Wlan Richtfunk um die Ecke
Hallo,
ich komme gleich zur sache ich möchte zwei punkte mit Wlan verbinden die leider keinen Sichtkontakt haben daher habe ich gedacht ich kann das Signal vieleicht..
...zuerst von Haus A auf den Berg C (von da aus hat man sichtkontakt zu beiden punkten) leiten und dann wieder weiter zu dem Haus B
nun kenn ich mit netzwerk nicht so gut aus so das ich mir nicht klar bin wie bzw was ich auf den Berg stellen muss damit das Signal weitergeleitet wird.
Was man dabei aber noch Beachten sollte ist das das Gerät auf dem Berg nicht so viel Stom brauchen darf, da dort kein Stomanschluss voranden ist und ich es mit Solar und einer Batterie betreiben müsste also höchstens so 5 Watt
Geräte besitze ich momentan 2 Linksys WRT54G mit DD-WRT Firmeware und zwei 14 dbi Antennen
die können WDS und Bridge Modus
hier noch ein Bild wie ich es mir vorgestellt habe

es wäre gut wenn in der mitte mit einem Linksys WRT54g gehen würde der braucht nämlich keine 5 Watt
hab da auch an einen Antennensplitter gedacht http://www.wimo.de/cgi-bin/verteiler.pl?url=x_wlan_d.htm und dann je eine Antenne auf ein Haus ausgerichtet müsste doch gehen oder?
Ich hoffe ihr könnt mir sagen ob das überhaupt möglich ist bzw mit was für einem Modus das möglich ist WDS oder Bridge oder was ganz anderes?
und natürlich erstmal Danke
ich komme gleich zur sache ich möchte zwei punkte mit Wlan verbinden die leider keinen Sichtkontakt haben daher habe ich gedacht ich kann das Signal vieleicht..
...zuerst von Haus A auf den Berg C (von da aus hat man sichtkontakt zu beiden punkten) leiten und dann wieder weiter zu dem Haus B
nun kenn ich mit netzwerk nicht so gut aus so das ich mir nicht klar bin wie bzw was ich auf den Berg stellen muss damit das Signal weitergeleitet wird.
Was man dabei aber noch Beachten sollte ist das das Gerät auf dem Berg nicht so viel Stom brauchen darf, da dort kein Stomanschluss voranden ist und ich es mit Solar und einer Batterie betreiben müsste also höchstens so 5 Watt
Geräte besitze ich momentan 2 Linksys WRT54G mit DD-WRT Firmeware und zwei 14 dbi Antennen
die können WDS und Bridge Modus
hier noch ein Bild wie ich es mir vorgestellt habe

es wäre gut wenn in der mitte mit einem Linksys WRT54g gehen würde der braucht nämlich keine 5 Watt
hab da auch an einen Antennensplitter gedacht http://www.wimo.de/cgi-bin/verteiler.pl?url=x_wlan_d.htm und dann je eine Antenne auf ein Haus ausgerichtet müsste doch gehen oder?
Ich hoffe ihr könnt mir sagen ob das überhaupt möglich ist bzw mit was für einem Modus das möglich ist WDS oder Bridge oder was ganz anderes?
und natürlich erstmal Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 54428
Url: https://administrator.de/forum/wlan-richtfunk-um-die-ecke-54428.html
Ausgedruckt am: 21.05.2025 um 04:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

http://www.wavetek.at/HF_Technik_Grundlagen.17.0.html
Was du brauchst, ist wohl ein Repeater.
14dBi-Antennen? Damit überschreitest du sicher die maximal zulässige Sendeleistung (Strahlungsleistung, EIRP) von 100 mW im 2,4 GHz-Bereich und verlierst damit die "Allgemeine Zulassung".
http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_LAN
Was du brauchst, ist wohl ein Repeater.
