exchange. Zuhause verbinde ich mich über ein Windows XP Rechner über VPN damit, ohne Probleme. Seit einiger Zeit habe ich einen Windows Vista Rechner. Hatte da aber das Problem, dass ich mich zwar über VPN verbinden konnte, sobal aber die Verbindung stand, ging kein Internet mehr. In XP geht das problemlos. Habe dann damals ewig gesucht, und eine Lösung gefunden. Dummerweise habe ich Vista neu aufgesetzt, und kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern, was ich damals gemacht habe. Ich vermute mal es war ein Registry Eintrag, weiss es aber nicht mehr genau. Den Haken "Standardgateway" habe ich in XP und Vista entfernt, daran liegts also nicht. Kann mir jemand meine grauen Zellen auffrischen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 91921
Url: https://administrator.de/forum/windows-vista-vpn-und-kein-internet-mehr-91921.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 10:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Ah - Boardmittel ...
Das hier sieht vielversprechend aus: http://www.office-loesung.de/ftopic53430_0_0_asc.php
Einen o.g. Schalter scheint es bei Vista wirklich nicht zu geben - hab gerade mal eine VPN-Verbindung simuliert und nix gefunden. Es könnte also auch noch ein Routingproblem sein. Schau Dir mal mit route print auf der Kommandozeile an, wo er was hin routet ....
Grüße Mathias
Das hier sieht vielversprechend aus: http://www.office-loesung.de/ftopic53430_0_0_asc.php
Einen o.g. Schalter scheint es bei Vista wirklich nicht zu geben - hab gerade mal eine VPN-Verbindung simuliert und nix gefunden. Es könnte also auch noch ein Routingproblem sein. Schau Dir mal mit route print auf der Kommandozeile an, wo er was hin routet ....
Grüße Mathias
VPN mit Windows Boardmitteln ? Welche denn ? Das würde mich denn aber doch auch interessieren. Es verstecken sich doch immer wieder kleine Schmankerl in diesem Betriebssystem ! Ich musste bisher immer einen Mörder-Aufwand treiben mit Dyndns-Adressen, Router Konfiguration und allerlei Imponderabilien mehr... ts, ts, tssszzzz.
XP und auch Vista erlauben die Einrichtung von IPSec-Verbindungen und PPTP-Verbindungen - starte mal den Netzwerkeinrichtungsassistent und lass Dir das mal anzeigen. Geht.
Das ändert nichts an dem Umstand, dass manche Firewallsysteme mit dynamischen IP-Adressen nicht klar kommen und daher der Weg über DynDNS gegangen werden muss - die Symantec "Enterprise" Firewall zum Beispiel ist so ein Kandidat - es gibt aber auch andere Systeme, die den Client über Zertifikate identifizieren oder über lange Zeichenketten und da geht es i.d.R. dann auch mit dynamischen Adressen und der DynDNS-Kram kann entfallen ...
Grüße Mathias
Das ändert nichts an dem Umstand, dass manche Firewallsysteme mit dynamischen IP-Adressen nicht klar kommen und daher der Weg über DynDNS gegangen werden muss - die Symantec "Enterprise" Firewall zum Beispiel ist so ein Kandidat - es gibt aber auch andere Systeme, die den Client über Zertifikate identifizieren oder über lange Zeichenketten und da geht es i.d.R. dann auch mit dynamischen Adressen und der DynDNS-Kram kann entfallen ...
Grüße Mathias
Hi,
oha - Dir scheint das Problem wirklich am Herzen zu liegen
.
Aufällig ist, dass jeder Deiner Clients mit einer anderen IP-Adresse den Tunnel aufbaut: Vista Neu mit 10.1.30.14, dann XP und Vista Alt mit 10.1.30.15 bzw. 10.1.30.16.
Soweit sind auch die Tabellen entsprechend unterschiedlich, doch das sollte nichts machen, wenn nicht eine Firewall dazwischen hängt, bei der 10.1.30.14 noch irgendwie freigeschaltet werden muss. Das wäre noch mal eine Idee.
Bei Vista neu ist auffällig, dass es dort einen Treiber gibt, der bei Vista Alt nicht dabei war:
16 ...02 00 54 55 4e 01 ...... Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Die anderen Sachen waren auch bei Vista Alt und da glaube ich auch, dass die Boardmittel ausgereicht haben und genutzt wurden
Bei Vista Neu glaube ich das nicht ganz - es gibt hier einen Treiber zusätzlich und der stellt ein Tunneling Pseudo Interface bereit!!!!
Hast Du eine Zusatzsoftware installiert, die eventuell Firewallfunktionalität hat? Einen Virenschutz-Rundumpaket von Symantec zum Beispiel oder ähnliches? Dort gibt es inzwischen auch integrierte Firewallkomponeten, die sich möglicherweise mit den Boardmitteln nicht ganz so gut vertragen ...
Glaube ich den Ergebnissen von Google, dann ist das ein Teil eines möglicherweise experimentellen Protokolls für den Transfer von IPv4 über IPv6 - auch das kann eine Ursache für die Probleme sein ....
Grüße Mathias
oha - Dir scheint das Problem wirklich am Herzen zu liegen
Aufällig ist, dass jeder Deiner Clients mit einer anderen IP-Adresse den Tunnel aufbaut: Vista Neu mit 10.1.30.14, dann XP und Vista Alt mit 10.1.30.15 bzw. 10.1.30.16.
Soweit sind auch die Tabellen entsprechend unterschiedlich, doch das sollte nichts machen, wenn nicht eine Firewall dazwischen hängt, bei der 10.1.30.14 noch irgendwie freigeschaltet werden muss. Das wäre noch mal eine Idee.
Bei Vista neu ist auffällig, dass es dort einen Treiber gibt, der bei Vista Alt nicht dabei war:
16 ...02 00 54 55 4e 01 ...... Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Die anderen Sachen waren auch bei Vista Alt und da glaube ich auch, dass die Boardmittel ausgereicht haben und genutzt wurden
Bei Vista Neu glaube ich das nicht ganz - es gibt hier einen Treiber zusätzlich und der stellt ein Tunneling Pseudo Interface bereit!!!!
Hast Du eine Zusatzsoftware installiert, die eventuell Firewallfunktionalität hat? Einen Virenschutz-Rundumpaket von Symantec zum Beispiel oder ähnliches? Dort gibt es inzwischen auch integrierte Firewallkomponeten, die sich möglicherweise mit den Boardmitteln nicht ganz so gut vertragen ...
Glaube ich den Ergebnissen von Google, dann ist das ein Teil eines möglicherweise experimentellen Protokolls für den Transfer von IPv4 über IPv6 - auch das kann eine Ursache für die Probleme sein ....
Grüße Mathias