Wlan Umstrukturierung mit Roaming für Voip. Unifi, Zyxel oder doch was anderes
Hallo
Ich bin neu hier im Forum
und bin gerade am Umstrukturieren meines Netzwerkes.
Mein jetziges WLAN sieht so aus:
Im Keller steht eine verkrüppelte Fritzbox 7570, die als DHCP server für die IP Range 10.0.0.0/24 fungiert.
Natürlich hat diese kein Gigabit weswegen an ihr ein 4 Port Gigabit Switch von Netgear angeschlossen ist.
An diesem hängt mein Windows Server 2012 mit Plex, FTP nach extern und Dateifreigaben.
und ein weiteres Kabel das zu meinem Airport Extreme im Treppenhaus am LAN Port geht. Dieser hat die IP 10.0.0.2 und den DHCP server deaktiviert und strahlt 2 SSIDs aus: Heimnetz in 2,4 und 5 GHZ.
Von diesem geht ein Lan Kabel zu meiner Timecapsule auf dem Dachboden mit den gleichen SSIDs und gleichem Kennwort und ein Kabel geht ins Büro zu einem weiteren 4 Port Switch für Drucker PC und Laptop.
So in etwa
In zukunft soll das ganze etwas verändert werden
hinter die Fritzbox kommt ein Cisco SG 300 10 MP der als Layer 3 Switch fungiert.
auf diesem werden 2 VLANs eingerichtet ein internes und ein Guest VLAN.
Die Timecapsule und der Airport extrem sollen durch 3 Accespoints mit POE ersetzt werden.
Jetzt komm ich zur eigentlichen Frage.
Ich habe mir zwei Access Points herausgesucht.
1. Unifi AP
2. ZyXEL NWA1123-AC
Jetzt die frage ich möchte in Zukunft mehr auf VOIP Telefone setzen und möchte dazu ein möglichst unterbrechungsfreies Netz haben.
Hat jemand Erfahrungen mit den Unifi AP und der Controler Software wie das mit dem Roaming ist ?
Ich wollte Sie bereits installieren bin aber daran gescheitert das sie sich nicht öffnen lies.
Oder soll Ich eher auf die ZyXEL AP zurückgreifen und mich gleich mit 2,4 und 5 GHZ ausstatten und dem AC Standard eine Chance geben.
Oder hat jemand vielleicht noch eine weitere Alternative?
Ich bin neu hier im Forum
und bin gerade am Umstrukturieren meines Netzwerkes.
Mein jetziges WLAN sieht so aus:
Im Keller steht eine verkrüppelte Fritzbox 7570, die als DHCP server für die IP Range 10.0.0.0/24 fungiert.
Natürlich hat diese kein Gigabit weswegen an ihr ein 4 Port Gigabit Switch von Netgear angeschlossen ist.
An diesem hängt mein Windows Server 2012 mit Plex, FTP nach extern und Dateifreigaben.
und ein weiteres Kabel das zu meinem Airport Extreme im Treppenhaus am LAN Port geht. Dieser hat die IP 10.0.0.2 und den DHCP server deaktiviert und strahlt 2 SSIDs aus: Heimnetz in 2,4 und 5 GHZ.
Von diesem geht ein Lan Kabel zu meiner Timecapsule auf dem Dachboden mit den gleichen SSIDs und gleichem Kennwort und ein Kabel geht ins Büro zu einem weiteren 4 Port Switch für Drucker PC und Laptop.
So in etwa
In zukunft soll das ganze etwas verändert werden
hinter die Fritzbox kommt ein Cisco SG 300 10 MP der als Layer 3 Switch fungiert.
auf diesem werden 2 VLANs eingerichtet ein internes und ein Guest VLAN.
Die Timecapsule und der Airport extrem sollen durch 3 Accespoints mit POE ersetzt werden.
Jetzt komm ich zur eigentlichen Frage.
Ich habe mir zwei Access Points herausgesucht.
1. Unifi AP
2. ZyXEL NWA1123-AC
Jetzt die frage ich möchte in Zukunft mehr auf VOIP Telefone setzen und möchte dazu ein möglichst unterbrechungsfreies Netz haben.
Hat jemand Erfahrungen mit den Unifi AP und der Controler Software wie das mit dem Roaming ist ?
Ich wollte Sie bereits installieren bin aber daran gescheitert das sie sich nicht öffnen lies.
Oder soll Ich eher auf die ZyXEL AP zurückgreifen und mich gleich mit 2,4 und 5 GHZ ausstatten und dem AC Standard eine Chance geben.