14dBi-Antennen? Damit überschreitest du sicher die maximal zulässige Sendeleistung (Strahlungsleistung, EIRP) von 100 mW im 2,4 GHz-Bereich und verlierst damit die "Allgemeine Zulassung".
http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_LAN
An was für Entfernungen hast du den gedacht...?
"aber macht WDS nicht im prinzip das gleiche wie ein Repeater"
WDS bezeichnet allgemein die Optionen wie man Drahtlos Daten zu einem anderen Zugriffspunkt bringen kann. Also ist damit nicht gesagt ob es sich um eine "Point-to-Point" oder "Repeating Mode" Verbindung handelt. ist nur ein Sammelbegriff der diese einzelen Funktionen Zusammen faßt, also reine Definitionsfrage....
Aber im Grunde ist es Egal wie Du es nennst, die meisten wissen, dass Du eine Point-to-Point Verbindung haben möchtest und diese natürlich ohne Roaming.
Was die Sende Leistung angeht ist das so eine Sache, rein theoretisch darf man nicht mehr als 100mW (20dbm) an einem Isotropen Strahler (Stummel-Antenne) abgeben. Es ist egal welche Richt-Antenne man verwendet, die Energie wird nur gebündelter abgegeben, somit ergibt sich in der Hauptkeule eine Leistungsbündelung, welche aber eben auch nicht mehr als die Feldstärke beim Isotropen Strahler ausmachen darf. damit ist das Richt-Antennen Thema eigentlich grundsätzlich nicht zulässig, es sei den ich reduziere die Sendeleistung. (aber wer macht das schon...
) Und wer jetzt den EIRP Wert hernimmt, hat da leider auch nicht wirklich viel Spielraum, ein einfacher Dipol ist da schon hart an der Grenze.
Und nun die Praxis; Ich würde dir richtige Yagi Antennen vorschlagen, abhängig von der Kabellänge noch einen Booster. um auch wirklich mit 100mW zu senden, das selbe natürlich auch auf der Gegenseite. Wie die Relay-Station ausschaut ist abhängig, wie weit die Stationen bzw. der Relay-Berg entfernt sind, wenn es so maximal 1 Km ist sollte es auch ohne aktives Relay (WDS-Kiste) funktionieren.
MH
"aber macht WDS nicht im prinzip das gleiche wie ein Repeater"
WDS bezeichnet allgemein die Optionen wie man Drahtlos Daten zu einem anderen Zugriffspunkt bringen kann. Also ist damit nicht gesagt ob es sich um eine "Point-to-Point" oder "Repeating Mode" Verbindung handelt. ist nur ein Sammelbegriff der diese einzelen Funktionen Zusammen faßt, also reine Definitionsfrage....
Aber im Grunde ist es Egal wie Du es nennst, die meisten wissen, dass Du eine Point-to-Point Verbindung haben möchtest und diese natürlich ohne Roaming.
Was die Sende Leistung angeht ist das so eine Sache, rein theoretisch darf man nicht mehr als 100mW (20dbm) an einem Isotropen Strahler (Stummel-Antenne) abgeben. Es ist egal welche Richt-Antenne man verwendet, die Energie wird nur gebündelter abgegeben, somit ergibt sich in der Hauptkeule eine Leistungsbündelung, welche aber eben auch nicht mehr als die Feldstärke beim Isotropen Strahler ausmachen darf. damit ist das Richt-Antennen Thema eigentlich grundsätzlich nicht zulässig, es sei den ich reduziere die Sendeleistung. (aber wer macht das schon...
Und nun die Praxis; Ich würde dir richtige Yagi Antennen vorschlagen, abhängig von der Kabellänge noch einen Booster. um auch wirklich mit 100mW zu senden, das selbe natürlich auch auf der Gegenseite. Wie die Relay-Station ausschaut ist abhängig, wie weit die Stationen bzw. der Relay-Berg entfernt sind, wenn es so maximal 1 Km ist sollte es auch ohne aktives Relay (WDS-Kiste) funktionieren.
