
67517
12.02.2009, aktualisiert um 21:31:57 Uhr
wlan Treiber
Hey,
also ich hab mir jetzt vor 2 Wochen Linux Mandriva runtergeladen.
Jetzt finde ich aber keinen richtigen wLan-Treiber um ins Internet zu kommen...
Ich habe den Medion MD 8833 (Aldi-PC vom März 2008) und weiß die genaue bezeichnung meiner wlan karte auch nicht.
Ich bin noch blutiger Anfänger in sache Linux =) daher würde ich mich über genau beschriebene Beiträge sehr freuen.
Fals dieser Beitrag nicht genau genug beschrieben ist oder ihr noch etwas wissen wollt einfach schreiben...
Dankeschön schonmal im vorraus.
Matze
also ich hab mir jetzt vor 2 Wochen Linux Mandriva runtergeladen.
Jetzt finde ich aber keinen richtigen wLan-Treiber um ins Internet zu kommen...
Ich habe den Medion MD 8833 (Aldi-PC vom März 2008) und weiß die genaue bezeichnung meiner wlan karte auch nicht.
Ich bin noch blutiger Anfänger in sache Linux =) daher würde ich mich über genau beschriebene Beiträge sehr freuen.
Fals dieser Beitrag nicht genau genug beschrieben ist oder ihr noch etwas wissen wollt einfach schreiben...
Dankeschön schonmal im vorraus.
Matze
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 108870
Url: https://administrator.de/forum/wlan-treiber-108870.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 18:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
willkommen in der Linux-Welt.
Mandrivia verwend ich persönlich nicht mehr, ich bin inzwischen Ubuntu-Freak. Ich geb dir trotzdem mal ein paar Hints und hoffe dass die bei dir klappen:
Versuch mal in ner Konsole lspci oder lshw
bei letzterem musst du die Ausgabe umleiten um etwas zu sehen ... das scrollt über mehrere Seiten. Also zB:
lshw | less
Schau mal ob du da die WLAN-Karte findest. Damit kannst du dann im Internet nachsehen wie diese unterstützt wird. Sollte es keinen Linux-Treiber geben gibt es NdisWrapper - ein Konstrukt um den Windows-Treiber zur Verwendung in Linux.
Entsprechende Infos findest du im Internet.
Du kannst auch mal
tail -f /var/log/syslog
ausführen und dann das WLAN aus/einschalten (Hardware-Schalter)
Da solltest du sehen ob das Ding richtig erkannt wird.
Noch zu deinem Laptop...
Das:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-karte-im-akoya-md8833-wird-nicht ...
hilft dir eventuell auch. Is halt wieder für Ubuntu funktioniert bei dir aber ziemlich gleich.
LG
Florian (http://www.lagg.at/)
willkommen in der Linux-Welt.
Mandrivia verwend ich persönlich nicht mehr, ich bin inzwischen Ubuntu-Freak. Ich geb dir trotzdem mal ein paar Hints und hoffe dass die bei dir klappen:
Versuch mal in ner Konsole lspci oder lshw
bei letzterem musst du die Ausgabe umleiten um etwas zu sehen ... das scrollt über mehrere Seiten. Also zB:
lshw | less
Schau mal ob du da die WLAN-Karte findest. Damit kannst du dann im Internet nachsehen wie diese unterstützt wird. Sollte es keinen Linux-Treiber geben gibt es NdisWrapper - ein Konstrukt um den Windows-Treiber zur Verwendung in Linux.
Entsprechende Infos findest du im Internet.
Du kannst auch mal
tail -f /var/log/syslog
ausführen und dann das WLAN aus/einschalten (Hardware-Schalter)
Da solltest du sehen ob das Ding richtig erkannt wird.
Noch zu deinem Laptop...
Das:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-karte-im-akoya-md8833-wird-nicht ...
hilft dir eventuell auch. Is halt wieder für Ubuntu funktioniert bei dir aber ziemlich gleich.
LG
Florian (http://www.lagg.at/)
OK, sorry man geht oft von einigem Grundwissen aus.
Bei Netzwerktreibern unter Linux hast du immer 3 Möglichkeiten:
1. Der Kernel (oder ein Modul) auf deinem System kennt deine Wlan-Karte
Der Kernel ist das eigentliche Linux-Grundsystem. Leider in deinem Fall ist deine Karte nicht unterstützt.
2. Es gibt vielleicht gar keinen Treiber für Linux - aber einen für Windows.
Dafür gibt es ein "Programm" NdisWrapper - damit kann man Windows-Netzwerkkartentreiber unter Linux verwenden. Könntest du machen.
3. Du kannst dir irgendwoher (Hersteller zB) einen Treiber herunterladen - und als "Modul" zum Kernel dazukompilieren.
Ich hab mal zu deinem Laptop nachgeschlagen - das ist wohl hierfür der beste Weg.
Leider hat die Sache einen Nachteil: sobald ein neuer Kernel installiert wird musst du den WLAN-Treiber neu kompilieren.
Schau dir mal hier:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-karte-im-akoya-md8833-wird-nicht ...
Der Beitrag von prometheus0815 vom 15. Dezember 2008 21:15 erklärt das komplieren des entsprechenden Kernel-Moduls.
Die Anleitung ist leider für Ubuntu Linux. Es klappt bei dir zwar ähnlich aber es wird kleine Unterschiede geben. Am besten lässt du dir in einem Mandriva-Forum helfen.
Ach ja - keine Angst vor der Konsole - man gewöhnt sich dran. In ein paar Wochen kannst du nicht mehr ohne
Zöger nicht nochmal zu fragen - leider kann ich dir bei Mandriva-spezifischen Fragen nicht wirklich helfen.
LG Florian http://www.lagg.at/
Bei Netzwerktreibern unter Linux hast du immer 3 Möglichkeiten:
1. Der Kernel (oder ein Modul) auf deinem System kennt deine Wlan-Karte
Der Kernel ist das eigentliche Linux-Grundsystem. Leider in deinem Fall ist deine Karte nicht unterstützt.
2. Es gibt vielleicht gar keinen Treiber für Linux - aber einen für Windows.
Dafür gibt es ein "Programm" NdisWrapper - damit kann man Windows-Netzwerkkartentreiber unter Linux verwenden. Könntest du machen.
3. Du kannst dir irgendwoher (Hersteller zB) einen Treiber herunterladen - und als "Modul" zum Kernel dazukompilieren.
Ich hab mal zu deinem Laptop nachgeschlagen - das ist wohl hierfür der beste Weg.
Leider hat die Sache einen Nachteil: sobald ein neuer Kernel installiert wird musst du den WLAN-Treiber neu kompilieren.
Schau dir mal hier:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-karte-im-akoya-md8833-wird-nicht ...
Der Beitrag von prometheus0815 vom 15. Dezember 2008 21:15 erklärt das komplieren des entsprechenden Kernel-Moduls.
Die Anleitung ist leider für Ubuntu Linux. Es klappt bei dir zwar ähnlich aber es wird kleine Unterschiede geben. Am besten lässt du dir in einem Mandriva-Forum helfen.
Ach ja - keine Angst vor der Konsole - man gewöhnt sich dran. In ein paar Wochen kannst du nicht mehr ohne
Zöger nicht nochmal zu fragen - leider kann ich dir bei Mandriva-spezifischen Fragen nicht wirklich helfen.
LG Florian http://www.lagg.at/