Oder hat jemand vielleicht noch eine weitere Alternative?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 260074
Url: https://administrator.de/forum/wlan-umstrukturierung-mit-roaming-fuer-voip-unifi-zyxel-oder-doch-was-anderes-260074.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 07:05 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Nimm die UAP Pro, die können GBit, POE nach Standard 802.3 und haben 2,4 GHz Radio mit 5 Antennen und 5 GHz Radio mit 4 Antennen.

Gruß,
Peter
Nimm die UAP Pro, die können GBit, POE nach Standard 802.3 und haben 2,4 GHz Radio mit 5 Antennen und 5 GHz Radio mit 4 Antennen.
Hat jemand Erfahrungen mit den Unifi AP und der Controler Software wie das mit dem Roaming ist ?
Geht.Ich wollte Sie bereits installieren bin aber daran gescheitert das sie sich nicht öffnen lies.
Warum willst du die Öffnen? Ist da drin etwas kaputt? Oder bekommst du den Montagering der da drunter ist nicht ab um den Montagering anzuschrauben? Der ring ist nur durch eine kleine Drehung eingerastet. Die Nase mit einen kleinen Schraubendreher (selbst ein Zahnstocher tut es) eindrücken (da gibt es nur eine einzige Öffnung an der Seite) und gegen den Uhrzeiger ca. 5° verdrehen und abnehmen. Aber das steht doch sogar bebildert in den Unterlagen....Oder soll Ich eher auf die ZyXEL AP
Bekommst du denn den geöffnet? und dem AC Standard eine Chance geben.
Brauchst du denn AC? Ist ja auch eine andere Preisliche Liga (noch).Oder hat jemand vielleicht noch eine weitere Alternative?
Deine TimeCapsule und Airport Extreme sind besser per Kabel an dein "Backbone" angebunden, Die Übertragungsraten werden es dir danken....Gruß,
Peter
Zitat von @Hobbystudent:
Der ZyXEL hätte AC und kosten nur 100€ pro Stück
Die Unifi AP Pro kosten hingegen 200€ pro Stück und haben noch kein AC
Ich habe nur etwa 300€ Budget
Der ZyXEL hätte AC und kosten nur 100€ pro Stück
Die Unifi AP Pro kosten hingegen 200€ pro Stück und haben noch kein AC
Ich habe nur etwa 300€ Budget
Der NWA1123-AC ist m.W. nicht wirklich von ZyXEL, sondern irgendwas zugekauftes. Von den Vorgängern mit "N" hörte man nicht viel gutes. Das Featureset ist in jedem Fall etwas beschränkter.
Die dem Unifi AP pro vergleichbaren Modelle von ZyXEL kosten auch zwischen 200 und 300 EUR. Die demnächst erscheinenden Nachfolger mit AC (WAC6502D-S/WAC6503D-S) werden zum Marktstart sicherlich ab 400 EUR aufwärts liegen. Das sollte Dir zu denken geben...
Gruß
sk
Um unterbrechungsfrei mit VoIP roamen zu können müssen die APs ein WLAN basiertes Roaming supporten. Was du derzeit hast ist ein Client basiertes Roaming was das nicht leistet.
Hier ist besondere Vorsicht geboten denn auch nicht alle APs die man intelligent clustern kann (meist übernimmt dann einer die Funktion eines WLAN Controllers) supporten ein sauberes Roaming. Hier ist also ein detailierter Blick ins Datenblatt Pflicht wenn du wirklich Wert drauf legst !
In jedem Falle brauchst du ein Controller gesteuertes WLAN dafür.
Hier ist besondere Vorsicht geboten denn auch nicht alle APs die man intelligent clustern kann (meist übernimmt dann einer die Funktion eines WLAN Controllers) supporten ein sauberes Roaming. Hier ist also ein detailierter Blick ins Datenblatt Pflicht wenn du wirklich Wert drauf legst !
In jedem Falle brauchst du ein Controller gesteuertes WLAN dafür.
Moin.
Ich habe den Zyxel-AP seit kurzem selbst in Betrieb (uptime aktuell knapp 92 Tage), läuft stabil mit zwei SSIDs in unterschiedlichen Frequenzbändern. Aber wie @aqui schon erwähnt hat, unterstützt dieser AP kein Roaming mit anderen APs (zumindest nicht ohne Controller und er kann auch selbst kein Controller sein). Da musst du den Geldbeutel schon weiter aufmachen oder bei anderen "Billigheimern" wie TP-Link & Co. nach Produkten schauen...
