WireGuard auf Mikrotik
Moin zusammen,
vor einigen Monaten habe ich Wireguard auf meinem MT Router eingerichtet.
Die Adressen sind angelegt und in der FW entsprechende Regeln definiert.
Auf dem Client sieht die Konfiguration so aus:
Funktioniert alles wunderbar, solange der Client sich mit einem WLAN (außerhalb des hauseigenen WLANs, z.B. im Hotel) verbinden kann. 4G oder 4G+ sind schon schwierig und das Webinterface meiner Homeassistent App zeigt einen Timeout an. Das nervt etwas, da man halt nicht immer ein WLAN zur Verfügung hat.
Ich habe keine Ahnung an welcher Schraube man hier drehen kann, offenbar ist die mobile Verbindung zu langsam. Ich habe schon mal mit MTU herumgespielt, aber das führt zu keinem wirklichen Erfolg.
Frage 2:
In Homeassitant habe ich eingebettete Webseiten von Hosts aus dem selben Subnetz. Allerdings wird der Hostname dieser Webserver über die VPN Verbindung nicht aufgelöst. Was muss ich in Wireguard wo einstellen, damit die Hostnamen aus meinem lokalen Subnetz über VPN aufgelöst werden. Wenn ich die IP Adressen konfiguriere, werden die Daten auch via VPN Verbindung angezeigt. Heißt, grundsätzlich funktioniert das schon.
vor einigen Monaten habe ich Wireguard auf meinem MT Router eingerichtet.
Name: VPN
MTU: 1320
Listen Port: 08/15
Private Key: 4711
Public Key: 1234
Peer1:
Interface: VPN
Allowed address: 172.16.nn.xx/32
Die Adressen sind angelegt und in der FW entsprechende Regeln definiert.
Auf dem Client sieht die Konfiguration so aus:
[Interface]
PrivateKey = 4711
Address = 172.16.nn.xx/32
DNS = 172.16.nn.1
[Peer]
PublicKey =1234
AllowedIPs = 0.0.0.0/0
Endpoint = mydomain:08/15
PersistentKeepalive = 30
Funktioniert alles wunderbar, solange der Client sich mit einem WLAN (außerhalb des hauseigenen WLANs, z.B. im Hotel) verbinden kann. 4G oder 4G+ sind schon schwierig und das Webinterface meiner Homeassistent App zeigt einen Timeout an. Das nervt etwas, da man halt nicht immer ein WLAN zur Verfügung hat.
Ich habe keine Ahnung an welcher Schraube man hier drehen kann, offenbar ist die mobile Verbindung zu langsam. Ich habe schon mal mit MTU herumgespielt, aber das führt zu keinem wirklichen Erfolg.
Frage 2:
In Homeassitant habe ich eingebettete Webseiten von Hosts aus dem selben Subnetz. Allerdings wird der Hostname dieser Webserver über die VPN Verbindung nicht aufgelöst. Was muss ich in Wireguard wo einstellen, damit die Hostnamen aus meinem lokalen Subnetz über VPN aufgelöst werden. Wenn ich die IP Adressen konfiguriere, werden die Daten auch via VPN Verbindung angezeigt. Heißt, grundsätzlich funktioniert das schon.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672868
Url: https://administrator.de/forum/wireguard-auf-mikrotik-672868.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 03:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Der Mikrotik erlernt keine IP Routen automatisch wie man das von Winblows, Mac OS oder Linux kennt!
Wenn du ein Netzwerk hinter dem Client (Initiator) erreichen willst musst du bei Mikrotik immer eine statische Route setzen! Auch vice versa, sollte der MT der WG Client sein. Darüber stolpert man vielfach.
Das Mikrotik Handbuch weist explizit darauf hin! ("routing information must be configured" Wenn man es denn liest...)
Weiterer Konfigfehler ist auf deinem Client dessen IP Adresse im internen WG Netz! Dort nutzt du eine falsche Subnetzmaske! Ein Grund warum ein korrektes Cryptokey Routing dann scheitert mit deinen Symptomen. Die MTU muss man in der Regel nicht anfassen und kann sie auf dem Default belassen. Sie hat auch mit dem Problem nichts zu tun.
Überlege dir zusätzlich ob es sinnvoll ist im Client ein Gateway Redirect zu machen?! Was das ist erklärt dir im Detail das hiesige Wireguard Tutorial!
In der Mehrzahl der Fälle ist der Redirect aus Performance Sicht immer kontraproduktiv und ein Split Tunneling deutlich flotter. Es sei denn man möchte z.B. aus Sicherheitsgründen explizit allen Traffic clientseitig in den Tunnel schicken.
In den weiterführenden Links des Tutorials am Schluss findest du außerdem diverse Mikrotik Live Beispiele.
Wenn du ein Netzwerk hinter dem Client (Initiator) erreichen willst musst du bei Mikrotik immer eine statische Route setzen! Auch vice versa, sollte der MT der WG Client sein. Darüber stolpert man vielfach.
Das Mikrotik Handbuch weist explizit darauf hin! ("routing information must be configured" Wenn man es denn liest...)
Weiterer Konfigfehler ist auf deinem Client dessen IP Adresse im internen WG Netz! Dort nutzt du eine falsche Subnetzmaske! Ein Grund warum ein korrektes Cryptokey Routing dann scheitert mit deinen Symptomen. Die MTU muss man in der Regel nicht anfassen und kann sie auf dem Default belassen. Sie hat auch mit dem Problem nichts zu tun.
Allerdings wird der Hostname dieser Webserver über die VPN Verbindung nicht aufgelöst. Was muss ich in Wireguard wo einstellen
Hier musst du dem Client einen lokalen DNS Server in der WG Konfig mitgeben! Wie das geht steht im u.a. Tutorial im Kapitel: DNS Eintrag im ClientÜberlege dir zusätzlich ob es sinnvoll ist im Client ein Gateway Redirect zu machen?! Was das ist erklärt dir im Detail das hiesige Wireguard Tutorial!
In der Mehrzahl der Fälle ist der Redirect aus Performance Sicht immer kontraproduktiv und ein Split Tunneling deutlich flotter. Es sei denn man möchte z.B. aus Sicherheitsgründen explizit allen Traffic clientseitig in den Tunnel schicken.
In den weiterführenden Links des Tutorials am Schluss findest du außerdem diverse Mikrotik Live Beispiele.
aber ich verstehe noch nicht an welcher Stelle, diese falsch sein soll!
Zeigt das du das Tutorial nicht gelesen hast! [Interface]
PrivateKey = 4711
Address = 172.16.nn.xx/24
DNS = 172.16.nn.1
[Peer]
PublicKey =1234
AllowedIPs = 0.0.0.0/0
Endpoint = mydomain:08/15
PersistentKeepalive = 30
Ist hier etwas geraten weil du leider keine Angaben über die Größe (Prefix) des internen WG IP Netzes machst.