MH
Rein technisch kannst Du natürlich mit 20dbm senden, aber praktisch darfst du das nicht.
(siehe oben).
Aber es scheint dir ja eh egal zu sein, also wenn schon senden, dann richtig, willst ja schließlich wenns regnet noch was empfangen..., rechtlich ist es so oder so illegal, mit kleiner oder großer Yagi...
Versuch dein "Glück" und lass dich nicht erwischen. Lass Dir noch gesagt sein, das die Telkos ständig den Noisefloor ihrer Wideband CDMA (UMTS) Sites messen und der sollte nicht über -102 dbm steigen, sonst könnte es passieren, dass die "Bundes-Netz-Agentur" mal aktiv wird, bzw. werden muss.
MH
Aber es scheint dir ja eh egal zu sein, also wenn schon senden, dann richtig, willst ja schließlich wenns regnet noch was empfangen..., rechtlich ist es so oder so illegal, mit kleiner oder großer Yagi...
Versuch dein "Glück" und lass dich nicht erwischen. Lass Dir noch gesagt sein, das die Telkos ständig den Noisefloor ihrer Wideband CDMA (UMTS) Sites messen und der sollte nicht über -102 dbm steigen, sonst könnte es passieren, dass die "Bundes-Netz-Agentur" mal aktiv wird, bzw. werden muss.
MH
Rein technisch kannst Du natürlich mit 20dbm senden, aber praktisch darfst du das nicht.
(siehe oben).
Aber es scheint dir ja eh egal zu sein, also wenn schon senden, dann richtig, willst ja schließlich wenns regnet noch was empfangen..., rechtlich ist es so oder so illegal, mit kleiner oder großer Yagi...
Versuch dein "Glück" und lass dich nicht erwischen. Lass Dir noch gesagt sein, das die Telkos ständig den Noisefloor ihrer Wideband CDMA (UMTS) Sites messen und der sollte nicht über -102 dbm steigen, sonst könnte es passieren, dass die "Bundes-Netz-Agentur" mal aktiv wird, bzw. werden muss.
MH
Aber es scheint dir ja eh egal zu sein, also wenn schon senden, dann richtig, willst ja schließlich wenns regnet noch was empfangen..., rechtlich ist es so oder so illegal, mit kleiner oder großer Yagi...
Versuch dein "Glück" und lass dich nicht erwischen. Lass Dir noch gesagt sein, das die Telkos ständig den Noisefloor ihrer Wideband CDMA (UMTS) Sites messen und der sollte nicht über -102 dbm steigen, sonst könnte es passieren, dass die "Bundes-Netz-Agentur" mal aktiv wird, bzw. werden muss.
MH
Rein technisch kannst Du natürlich mit 20dbm senden, aber praktisch darfst du das nicht.
(siehe oben).
Aber es scheint dir ja eh egal zu sein, also wenn schon senden, dann richtig, willst ja schließlich wenns regnet noch was empfangen..., rechtlich ist es so oder so illegal, mit kleiner oder großer Yagi...
Versuch dein "Glück" und lass dich nicht erwischen. Lass Dir noch gesagt sein, das die Telkos ständig den Noisefloor ihrer Wideband CDMA (UMTS) Sites messen und der sollte nicht über -102 dbm steigen, sonst könnte es passieren, dass die "Bundes-Netz-Agentur" mal aktiv wird, bzw. werden muss.
MH
Aber es scheint dir ja eh egal zu sein, also wenn schon senden, dann richtig, willst ja schließlich wenns regnet noch was empfangen..., rechtlich ist es so oder so illegal, mit kleiner oder großer Yagi...
Versuch dein "Glück" und lass dich nicht erwischen. Lass Dir noch gesagt sein, das die Telkos ständig den Noisefloor ihrer Wideband CDMA (UMTS) Sites messen und der sollte nicht über -102 dbm steigen, sonst könnte es passieren, dass die "Bundes-Netz-Agentur" mal aktiv wird, bzw. werden muss.
MH