Aber, und darauf will ich eigentlich hinaus, selbst mit funktionierendem Roaming im WLAN wirst du dein Ziel, unterbrechungs- und störungsfrei Telefone direkt im WLAN zu betreiben, nicht erreichen. Ich habe bisher zumindest nirgends eine wirklich brauchbare Implementation von WLAN-Telefonie gesehen, vielmehr sind alle Kollegen, die damit experimentiert haben, nach einigen Tagen Trial&Error wieder zurück auf DECT gegangen - dort klappt im Gegensatz zu WLAN die Übergabe eines aktiven Telefonats problemlos zwischen verschiedenen Basen/Repeatern stressfrei.
Cheers,
jsysde
Ich habe den Zyxel-AP seit kurzem selbst in Betrieb (uptime aktuell knapp 92 Tage), läuft stabil mit zwei SSIDs in unterschiedlichen Frequenzbändern. Aber wie @aqui schon erwähnt hat, unterstützt dieser AP kein Roaming mit anderen APs (zumindest nicht ohne Controller und er kann auch selbst kein Controller sein). Da musst du den Geldbeutel schon weiter aufmachen oder bei anderen "Billigheimern" wie TP-Link & Co. nach Produkten schauen...
Aber, und darauf will ich eigentlich hinaus, selbst mit funktionierendem Roaming im WLAN wirst du dein Ziel, unterbrechungs- und störungsfrei Telefone direkt im WLAN zu betreiben, nicht erreichen. Ich habe bisher zumindest nirgends eine wirklich brauchbare Implementation von WLAN-Telefonie gesehen, vielmehr sind alle Kollegen, die damit experimentiert haben, nach einigen Tagen Trial&Error wieder zurück auf DECT gegangen - dort klappt im Gegensatz zu WLAN die Übergabe eines aktiven Telefonats problemlos zwischen verschiedenen Basen/Repeatern stressfrei.
Cheers,
jsysde
selbst mit funktionierendem Roaming im WLAN wirst du dein Ziel, unterbrechungs- und störungsfrei Telefone direkt im WLAN zu betreiben, nicht erreichen. Ich habe bisher zumindest nirgends eine wirklich brauchbare Implementation von WLAN-Telefonie gesehen,
Das ist eine kühne Behauptung die man nicht so stehen lassen kann, denn sie stimmt so pauschal nicht.Bei einem sorgfältig geplanten WLAN, was proaktives Roaming supportet und wo VoWLAN in 5 Ghz Mikrozellen rennt mit Feldstärken die homogen nicht unter -75 db sinken bekommt man das fehlerfrei hin.
Im 2,4 Ghz Bereich sind die Hürden durch die erhebliche Überlastung dieses Frequenzbandes mit Sekundärnutzern und Umgebungs WLANs größer und hier kommt es auf den Standort, den Störpegel und die Planung an. Dort sind die Herausforderungen höher aber man kann es auch hinbekommen wenn die Umgebungsvariablen stimmen.
Wahr ist aber auch das der technsiche Aufwand und die Kosten der Voice Endgeräte ungleich höher sind im Vergleich zu DECT. Fraglich also ob einem dieser Mehrwert ökonomisch wichtiger ist nur um ein gemeinsames Netz zu betreiben.
Das ist wie immer immer eine Einzelfall Abwägung.
Mahlzeit.
@aqui:
Hmm, du hast natürlich recht - also, rein in der Theorie ist das natürlich möglich.
Ich wollte mit meiner Aussage aber darauf hinaus, dass mir trotz aller Theorie und penibelster Planung und Implementation bisher noch niemand untergekommen ist, der tatsächlich zufrieden gewesen wäre mit WLAN-Telefonen - und da waren durchaus Unternehmen dabei, bei denen es nicht auf ein paar Tausend Euro mehr oder weniger angekommen ist, da wurde wirklich viel, viel Geld in die Hand genommen und trotzdem war das Ergebnis hinterher mehr als durchwachsen.
Und, wie du ja auch schon geschrieben hast, ist eine DECT-Implementation um Länger günstiger (und imho praxistauglicher).
Cheers,
jsysde
@aqui:
Hmm, du hast natürlich recht - also, rein in der Theorie ist das natürlich möglich.
