
85807
01.04.2011
WLAN mit 2 Zyxel NWA1100, Welche von den 2 Lösungen ist die bessere?
Hallo,
Ich habe hier 2 NWA 1100 von Zyxel.
Aber zuerst mal eine allgemeine Frage zu WLAN.
Welche Antenne ist wichtiger. Die die das Internet bereit stellt oder die dessen der den AP empfangen muss.
Ich hab eine stärkere Zusatzantenne dabei. Jetzt weiß ich nicht bei welchen von den 2 NWA's ich diese anschrauben soll.
Ok, nun weiter.
Also Firmennetzwerk hier. Da kommt der erste NWA her. Würde ihn als AP betreiben.
Der andere NWA kommt ins Wohnhaus nebenan. Dort würde ich ihn als Wireless Client betreiben.
Dort muss man mit einem PC und Drucker ins Firmennetzwerk kommen. Sprich der Drucker muss von der Firma aus erreichbar sein.
Der PC dort greift über MSTSC auf einen Rechner in der Firma zu und muss dann dort Seiten am Drucker im Wohnhaus ausdrucken können.
Ich hoffe ihr seit soweit alle mitgekommen. hehe
Also eigentlich ist die Frage simpel: An welchem der NWAs schließe ich die bessere Antenne an.
Besser AP + Wireless Client
oder
beide AP+Bridge !!!!!!!!
lg
Ich habe hier 2 NWA 1100 von Zyxel.
Aber zuerst mal eine allgemeine Frage zu WLAN.
Welche Antenne ist wichtiger. Die die das Internet bereit stellt oder die dessen der den AP empfangen muss.
Ich hab eine stärkere Zusatzantenne dabei. Jetzt weiß ich nicht bei welchen von den 2 NWA's ich diese anschrauben soll.
Ok, nun weiter.
Also Firmennetzwerk hier. Da kommt der erste NWA her. Würde ihn als AP betreiben.
Der andere NWA kommt ins Wohnhaus nebenan. Dort würde ich ihn als Wireless Client betreiben.
Dort muss man mit einem PC und Drucker ins Firmennetzwerk kommen. Sprich der Drucker muss von der Firma aus erreichbar sein.
Der PC dort greift über MSTSC auf einen Rechner in der Firma zu und muss dann dort Seiten am Drucker im Wohnhaus ausdrucken können.
Ich hoffe ihr seit soweit alle mitgekommen. hehe
Also eigentlich ist die Frage simpel: An welchem der NWAs schließe ich die bessere Antenne an.
Besser AP + Wireless Client
oder
beide AP+Bridge !!!!!!!!
lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 163825
Url: https://administrator.de/forum/wlan-mit-2-zyxel-nwa1100-welche-von-den-2-loesungen-ist-die-bessere-163825.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 07:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Wir sind ja keine großen Dummies hier bei administrator.de, deshalb sind wir schon mitgekommen...
Mmmmhh, deine Antennenfrage zeigt das du dir nur wenig Gedanken über die HF machst bzw. sehr wenig über Funk Ausbreitung weist.... Gegenfrage im KFZ Bereich damits etwas dämmert...:
"Welche Autoantenne ist wichtiger. Die, die am Radio im Auto oder die auf dem Funkturm ??"
Damit wird wohl klar das immer BEIDE Antennen wichtig sind. Was nutzt der Funkturm wenn der mit Kilowatts sendet du aber einen feuchten Bindfaden am Auto hast, was die gestockte Antenne mit Gewinn am Auto wenn der Funktum nur eine Gummiwurst als Antenne benutzt um das mal salopp in den Raum zu stellen ??
Ein gutes Dokument was dir etwas "HF Erleuchtung" schafft findest du hier:
http://www.dd-wrt.com/dd-wrtv2/downloads/Documentation/German_WLAN_HowT ...
bzw.
http://www.wimo.de/wlan-beispiele_d.html
Was du oben etwas umständlich beschreibst ist eine WLAN Bridge Funktion. Als goldene Regel gelten für solche Szenarien im 2,4 Ghz Bereich immer:
Mmmmhh, deine Antennenfrage zeigt das du dir nur wenig Gedanken über die HF machst bzw. sehr wenig über Funk Ausbreitung weist.... Gegenfrage im KFZ Bereich damits etwas dämmert...:
"Welche Autoantenne ist wichtiger. Die, die am Radio im Auto oder die auf dem Funkturm ??"
Damit wird wohl klar das immer BEIDE Antennen wichtig sind. Was nutzt der Funkturm wenn der mit Kilowatts sendet du aber einen feuchten Bindfaden am Auto hast, was die gestockte Antenne mit Gewinn am Auto wenn der Funktum nur eine Gummiwurst als Antenne benutzt um das mal salopp in den Raum zu stellen ??
