WLAN-Telefone oder DECT-AP?
Hallo,
folgende Ausgangslage: Im Keller steht eine Fritzbox und darüber drei Stahlbetondecken. Die Fritzbox fungiert momentan als Modem und als Telefonzentrale. Sonstige Netzwerkaufgaben übernehmen ein Unifi SG, Switche und WLAN-AP. Die Telefone sind per DECT mit der Fritzbox verbunden. Leider absorbieren die Decken das Signal relativ stark, wodurch es schon im ersten Stock zu Problemen führt. Ich befürchte, dass ein Fritz-DECT-Repeater nicht reicht und das bei zwei die Übertragungsleistung nicht reicht. Außerdem will ich mich nicht unbedingt an Fritz binden.
Da LAN und WLAN im Haus sehr gut ist, wollte ich mal fragen, ob es entweder WLAN Telefone gibt oder eine Art DECT-Accesspoints gibt, wie es sie für WLAN gibt? Da die Fritzbox ihre Funktion fast verloren hat, sollten die Geräte nicht an der Fritzbox ausgelegt sein, weil eventuell irgendwann eine einfache Telefonanlage die Fritzbox ersetzen könnte. Wenn es solche Geräte nicht gibt, gibt es dann gute Alternativen zu den Fritz-DECT-Repeater?
Vielen Dank
Vincent
folgende Ausgangslage: Im Keller steht eine Fritzbox und darüber drei Stahlbetondecken. Die Fritzbox fungiert momentan als Modem und als Telefonzentrale. Sonstige Netzwerkaufgaben übernehmen ein Unifi SG, Switche und WLAN-AP. Die Telefone sind per DECT mit der Fritzbox verbunden. Leider absorbieren die Decken das Signal relativ stark, wodurch es schon im ersten Stock zu Problemen führt. Ich befürchte, dass ein Fritz-DECT-Repeater nicht reicht und das bei zwei die Übertragungsleistung nicht reicht. Außerdem will ich mich nicht unbedingt an Fritz binden.
Da LAN und WLAN im Haus sehr gut ist, wollte ich mal fragen, ob es entweder WLAN Telefone gibt oder eine Art DECT-Accesspoints gibt, wie es sie für WLAN gibt? Da die Fritzbox ihre Funktion fast verloren hat, sollten die Geräte nicht an der Fritzbox ausgelegt sein, weil eventuell irgendwann eine einfache Telefonanlage die Fritzbox ersetzen könnte. Wenn es solche Geräte nicht gibt, gibt es dann gute Alternativen zu den Fritz-DECT-Repeater?
Vielen Dank
Vincent
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 368967
Url: https://administrator.de/forum/wlan-telefone-oder-dect-ap-368967.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 14:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Es gibt vieles,
IP-telefone, die über LAN oder WLAN arbeiten, z.B. von Cisco. Man kann natürlich genauso Smartphones mit der FritzFon -APP oder einem anderen VOIp-Client nutzen.
Altenativ kann man DECT-Repeater einsetzen, die für eine höhere reichweite sorgen. Da Sprache nciht ganz so bandbreitenintensiv ist, ist es damit nicht ganz so schlimm wie mit WLAN-repeatern.
Du könntest weiterhin weitere Fritzboxen als "DECT AP" mißbrauchen, indem Du diese als Client an die "Haupt"-Fritte hängst.
Oder Du besorgst Dir eine ordentliche Telefonanlage z.B. von Auerswald oder BinTec die auch DECT-.Module übers LAN unterstützen.
Wie gesagt, Möglichkeiten gibt es viele, Die Lösung ist von Deinem Budget und von Deinen eigenen Kenntnissen abhängig.
lks
Es gibt vieles,
IP-telefone, die über LAN oder WLAN arbeiten, z.B. von Cisco. Man kann natürlich genauso Smartphones mit der FritzFon -APP oder einem anderen VOIp-Client nutzen.
Altenativ kann man DECT-Repeater einsetzen, die für eine höhere reichweite sorgen. Da Sprache nciht ganz so bandbreitenintensiv ist, ist es damit nicht ganz so schlimm wie mit WLAN-repeatern.
Du könntest weiterhin weitere Fritzboxen als "DECT AP" mißbrauchen, indem Du diese als Client an die "Haupt"-Fritte hängst.
Oder Du besorgst Dir eine ordentliche Telefonanlage z.B. von Auerswald oder BinTec die auch DECT-.Module übers LAN unterstützen.