Ich wollte mit meiner Aussage aber darauf hinaus, dass mir trotz aller Theorie und penibelster Planung und Implementation bisher noch niemand untergekommen ist, der tatsächlich zufrieden gewesen wäre mit WLAN-Telefonen - und da waren durchaus Unternehmen dabei, bei denen es nicht auf ein paar Tausend Euro mehr oder weniger angekommen ist, da wurde wirklich viel, viel Geld in die Hand genommen und trotzdem war das Ergebnis hinterher mehr als durchwachsen.
Und, wie du ja auch schon geschrieben hast, ist eine DECT-Implementation um Länger günstiger (und imho praxistauglicher).
Cheers,
jsysde
Ist auch meine Erfahrung. VoiceOverWLAN ist auf Dauer reines Glücksspiel, da zu sehr von äußeren Faktoren abhängig - egal, wieviel Geld und Know-How man investiert. Man sollte schon genau abwägen, ob man sich darauf einlässt und ggf. gute Gründe dafür haben.
Im Übrigen wird auch das 5GHz-Band aufgrund der zunehmenden Verbreitung von 802.11ac bald nicht mehr der Ort der Glückseeligkeit sein.
Gruß
sk
Im Übrigen wird auch das 5GHz-Band aufgrund der zunehmenden Verbreitung von 802.11ac bald nicht mehr der Ort der Glückseeligkeit sein.
Gruß
sk
also, rein in der Theorie ist das natürlich möglich.
Nochmals: Nein ! Es ist nicht nur in der Theorie möglich sondern auch in der Praxis ! Es funktioniert wenn man es richtig macht aber DECT ist einfach das bessere Protokoll für sowas.Es gibt Kunden und auch Umfelder wo es Sinn macht. Die machen sowas aber niemals ausschliesslich sondern fast immer in Verbindung mit DECT.
Hallo,
Nein. ISDN ungleich Analog. Elektrisch nicht kompatibel.
http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/public ...
Gruß,
Peter
Nein. ISDN ungleich Analog. Elektrisch nicht kompatibel.
oder möglicherweiße über LAN einen DECT Accespoint
Frag mal deine Suchmaschine. "LAN DECT"Nochmal zum WLAN. Wenn nun die VoIP Strategie vernachlässigt wird, zu welchen POE Accesspoints würdet ihr mir raten?
Unifi UAP ProWichtig ist die VLan Unterstützung,
SiPS: hat jemand ne Idee wie ich eine Türsprechanlage
Abhängig deiner Tür Sprechanlage, da gibt es mannigfaltige Varianten. Dein FB kann nur Analog angetriggert werden (über ISDN noch nicht gesehen) und somit muss eine Rufnummer dort genommen werden. AVM sollte da auch Infos haben.http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/public ...
Die aktuelle ISDN TK Anlage soll abgelöst werden
Warum? kaputt? kann die Tür Sprechanlagen?und über einen ISDN Verteiler die 4 ISDN Telefone angeschlossen werdem.
Vorsicht wegen der Speisung. Ich weiß nicht wie viele Apparate die AVM Speisen kann. Evtl. werden Netzteile für die Geräte benötigt....Gruß,
Peter
Hallo,
Diesen beiden Begriffe passen nicht zusammen. Ein Accesspoint hat nichts mit DECT zu tun. Was hat deine Suchmaschine denn dazu ausgespuckt. Die beiden Schlagwörter "DECT LAN" habe ich dir doch genannt....
Gruß,
Peter
Diesen beiden Begriffe passen nicht zusammen. Ein Accesspoint hat nichts mit DECT zu tun. Was hat deine Suchmaschine denn dazu ausgespuckt. Die beiden Schlagwörter "DECT LAN" habe ich dir doch genannt....
gibt es einen aktiven Verteiler?
Ja, nennt sich Telefonanlage..... und sonst nein.Gruß,
Peter
Ist es möglich einen DAP bzw eine Dect Basis station als IP telefon an die Fritbox anzumelden ?
Ja, natürlich ! Mit einer entsprechenden HW ist das problemlos möglich !Grundlagen dazu kannst du auch hier nachlesen:
https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2014/23/108_Sprechzeug
https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2014/23/118_Besser-verbunden
Also entweder mit einem IP zu Analog Telefonie Umsetzer wie dem Cisco SPA112 dann kannst du daran deine ganz normalen alten analogen DECT Telefone weiterbetreiben.
Alternativ nimmst du ein schnurloses IP Telefon wie das vorgestellte Gigaset 430 oder 610.
Im Grunde ist das ein Kinderspiel...wenn man weiss was man tut