Ein gutes Dokument was dir etwas "HF Erleuchtung" schafft findest du hier:
http://www.dd-wrt.com/dd-wrtv2/downloads/Documentation/German_WLAN_HowT ...
bzw.
http://www.wimo.de/wlan-beispiele_d.html
Was du oben etwas umständlich beschreibst ist eine WLAN Bridge Funktion. Als goldene Regel gelten für solche Szenarien im 2,4 Ghz Bereich immer:
- Mit einem freien WLAN Scanner wie dem inSSIDer zuallererst checken ob im gesamten Funkbereich der WLAN Strecke keine Nachbar WLANs senden. Bzw. wenn ja den benutzten Funkkanal mit mindestens 5 Kanälen Abstand zu diesen setzen ! 1, 6, 11er Regel siehe hier -->> Kanalaufteilung !
- APs fest auf 802.11g Betrieb einstellen
- Am besten auf beiden Seiten eine Richtantenne verwenden um genügent Redundanz (Feldstärke) auf den Link zu bekommen. Von der Feldstärke ist direkt die Bandbreite abhängig die du auf dem Link erzielst. Mindestens aber eine Seite sollte mit einer Richtantenne bestückt sein. Welche ist egal. Am besten die, wo sich die Antenne mit am kürzesten Kabel montieren lässt (Dämpfung !) Besser aber beide...warum siehe oben !
Nein, wenn du das o.a. PDF wirklich gelesen hättest, dann hättest du gesehen das die APs im Bridge Modus betrieben werden.
Eine LAN zu LAN Kopplung oder eine Client to LAN Bridge ist im beidseitigen AP Modus gar nicht möglich, das wäre technischer Unsinn !
Du musst also schon entweder den Bridge Modus, Client Modus oder WISP Modus aktivieren. In der Beziehung liegst du richtig.
Den inSSIDer solltest du dir niemals sparen. Darauf zu verzichten wäre schlicht dumm, denn mit einer geschickten Frequenzwahl die an die aktuellen Verhältnisse angepasst ist kannst du das Optimum aus der Verbindung rausholen.
Als externe Richtantenne solltest du die schlichte PA-13R von Wimo (www.wimo.de) verwenden. Taiwan Schrott von Geizhals.de verrottet oft bei unserem Klima nach einem 3/4 Jahr oder bekommt Wasser in die Antenne was dann den gleichen Effekt hat als ganz ohne Antenne zu senden. Vergiss das also und investier da 5 Euro mehr in was sinnvolles.
Was hast du davon wenn der Link nach einem halben Jahr tot ist und du wieder von vorne anfängst...?
Eine LAN zu LAN Kopplung oder eine Client to LAN Bridge ist im beidseitigen AP Modus gar nicht möglich, das wäre technischer Unsinn !
Du musst also schon entweder den Bridge Modus, Client Modus oder WISP Modus aktivieren. In der Beziehung liegst du richtig.
Den inSSIDer solltest du dir niemals sparen. Darauf zu verzichten wäre schlicht dumm, denn mit einer geschickten Frequenzwahl die an die aktuellen Verhältnisse angepasst ist kannst du das Optimum aus der Verbindung rausholen.
Als externe Richtantenne solltest du die schlichte PA-13R von Wimo (www.wimo.de) verwenden. Taiwan Schrott von Geizhals.de verrottet oft bei unserem Klima nach einem 3/4 Jahr oder bekommt Wasser in die Antenne was dann den gleichen Effekt hat als ganz ohne Antenne zu senden. Vergiss das also und investier da 5 Euro mehr in was sinnvolles.
Was hast du davon wenn der Link nach einem halben Jahr tot ist und du wieder von vorne anfängst...?
Ja, das ist egal ! Der NWA1100 benutzt wie alle 802.11b/g Accesspoints mit 2 Antennen sog. Antennen Diversity :
http://de.wikipedia.org/wiki/Antenna-Diversity
Danach wird immer die am stärksten empfangene Antenne für die jeweilige Verbindung benutzt. Damit die 2te Antenne aber keinen falschen Fusspunkt Widerstand hat und damit fehlangepasst ist solltest du einen der Gummiwürste also immer dranlassen, das stört nicht.
Also an einem der Ports die Richtantenne und an einem die Gummiwurst belassen.
Damit funktioniert das dann vollkommen problemlos !
http://de.wikipedia.org/wiki/Antenna-Diversity
Danach wird immer die am stärksten empfangene Antenne für die jeweilige Verbindung benutzt. Damit die 2te Antenne aber keinen falschen Fusspunkt Widerstand hat und damit fehlangepasst ist solltest du einen der Gummiwürste also immer dranlassen, das stört nicht.
Also an einem der Ports die Richtantenne und an einem die Gummiwurst belassen.
Damit funktioniert das dann vollkommen problemlos !