Wie gesagt, Möglichkeiten gibt es viele, Die Lösung ist von Deinem Budget und von Deinen eigenen Kenntnissen abhängig.
lks
Zitat von @vince6e74:
Es scheint anscheinend keine sinnvolle Lösung zu geben für unter 400€ zu geben.
Es scheint anscheinend keine sinnvolle Lösung zu geben für unter 400€ zu geben.
Wir verwenden in unserer Kita einen Gigaset N510IP Pro für unter 100 Euro, das ist eine DECT-Basisstation auf VoIP-Basis, die man also ins Netzwerk hängt. Sie kann bis zu sechs Handgeräte verwalten.
Logisch (also von der Konfiguration her) hängt die Basisstation an unserer Agfeo-Telephonanlage, bei Dir würde sie also an der FritzBox hängen, in der ja vermutlich Deine VoIP-Accounts eingerichtet sind. Konfiguriert wird die Basisstation genauso wie ein IP-Telephon, welches man an die Anlage/FritzBox hängen würde (siehe hier). Wenn Du die FritzBox tendenziell eher loswerden willst und durch einen reinen Router (ohne VoIP-Funktionalität) ersetzt, kannst Du in dem Gigaset-Teil aber auch direkt die Parameter Deines Providers hinterlegen - für die Telekom siehe hier.
Da es hier meine erste Frage war, habe ich ausversehen auf „gelöst“ geklickt. Kann ich das rückgängig machen?
Einfach noch mal den ursprünglichen Beitrag über "Bearbeiten" aufrufen und unterhalb des Textes das Gelöst-Häkchen entfernen.
Wie immer hilft es auch mal die FAQs dazu zu lesen:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Kapitel Status der Frage zurücksetzen....
Bei WLAN Telefonie sollte man noch zwingend beachten das die Feldstärke (RSSID Wert) im gesamten Bereich der Abdeckung nie unter -75 dBm fallen darf wenn du keine Aussetzer und Abbrüche riskieren willst.
Hilfreich ist es mit der WLAN Telefonie in den 5Ghz WLAN Bereich zu gehen, da dieser (noch) weniger überfüllt und weniger gestört ist als der völlig überlastete 2,4 Ghz Bereich.
Zum Überprüfen der Feldstärke Level hilft dir ein einfacher und kostenloser WLAN Scanner wie WiFi View:
https://www.nirsoft.net/utils/wifi_information_view.html
Allerdings ist die Dämpfung bei 5 Ghz auch hoher so das du ggf. mit mehreren APs arbeiten musst um eine homogene HF Abdeckung zu bekommen.
Bei mehreren APs ist es zwingend dann ein aktives Roaming auf den APs zu haben um schnelles Handover zwischen den WLAN Zellen bei Telefonie sicherzustellen. Das übliche Client Roaming wäre bei Telefonie tödlich.
Bei 5 Ghz sollte man noch wissen das es bei der Verwendung der Outdoor Kanäle und dem dann damit erzwungenen DFS (Radar Erkennung) zu Aussetzern kommen kann.
Ganz so trivial ist also WLAN Telefonie nicht. Jedenfalls nicht so wie DECT.
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Kapitel Status der Frage zurücksetzen....
Bei WLAN Telefonie sollte man noch zwingend beachten das die Feldstärke (RSSID Wert) im gesamten Bereich der Abdeckung nie unter -75 dBm fallen darf wenn du keine Aussetzer und Abbrüche riskieren willst.
Hilfreich ist es mit der WLAN Telefonie in den 5Ghz WLAN Bereich zu gehen, da dieser (noch) weniger überfüllt und weniger gestört ist als der völlig überlastete 2,4 Ghz Bereich.
Zum Überprüfen der Feldstärke Level hilft dir ein einfacher und kostenloser WLAN Scanner wie WiFi View:
https://www.nirsoft.net/utils/wifi_information_view.html
Allerdings ist die Dämpfung bei 5 Ghz auch hoher so das du ggf. mit mehreren APs arbeiten musst um eine homogene HF Abdeckung zu bekommen.
Bei mehreren APs ist es zwingend dann ein aktives Roaming auf den APs zu haben um schnelles Handover zwischen den WLAN Zellen bei Telefonie sicherzustellen. Das übliche Client Roaming wäre bei Telefonie tödlich.
Bei 5 Ghz sollte man noch wissen das es bei der Verwendung der Outdoor Kanäle und dem dann damit erzwungenen DFS (Radar Erkennung) zu Aussetzern kommen kann.
Ganz so trivial ist also WLAN Telefonie nicht. Jedenfalls nicht so wie DECT.