Wo kommen diese Links weg?
Also Leute ich bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin.
Und manche von euch finden das bestimmt lustig. Ich baer nicht, und schon gar nicht meine freundin.
Folgendes:
Wenn ich in meine internetexplorer oder arbeitsplatz in die Adresszeile "c" eingebe gibt der mir ja Vorschläge was ich so eingeben könnte und auch was sich so unter "C" befindet.
Jetzt gibt meine Freundin letztens c ein und findet unter anderen eine Verweis auf eine Videodatei. Dem Namen nach zu Urteilen ein Porno. Damit nicht genug. Auf jeder anderen meiner Partitionen (C,F und G) befinden sich ebenfalls solche Links. Keiner funktioniert. Unter H, das sind bei mir immer Wechseldatenträger (USB-Sticks) soll auch was sein. Und das obwohl ich
1.) Keinen USB-Stick am PC angeschlossen habe
2.) Noch nie einen Porno auf meinen Rechner geladen habe. (Wofür auch wenn ich ne Freundin habe
Auf meinen Rechner ist Emule und utorrent installiert. Ein paar der Pornodateien verweisen auch auf das Torrentverzeichnis.
Der PC ist per DSL-Modem direkt mit dem Internet verbunden.
Antivir und Zonealarm sind meine Sicherheitseinrichtungen.
VNC läuft ebenfalls ständig, genauso wie der DynDns Updater und ein kleine FTP Server mit dem Ich was teste.
Die Große Frage ist nun. Wie Erkläre ich das meine Freundin bzw. mir selbst (Habe ich ein sicherheitsproblem auf meinen Rechner?)
Die Frage nach der Sicherheit ist allein deshalb sehr wichtig, da ich mich per VPN in das Firmennetzwerk meines AG einwähle (Rufbereitschaft)
Achja: Laut dem Dateinamen gehen die Videos in eine bestimmte Kategorie von Pornos. und es sind anscheinend nur Videos.
Nun also die Große Frage: Woher kommen die Links? Und warum sind die Dateien dazu weg bzw. waren sie je da?
Vielen Dank schonmal.
Und manche von euch finden das bestimmt lustig. Ich baer nicht, und schon gar nicht meine freundin.
Folgendes:
Wenn ich in meine internetexplorer oder arbeitsplatz in die Adresszeile "c" eingebe gibt der mir ja Vorschläge was ich so eingeben könnte und auch was sich so unter "C" befindet.
Jetzt gibt meine Freundin letztens c ein und findet unter anderen eine Verweis auf eine Videodatei. Dem Namen nach zu Urteilen ein Porno. Damit nicht genug. Auf jeder anderen meiner Partitionen (C,F und G) befinden sich ebenfalls solche Links. Keiner funktioniert. Unter H, das sind bei mir immer Wechseldatenträger (USB-Sticks) soll auch was sein. Und das obwohl ich
1.) Keinen USB-Stick am PC angeschlossen habe
2.) Noch nie einen Porno auf meinen Rechner geladen habe. (Wofür auch wenn ich ne Freundin habe
Auf meinen Rechner ist Emule und utorrent installiert. Ein paar der Pornodateien verweisen auch auf das Torrentverzeichnis.
Der PC ist per DSL-Modem direkt mit dem Internet verbunden.
Antivir und Zonealarm sind meine Sicherheitseinrichtungen.
VNC läuft ebenfalls ständig, genauso wie der DynDns Updater und ein kleine FTP Server mit dem Ich was teste.
Die Große Frage ist nun. Wie Erkläre ich das meine Freundin bzw. mir selbst (Habe ich ein sicherheitsproblem auf meinen Rechner?)
Die Frage nach der Sicherheit ist allein deshalb sehr wichtig, da ich mich per VPN in das Firmennetzwerk meines AG einwähle (Rufbereitschaft)
Achja: Laut dem Dateinamen gehen die Videos in eine bestimmte Kategorie von Pornos. und es sind anscheinend nur Videos.
Nun also die Große Frage: Woher kommen die Links? Und warum sind die Dateien dazu weg bzw. waren sie je da?
Vielen Dank schonmal.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 112967
Url: https://administrator.de/forum/wo-kommen-diese-links-weg-112967.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 05:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Durchaus üblich das dir beim IE sowas mal untergejubelt wird beim Besuch der einen oder anderen Webseite. Da ist dein IE nicht wasser(porno) dicht konfiguriert !!
Deshalb gilt mal wieder wie immer die goldene Regel:
Mit Firefox wär das nicht passiert und deine Beziehung nicht gefährdet !!
Deshalb gilt mal wieder wie immer die goldene Regel:
Mit Firefox wär das nicht passiert und deine Beziehung nicht gefährdet !!
Also - Pkt. 1: Du verwendest eMule und Torrent. Bitte entschuldige wenn ich einfach mal pauschal annehme das du damit nicht nur die verschiedenen Linux-Distributionen verteilest sondern auch andere "inoffizielle Sicherungskopien" runterlädst.
Das grade der Esel (aber auch jedes andere Filesharing-Netz) Virenprobleme haben ist nichts neues. Und wenn du die Dateien dann ausführst verlässt du dich darauf das dein Virenscanner schon alles findest. Das Problem dabei: Diese Annahme ist "Bullshit!". Der Virenscanner kann nur die Viren finden die er bereits kennt - da aber heute praktisch jeder Depp mit 20 Min Google und dem entsprechenden Tool sich Viren basteln kann kann diese passive Virenscanner-Technik nicht funktionieren (und die "Heuristik" ist auch nich sooo prickelnd). Ebenfalls sind die entsprechenden Seiten auf denen du die Torrents bekommst auch gerne mal dafür bekannt das die versuchen dir im IE nen Script-Virus zu geben - auch das kann diese Links schon erzeugen.
Meine Vermutung daher: Du hast dir ganz simpel einen Virus mit ins System geholt - und dieser hat zumindest die Links angelegt - ggf. aber auch schon ganz andere Dinge noch gemacht.
Und jetzt zum Brüller deiner Aussage:" "Die Frage nach der Sicherheit ist allein deshalb sehr wichtig...": Sorry, wenn dir die Sicherheit wichtig ist dann kicke mal o.g. Programme vom Rechner. Solltest du diese Programme unbedingt nutzen wollen - lasse dir von der Firma ein Laptop extra für die Arbeit geben. Aber solange du solche Programme auf dem Rechner hast (und nutzt) erzähle bitte niemals das dir Sicherheit auch nur im Ansatz wichtig ist...
Das grade der Esel (aber auch jedes andere Filesharing-Netz) Virenprobleme haben ist nichts neues. Und wenn du die Dateien dann ausführst verlässt du dich darauf das dein Virenscanner schon alles findest. Das Problem dabei: Diese Annahme ist "Bullshit!". Der Virenscanner kann nur die Viren finden die er bereits kennt - da aber heute praktisch jeder Depp mit 20 Min Google und dem entsprechenden Tool sich Viren basteln kann kann diese passive Virenscanner-Technik nicht funktionieren (und die "Heuristik" ist auch nich sooo prickelnd). Ebenfalls sind die entsprechenden Seiten auf denen du die Torrents bekommst auch gerne mal dafür bekannt das die versuchen dir im IE nen Script-Virus zu geben - auch das kann diese Links schon erzeugen.
Meine Vermutung daher: Du hast dir ganz simpel einen Virus mit ins System geholt - und dieser hat zumindest die Links angelegt - ggf. aber auch schon ganz andere Dinge noch gemacht.
Und jetzt zum Brüller deiner Aussage:" "Die Frage nach der Sicherheit ist allein deshalb sehr wichtig...": Sorry, wenn dir die Sicherheit wichtig ist dann kicke mal o.g. Programme vom Rechner. Solltest du diese Programme unbedingt nutzen wollen - lasse dir von der Firma ein Laptop extra für die Arbeit geben. Aber solange du solche Programme auf dem Rechner hast (und nutzt) erzähle bitte niemals das dir Sicherheit auch nur im Ansatz wichtig ist...
Wie machst du deinen Rechner sicher?
a) Fileshareing-Programme löschen
b) Vermutlich jetzt einmal neuinstallieren (da vermutlich schon irgendwas auf dem Rechner ist)
c) Firewall einrichten, nicht jede Software aus dem Internet installieren (macht den Rechner nicht nur sicherer - sondern auch schneller wenn nicht 20 xyz-Toolbars auf der Kiste sind...)
d) Aktuellen Virenscanner verwenden
Du kannst z.B. auch mal "nur als User" arbeiten (nicht als lokaler Admin) - das schreckt unter Windows schon viele Viren ab ;). Dazu dann noch statt dem IE mal den Firefox-Browser nutzen - dann bist du schon ganz weit vorn... (Und nein - ich halte den FF nicht per default für sicherer als den IE - nur ist dieser nicht sooo tief in das System integriert so das viele Funktionen die der IE mitmacht dort gar nicht funktionieren können...)
a) Fileshareing-Programme löschen
b) Vermutlich jetzt einmal neuinstallieren (da vermutlich schon irgendwas auf dem Rechner ist)
c) Firewall einrichten, nicht jede Software aus dem Internet installieren (macht den Rechner nicht nur sicherer - sondern auch schneller wenn nicht 20 xyz-Toolbars auf der Kiste sind...)
d) Aktuellen Virenscanner verwenden
Du kannst z.B. auch mal "nur als User" arbeiten (nicht als lokaler Admin) - das schreckt unter Windows schon viele Viren ab ;). Dazu dann noch statt dem IE mal den Firefox-Browser nutzen - dann bist du schon ganz weit vorn... (Und nein - ich halte den FF nicht per default für sicherer als den IE - nur ist dieser nicht sooo tief in das System integriert so das viele Funktionen die der IE mitmacht dort gar nicht funktionieren können...)